Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Engeland. von Flandern/ und mit Keyser Adolfoverband. Aber als er mit einer Armee in Flandern kam/ und den verwirreten Zu- stand daselbst sahe/ machte er mit König Philip Stillstand/ und verlobete seinen Sohn Eduard mit dessen Tochter Isabel- la A. 1297. Dieser König verbannete auch die Juden auß Engeland/ und ließ ihnen von ihrem Gut nichts mehr übrig/ als was sie mit sich tragen kunten. §. 10. Diesem folgte sein Sohn Eduar-Eduardus er O jv
von Engeland. von Flandern/ und mit Keyſer Adolfoverband. Aber als er mit einer Armee in Flandern kam/ und den verwirreten Zu- ſtand daſelbſt ſahe/ machte er mit Koͤnig Philip Stillſtand/ und verlobete ſeinen Sohn Eduard mit deſſen Tochter Iſabel- la A. 1297. Dieſer Koͤnig verbannete auch die Juden auß Engeland/ und ließ ihnen von ihrem Gut nichts mehr uͤbrig/ als was ſie mit ſich tragen kunten. §. 10. Dieſem folgte ſein Sohn Eduar-Eduardus er O jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Engeland.</hi></fw><lb/> von Flandern/ und mit Keyſer <hi rendition="#aq">Adolfo</hi><lb/> verband. Aber als er mit einer Armee in<lb/> Flandern kam/ und den verwirreten Zu-<lb/> ſtand daſelbſt ſahe/ machte er mit Koͤnig<lb/> Philip Stillſtand/ und verlobete ſeinen<lb/> Sohn <hi rendition="#aq">Eduard</hi> mit deſſen Tochter <hi rendition="#aq">Iſabel-<lb/> la</hi> A. 1297. Dieſer Koͤnig verbannete auch<lb/> die Juden auß Engeland/ und ließ ihnen<lb/> von ihrem Gut nichts mehr uͤbrig/ als<lb/> was ſie mit ſich tragen kunten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head> <p>Dieſem folgte ſein Sohn <hi rendition="#aq">Eduar-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eduardus<lb/> II.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">dus II.</hi> der im Anfang ſeiner Regierung<lb/> mit <hi rendition="#aq">Iſabella Philippi Pulcri</hi> Tochter Bey-<lb/> lager hielt/ und mit ihr zum Heyrathgut<lb/> Aquitanien und die Grafſchafft <hi rendition="#aq">Pon-<lb/> thieu</hi> wieder bekam/ deſſen groͤſtes Theil<lb/> ſeinem Vater vom Frantzoſen genom-<lb/> men worden. Dieſer Koͤnig war gegen<lb/> die Schotten ſehr ungluͤcklich/ die in der<lb/> Schlacht bey Bannoksborongh mit<lb/> mit 30000. Mann 100000. Engelaͤnder<lb/> ſchlugen/ und dieſen eine ſolche Furcht<lb/> einjageten/ daß kaum 100. Engelaͤnder<lb/> fuͤr drey Schotten ſtehen durfften/ und<lb/> zogen die Engliſchen damahls allzeit<lb/> den kuͤrtzern/ (außgenommen in Jrland/<lb/> wo die Schotten eingefallen/ und von den<lb/> Engliſchen wieder außgetrieben wor-<lb/> den/) daß endlich <hi rendition="#aq">Eduard</hi> mit ihnen einen<lb/> Stillſtand machen muſte/ zu Hauſe hatte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O jv</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0245]
von Engeland.
von Flandern/ und mit Keyſer Adolfo
verband. Aber als er mit einer Armee in
Flandern kam/ und den verwirreten Zu-
ſtand daſelbſt ſahe/ machte er mit Koͤnig
Philip Stillſtand/ und verlobete ſeinen
Sohn Eduard mit deſſen Tochter Iſabel-
la A. 1297. Dieſer Koͤnig verbannete auch
die Juden auß Engeland/ und ließ ihnen
von ihrem Gut nichts mehr uͤbrig/ als
was ſie mit ſich tragen kunten.
§. 10. Dieſem folgte ſein Sohn Eduar-
dus II. der im Anfang ſeiner Regierung
mit Iſabella Philippi Pulcri Tochter Bey-
lager hielt/ und mit ihr zum Heyrathgut
Aquitanien und die Grafſchafft Pon-
thieu wieder bekam/ deſſen groͤſtes Theil
ſeinem Vater vom Frantzoſen genom-
men worden. Dieſer Koͤnig war gegen
die Schotten ſehr ungluͤcklich/ die in der
Schlacht bey Bannoksborongh mit
mit 30000. Mann 100000. Engelaͤnder
ſchlugen/ und dieſen eine ſolche Furcht
einjageten/ daß kaum 100. Engelaͤnder
fuͤr drey Schotten ſtehen durfften/ und
zogen die Engliſchen damahls allzeit
den kuͤrtzern/ (außgenommen in Jrland/
wo die Schotten eingefallen/ und von den
Engliſchen wieder außgetrieben wor-
den/) daß endlich Eduard mit ihnen einen
Stillſtand machen muſte/ zu Hauſe hatte
er
Eduardus
II.
O jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/245 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/245>, abgerufen am 23.02.2025. |