Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel strafte. Darauf forderten sie einanderin Duell zu fechten aus/ so aber der Kö- nig verhindert/ und beyde aus dem Reich verweiset. Henrich von Lancaster gieng in Franckreich/ und machte alldar Par- tey wider den König; und henckten sich viel Malcontanten an ihn mit Verspre- chen/ sie wolten ihn zur Cron verhelffen. Worauf er mit wenig Leuten in Enge- land ankahm/ als eben König Richard zu seinem Unglück in Jrland abwesend war; und bekahme jener Zeit sich zuver- stärcken/ weil der König wegen contrarie Wind in sechs Wochen keine Zeitung von seinen Einfall vernehmen kunte. Darzu kahm des Königs eigenes Versehen/ wel- cher/ da die von ihm vorausgeschickte eine grosse Armee zu seinem Dienst zusammen gebracht hatten/ er wieder genommene Abrede so lange in Jrland zauderte/ biß diese Völcker wider aus einander gien- gen. Als er nun selbst in Engeland an- kahm/ und von des Feindes Gewalt hö- rete/ verzweifelte er an seinen Sachen/ und ließ seine Leute von sich/ die doch biß auf den Todt für ihn zu fechten erbötig waren. Darauf nahm man ihn ge- fangen/ und rufte Henrich von Lanca- ster ein Parlament/ da Richardo viel Dinge vorgeworffen/ und er der Regie- rung
Das IV. Capitel ſtrafte. Darauf forderten ſie einanderin Duell zu fechten aus/ ſo aber der Koͤ- nig verhindert/ und beyde aus dem Reich verweiſet. Henrich von Lancaſter gieng in Franckreich/ und machte alldar Par- tey wider den Koͤnig; und henckten ſich viel Malcontanten an ihn mit Verſpre- chen/ ſie wolten ihn zur Cron verhelffen. Worauf er mit wenig Leuten in Enge- land ankahm/ als eben Koͤnig Richard zu ſeinem Ungluͤck in Jrland abweſend war; und bekahme jener Zeit ſich zuver- ſtaͤrcken/ weil der Koͤnig wegen contrarie Wind in ſechs Wochen keine Zeitung von ſeinen Einfall vernehmen kunte. Darzu kahm des Koͤnigs eigenes Verſehen/ wel- cher/ da die von ihm voꝛausgeſchickte eine groſſe Armee zu ſeinem Dienſt zuſammen gebracht hatten/ er wieder genommene Abrede ſo lange in Jrland zauderte/ biß dieſe Voͤlcker wider aus einander gien- gen. Als er nun ſelbſt in Engeland an- kahm/ und von des Feindes Gewalt hoͤ- rete/ verzweifelte er an ſeinen Sachen/ und ließ ſeine Leute von ſich/ die doch biß auf den Todt fuͤr ihn zu fechten erboͤtig waren. Darauf nahm man ihn ge- fangen/ und rufte Henrich von Lanca- ſter ein Parlament/ da Richardo viel Dinge vorgeworffen/ und er der Regie- rung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſtrafte. Darauf forderten ſie einander<lb/> in Duell zu fechten aus/ ſo aber der Koͤ-<lb/> nig verhindert/ und beyde aus dem Reich<lb/> verweiſet. Henrich von <hi rendition="#aq">Lancaſter</hi> gieng<lb/> in Franckreich/ und machte alldar Par-<lb/> tey wider den Koͤnig; und henckten ſich<lb/> viel Malcontanten an ihn mit Verſpre-<lb/> chen/ ſie wolten ihn zur Cron verhelffen.<lb/> Worauf er mit wenig Leuten in Enge-<lb/> land ankahm/ als eben Koͤnig Richard<lb/> zu ſeinem Ungluͤck in Jrland abweſend<lb/> war; und bekahme jener Zeit ſich zuver-<lb/> ſtaͤrcken/ weil der Koͤnig wegen <hi rendition="#aq">contrarie</hi><lb/> Wind in ſechs Wochen keine Zeitung von<lb/> ſeinen Einfall vernehmen kunte. Darzu<lb/> kahm des Koͤnigs eigenes Verſehen/ wel-<lb/> cher/ da die von ihm voꝛausgeſchickte eine<lb/> groſſe Armee zu ſeinem Dienſt zuſammen<lb/> gebracht hatten/ er wieder genommene<lb/> Abrede ſo lange in Jrland zauderte/ biß<lb/> dieſe Voͤlcker wider aus einander gien-<lb/> gen. Als er nun ſelbſt in Engeland an-<lb/> kahm/ und von des Feindes Gewalt hoͤ-<lb/> rete/ verzweifelte er an ſeinen Sachen/<lb/> und ließ ſeine Leute von ſich/ die doch biß<lb/> auf den Todt fuͤr ihn zu fechten erboͤtig<lb/> waren. Darauf nahm man ihn ge-<lb/> fangen/ und rufte Henrich von Lanca-<lb/> ſter ein Parlament/ da <hi rendition="#aq">Richardo</hi> viel<lb/> Dinge vorgeworffen/ und er der Regie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0254]
Das IV. Capitel
ſtrafte. Darauf forderten ſie einander
in Duell zu fechten aus/ ſo aber der Koͤ-
nig verhindert/ und beyde aus dem Reich
verweiſet. Henrich von Lancaſter gieng
in Franckreich/ und machte alldar Par-
tey wider den Koͤnig; und henckten ſich
viel Malcontanten an ihn mit Verſpre-
chen/ ſie wolten ihn zur Cron verhelffen.
Worauf er mit wenig Leuten in Enge-
land ankahm/ als eben Koͤnig Richard
zu ſeinem Ungluͤck in Jrland abweſend
war; und bekahme jener Zeit ſich zuver-
ſtaͤrcken/ weil der Koͤnig wegen contrarie
Wind in ſechs Wochen keine Zeitung von
ſeinen Einfall vernehmen kunte. Darzu
kahm des Koͤnigs eigenes Verſehen/ wel-
cher/ da die von ihm voꝛausgeſchickte eine
groſſe Armee zu ſeinem Dienſt zuſammen
gebracht hatten/ er wieder genommene
Abrede ſo lange in Jrland zauderte/ biß
dieſe Voͤlcker wider aus einander gien-
gen. Als er nun ſelbſt in Engeland an-
kahm/ und von des Feindes Gewalt hoͤ-
rete/ verzweifelte er an ſeinen Sachen/
und ließ ſeine Leute von ſich/ die doch biß
auf den Todt fuͤr ihn zu fechten erboͤtig
waren. Darauf nahm man ihn ge-
fangen/ und rufte Henrich von Lanca-
ſter ein Parlament/ da Richardo viel
Dinge vorgeworffen/ und er der Regie-
rung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/254 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/254>, abgerufen am 16.02.2025. |