Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Engeland. bige Cron ihm vorstelleten. Schickte erdemnach Gesandten zu Carolo VI. die Cron Franckreich ihme abzutreten/ mit Versprechen/ er wolte seine Tochter Ca- tharinam eheligen. Weil aber nicht ge- bräuchlich ist so gleich eine Crone wegzu- geben/ als muste darumb gefochten wer- den. Und gieng Henrich mit einer Armee in Franckreich/ nahm Harfleur ein/ und erhielt darnach bey Agincourt in Picar-Schlacht bey Agin- court. die einen herrlichen Sieg wider die Fran- tzosen/ die zum wenigsten an der Zahl sechsmahl stärcker als die Englischen (wie diese vorgeben) gewesen seyn sollen: Und wurden der Frantzosen bey 10000. erschla- gen/ und so viel gefangen/ da der Engli- schen kaum etliche wenig hundert geblie- ben. Doch verfolgte Henrich damahls seinen Sieg nicht weiter. Folgends wurd die Frantzösische Flotte von den Engli- schen bey Harfleur geschlagen/ und Hen- rich gieng zum zweiten mahl in Franck- reich/ nahm in Normandie einen Platz nach dem andern/ und endlich Roan ein/ Anno 1419. Und fand desto weniger Widerstand/ weil es am Frantzösi- schen Hofe gar schlecht bestellet war/ in dem König Carl VI. nicht recht bey Ver- stand/ auch die Königin auf ihren Sohn den Dauphin sehr erzürnet war/ weil er ihr ihre Jubelen/ und P ij
von Engeland. bige Cron ihm vorſtelleten. Schickte erdemnach Geſandten zu Carolo VI. die Cron Franckreich ihme abzutreten/ mit Verſprechen/ er wolte ſeine Tochter Ca- tharinam eheligen. Weil aber nicht ge- braͤuchlich iſt ſo gleich eine Crone wegzu- geben/ als muſte darumb gefochten wer- den. Und gieng Henrich mit einer Armee in Franckreich/ nahm Harfleur ein/ und erhielt darnach bey Agincourt in Picar-Schlacht bey Agin- court. die einen herrlichen Sieg wider die Fran- tzoſen/ die zum wenigſten an der Zahl ſechsmahl ſtaͤrcker als die Engliſchen (wie dieſe vorgeben) geweſen ſeyn ſollen: Und wurden der Fꝛantzoſen bey 10000. erſchla- gen/ und ſo viel gefangen/ da der Engli- ſchen kaum etliche wenig hundert geblie- ben. Doch verfolgte Henrich damahls ſeinen Sieg nicht weiter. Folgends wurd die Frantzoͤſiſche Flotte von den Engli- ſchen bey Harfleur geſchlagen/ und Hen- rich gieng zum zweiten mahl in Franck- reich/ nahm in Normandie einen Platz nach dem andern/ und endlich Roan ein/ Anno 1419. Und fand deſto weniger Widerſtand/ weil es am Frantzoͤſi- ſchen Hofe gar ſchlecht beſtellet war/ in dem Koͤnig Carl VI. nicht recht bey Ver- ſtand/ auch die Koͤnigin auf ihren Sohn den Dauphin ſehr erzuͤrnet war/ weil er ihr ihre Jubelen/ und P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0257" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Engeland.</hi></fw><lb/> bige Cron ihm vorſtelleten. Schickte er<lb/> demnach Geſandten zu <hi rendition="#aq">Carolo VI.</hi> die<lb/> Cron Franckreich ihme abzutreten/ mit<lb/> Verſprechen/ er wolte ſeine Tochter <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> tharinam</hi> eheligen. Weil aber nicht ge-<lb/> braͤuchlich iſt ſo gleich eine Crone wegzu-<lb/> geben/ als muſte darumb gefochten wer-<lb/> den. Und gieng <hi rendition="#aq">Henrich</hi> mit einer <hi rendition="#aq">Armee</hi><lb/> in Franckreich/ nahm <hi rendition="#aq">Harfleur</hi> ein/ und<lb/> erhielt darnach bey <hi rendition="#aq">Agincourt</hi> in <hi rendition="#aq">Picar-</hi><note place="right">Schlacht<lb/> bey <hi rendition="#aq">Agin-<lb/> court.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">die</hi> einen herrlichen Sieg wider die Fran-<lb/> tzoſen/ die zum wenigſten an der Zahl<lb/> ſechsmahl ſtaͤrcker als die Engliſchen (wie<lb/> dieſe vorgeben) geweſen ſeyn ſollen: Und<lb/> wurden der Fꝛantzoſen bey 10000. erſchla-<lb/> gen/ und ſo viel gefangen/ da der Engli-<lb/> ſchen kaum etliche wenig hundert geblie-<lb/> ben. Doch verfolgte <hi rendition="#aq">Henrich</hi> damahls<lb/> ſeinen Sieg nicht weiter. Folgends wurd<lb/> die Frantzoͤſiſche Flotte von den Engli-<lb/> ſchen bey <hi rendition="#aq">Harfleur</hi> geſchlagen/ und <hi rendition="#aq">Hen-<lb/> rich</hi> gieng zum zweiten mahl in Franck-<lb/> reich/ nahm in <hi rendition="#aq">Normandie</hi> einen Platz<lb/> nach dem andern/ und endlich <hi rendition="#aq">Roan</hi> ein/<lb/> Anno 1419. Und fand deſto weniger<lb/> Widerſtand/ weil es am Frantzoͤſi-<lb/> ſchen Hofe gar ſchlecht beſtellet war/ in<lb/> dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Carl VI.</hi> nicht recht bey Ver-<lb/> ſtand/ auch die Koͤnigin auf ihren<lb/> Sohn den <hi rendition="#aq">Dauphin</hi> ſehr erzuͤrnet<lb/> war/ weil er ihr ihre Jubelen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0257]
von Engeland.
bige Cron ihm vorſtelleten. Schickte er
demnach Geſandten zu Carolo VI. die
Cron Franckreich ihme abzutreten/ mit
Verſprechen/ er wolte ſeine Tochter Ca-
tharinam eheligen. Weil aber nicht ge-
braͤuchlich iſt ſo gleich eine Crone wegzu-
geben/ als muſte darumb gefochten wer-
den. Und gieng Henrich mit einer Armee
in Franckreich/ nahm Harfleur ein/ und
erhielt darnach bey Agincourt in Picar-
die einen herrlichen Sieg wider die Fran-
tzoſen/ die zum wenigſten an der Zahl
ſechsmahl ſtaͤrcker als die Engliſchen (wie
dieſe vorgeben) geweſen ſeyn ſollen: Und
wurden der Fꝛantzoſen bey 10000. erſchla-
gen/ und ſo viel gefangen/ da der Engli-
ſchen kaum etliche wenig hundert geblie-
ben. Doch verfolgte Henrich damahls
ſeinen Sieg nicht weiter. Folgends wurd
die Frantzoͤſiſche Flotte von den Engli-
ſchen bey Harfleur geſchlagen/ und Hen-
rich gieng zum zweiten mahl in Franck-
reich/ nahm in Normandie einen Platz
nach dem andern/ und endlich Roan ein/
Anno 1419. Und fand deſto weniger
Widerſtand/ weil es am Frantzoͤſi-
ſchen Hofe gar ſchlecht beſtellet war/ in
dem Koͤnig Carl VI. nicht recht bey Ver-
ſtand/ auch die Koͤnigin auf ihren
Sohn den Dauphin ſehr erzuͤrnet
war/ weil er ihr ihre Jubelen/
und
Schlacht
bey Agin-
court.
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/257 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/257>, abgerufen am 16.02.2025. |