Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das III. Capitel König heissen/ sondern Regent von Por-tugal für seinen Bruder Alfonsum/ als der zur Regierung untüchtig wäre: hey- rathete auch auf begehren des volcks mit des Pabsts dispensation seines Bruders Gemahl. Damit aber Alfonsus nicht händel anfing/ ward er unter guter Ver- wahrung in die Jnsel Tercera geschickt: Und hat Don Pedro bißhero das Reich in zimlicher Ruhe/ und mit Vergnügung des Volcks verwaltet. tugesenhumeur. §. 8. Damit wir nun auch etwas berü- sich
Das III. Capitel Koͤnig heiſſen/ ſondern Regent von Por-tugal fuͤr ſeinen Bruder Alfonſum/ als der zur Regierung untuͤchtig waͤre: hey- rathete auch auf begehren des volcks mit des Pabſts diſpenſation ſeines Bruders Gemahl. Damit aber Alfonſus nicht haͤndel anfing/ waꝛd er unter guter Ver- wahrung in die Jnſel Tercera geſchickt: Und hat Don Pedro bißhero das Reich in zimlicher Ruhe/ und mit Vergnuͤgung des Volcks verwaltet. tugeſenhumeur. §. 8. Damit wiꝛ nun auch etwas beruͤ- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Koͤnig heiſſen/ ſondern Regent von Por-<lb/> tugal fuͤr ſeinen Bruder Alfonſum/ als<lb/> der zur Regierung untuͤchtig waͤre: hey-<lb/> rathete auch auf begehren des volcks mit<lb/> des Pabſts <hi rendition="#aq">diſpenſation</hi> ſeines Bruders<lb/> Gemahl. Damit aber Alfonſus nicht<lb/> haͤndel anfing/ waꝛd er unter guter Ver-<lb/> wahrung in die Jnſel Tercera geſchickt:<lb/> Und hat Don Pedro bißhero das Reich<lb/> in zimlicher Ruhe/ und mit Vergnuͤgung<lb/> des Volcks verwaltet.</p><lb/> <note place="left">Der Por-<lb/> tugeſen<hi rendition="#aq">humeur.</hi></note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>Damit wiꝛ nun auch etwas beruͤ-<lb/> ren von der Portugeſen/ und ihrer Laͤn-<lb/> der Beſchaffenheit und Vermoͤgen/ ſo ge-<lb/> ben ſie den Spaniern an Hoffart und U-<lb/> bermuth nichts nach; werden aber nicht<lb/> fuͤꝛ ſo fuͤꝛſichtig und behutſam als dieſe ge-<lb/> achtet/ ſondern im Wohlſtand ſicher/ bey<lb/> einbrechendeꝛ gefahr unbeſonnen und veꝛ-<lb/> wegen/ wo ſie auch zu herrſchen bekom̃en/<lb/> ſind ſie ins gemein ſehr ſtreng und grau-<lb/> ſam/ dem Geitz und Wucher ſind ſie ſehr<lb/> ergeben/ und haben Geld zuſam̃en zu raf-<lb/> fen alle winckel der Welt durchgekrochen.<lb/> Einige wollen ſie auch beſchuldigẽ/ daß ſie<lb/> ſehr arg und boßhafftig ſind/ welches ih-<lb/> nen von dem vielen Judenblut/ ſo unter<lb/> dieſe Nation vermiſchet/ anhencken ſoll.<lb/> Sonſten iſt dieſe Nation in Anſehen ihres<lb/> kleinen Landes ziemlich mañſtarck/ zumal<lb/> weñ man betrachtet/ wie viel Portugeſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0204]
Das III. Capitel
Koͤnig heiſſen/ ſondern Regent von Por-
tugal fuͤr ſeinen Bruder Alfonſum/ als
der zur Regierung untuͤchtig waͤre: hey-
rathete auch auf begehren des volcks mit
des Pabſts diſpenſation ſeines Bruders
Gemahl. Damit aber Alfonſus nicht
haͤndel anfing/ waꝛd er unter guter Ver-
wahrung in die Jnſel Tercera geſchickt:
Und hat Don Pedro bißhero das Reich
in zimlicher Ruhe/ und mit Vergnuͤgung
des Volcks verwaltet.
§. 8. Damit wiꝛ nun auch etwas beruͤ-
ren von der Portugeſen/ und ihrer Laͤn-
der Beſchaffenheit und Vermoͤgen/ ſo ge-
ben ſie den Spaniern an Hoffart und U-
bermuth nichts nach; werden aber nicht
fuͤꝛ ſo fuͤꝛſichtig und behutſam als dieſe ge-
achtet/ ſondern im Wohlſtand ſicher/ bey
einbrechendeꝛ gefahr unbeſonnen und veꝛ-
wegen/ wo ſie auch zu herrſchen bekom̃en/
ſind ſie ins gemein ſehr ſtreng und grau-
ſam/ dem Geitz und Wucher ſind ſie ſehr
ergeben/ und haben Geld zuſam̃en zu raf-
fen alle winckel der Welt durchgekrochen.
Einige wollen ſie auch beſchuldigẽ/ daß ſie
ſehr arg und boßhafftig ſind/ welches ih-
nen von dem vielen Judenblut/ ſo unter
dieſe Nation vermiſchet/ anhencken ſoll.
Sonſten iſt dieſe Nation in Anſehen ihres
kleinen Landes ziemlich mañſtarck/ zumal
weñ man betrachtet/ wie viel Portugeſen
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/204 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/204>, abgerufen am 23.02.2025. |