Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel ihn König Philippus I. von FranckreichUnruhe in Normandie machte/ und dessen Sohn Robert wider ihn aufwickelte/ kahm er herüber in Normandie, da sich zwar der Sohn bald mit dem Vater wie- der aussöhnete. Als er aber zu Roan bettlägerig war/ und unter andern von seinem grossen Bauche Beschwerung hat- te/ verspottet ihn der König in Franck- reich/ und fragte/ wie lange er wohl im Kindbette liegen würde? Darauf ihm Wilhelmus sagen ließ; so bald er vom Kindbette in die Kirche gehen würde/ wol- te er tausend Liechter in Franckreich opf- fern/ welches er nachmahls auch hielte/ in dem er in Franckreich einfiel/ und weit und breit sengete und brandte. Erhitzte sich aber darüber so sehr/ daß er davon kranck ward/ und starb An. 1088. Und hinterließ im Testament seinem ältisten Sohn die Normandie, dem zweiten aber Wilhelmo die Cron Engeland. mus Ru-fus. §. 6. VVilhelmus II. zugenahmt Ru- die
Das IV. Capitel ihn Koͤnig Philippus I. von FranckreichUnruhe in Normandie machte/ uñ deſſen Sohn Robert wider ihn aufwickelte/ kahm er heruͤber in Normandie, da ſich zwar der Sohn bald mit dem Vater wie- der ausſoͤhnete. Als er aber zu Roan bettlaͤgerig war/ und unter andern von ſeinem groſſen Bauche Beſchweꝛung hat- te/ verſpottet ihn der Koͤnig in Franck- reich/ und fragte/ wie lange er wohl im Kindbette liegen wuͤrde? Darauf ihm Wilhelmus ſagen ließ; ſo bald er vom Kindbette in die Kirche gehen wuͤrde/ wol- te er tauſend Liechter in Franckreich opf- fern/ welches er nachmahls auch hielte/ in dem er in Franckreich einfiel/ und weit und breit ſengete und brandte. Erhitzte ſich aber daruͤber ſo ſehr/ daß er davon kranck ward/ und ſtarb An. 1088. Und hinterließ im Teſtament ſeinem aͤltiſten Sohn die Normandie, dem zweiten aber Wilhelmo die Cron Engeland. mus Ru-fus. §. 6. VVilhelmus II. zugenahmt Ru- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ihn Koͤnig <hi rendition="#aq">Philippus I.</hi> von Franckreich<lb/> Unruhe in <hi rendition="#aq">Normandie</hi> machte/ uñ deſſen<lb/> Sohn <hi rendition="#aq">Robert</hi> wider ihn aufwickelte/<lb/> kahm er heruͤber in <hi rendition="#aq">Normandie,</hi> da ſich<lb/> zwar der Sohn bald mit dem Vater wie-<lb/> der ausſoͤhnete. Als er aber zu <hi rendition="#aq">Roan</hi><lb/> bettlaͤgerig war/ und unter andern von<lb/> ſeinem groſſen Bauche Beſchweꝛung hat-<lb/> te/ verſpottet ihn der Koͤnig in Franck-<lb/> reich/ und fragte/ wie lange er wohl im<lb/> Kindbette liegen wuͤrde? Darauf ihm<lb/><hi rendition="#aq">Wilhelmus</hi> ſagen ließ; ſo bald er vom<lb/> Kindbette in die Kirche gehen wuͤrde/ wol-<lb/> te er tauſend Liechter in Franckreich opf-<lb/> fern/ welches er nachmahls auch hielte/<lb/> in dem er in Franckreich einfiel/ und weit<lb/> und breit ſengete und brandte. Erhitzte<lb/> ſich aber daruͤber ſo ſehr/ daß er davon<lb/> kranck ward/ und ſtarb An. 1088. Und<lb/> hinterließ im Teſtament ſeinem aͤltiſten<lb/> Sohn die <hi rendition="#aq">Normandie,</hi> dem zweiten aber<lb/> Wilhelmo die Cron Engeland.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">VVilhel-<lb/> mus Ru-fus.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p><hi rendition="#aq">VVilhelmus II.</hi> zugenahmt <hi rendition="#aq">Ru-<lb/> fus</hi> hatte Anfangs innerliche Unruh/<lb/> weil ſein Bruder <hi rendition="#aq">Robert</hi> ihm die Cron<lb/> anſprach/ auch viel Groſſe ſich wider ihn<lb/> auflehneten. Aber ſeinen Bruder ſtellete<lb/> er zu frieden/ in dem er ihm jaͤhrlich 3000.<lb/> Marck/ und nach ſeinem Todte die <hi rendition="#aq">Suc-<lb/> ceſſion</hi> verſprach. Die Groſſen aber/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0228]
Das IV. Capitel
ihn Koͤnig Philippus I. von Franckreich
Unruhe in Normandie machte/ uñ deſſen
Sohn Robert wider ihn aufwickelte/
kahm er heruͤber in Normandie, da ſich
zwar der Sohn bald mit dem Vater wie-
der ausſoͤhnete. Als er aber zu Roan
bettlaͤgerig war/ und unter andern von
ſeinem groſſen Bauche Beſchweꝛung hat-
te/ verſpottet ihn der Koͤnig in Franck-
reich/ und fragte/ wie lange er wohl im
Kindbette liegen wuͤrde? Darauf ihm
Wilhelmus ſagen ließ; ſo bald er vom
Kindbette in die Kirche gehen wuͤrde/ wol-
te er tauſend Liechter in Franckreich opf-
fern/ welches er nachmahls auch hielte/
in dem er in Franckreich einfiel/ und weit
und breit ſengete und brandte. Erhitzte
ſich aber daruͤber ſo ſehr/ daß er davon
kranck ward/ und ſtarb An. 1088. Und
hinterließ im Teſtament ſeinem aͤltiſten
Sohn die Normandie, dem zweiten aber
Wilhelmo die Cron Engeland.
§. 6. VVilhelmus II. zugenahmt Ru-
fus hatte Anfangs innerliche Unruh/
weil ſein Bruder Robert ihm die Cron
anſprach/ auch viel Groſſe ſich wider ihn
auflehneten. Aber ſeinen Bruder ſtellete
er zu frieden/ in dem er ihm jaͤhrlich 3000.
Marck/ und nach ſeinem Todte die Suc-
ceſſion verſprach. Die Groſſen aber/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/228 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/228>, abgerufen am 23.02.2025. |