Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Portugal. Cüst von Africa biß an das Caput Bonaespei fleissig unter suchen ließ/ sondern auch Leute über Land nach Ost-Jndien schick- te/ die selber Oerter Gelegenheit sich er- kundigten. Er bauete auch das Castel de Mina. Ehe aber diese Reyse nach Ost-Jn- dien völlig ins Werck gestellet ward/ starb dieser König Anno 1495. ohne Lei- bes-Erben zuverlassen. §. 5. Joanni II. folgte sein Vetter Ema-Emanuel. also- L ij
von Portugal. Cuͤſt von Africa biß an das Caput Bonæſpei fleiſſig unter ſuchen ließ/ ſondern auch Leute uͤber Land nach Oſt-Jndien ſchick- te/ die ſelber Oerter Gelegenheit ſich er- kundigten. Er bauete auch das Caſtel de Mina. Ehe aber dieſe Reyſe nach Oſt-Jn- dien voͤllig ins Werck geſtellet ward/ ſtarb dieſer Koͤnig Anno 1495. ohne Lei- bes-Erben zuverlaſſen. §. 5. Joanni II. folgte ſein Vetter Ema-Emanuel. alſo- L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Portugal.</hi></fw><lb/> Cuͤſt von Africa biß an das <hi rendition="#aq">Caput Bonæ<lb/> ſpei</hi> fleiſſig unter ſuchen ließ/ ſondern auch<lb/> Leute uͤber Land nach Oſt-Jndien ſchick-<lb/> te/ die ſelber Oerter Gelegenheit ſich er-<lb/> kundigten. Er bauete auch das Caſtel <hi rendition="#aq">de<lb/> Mina.</hi> Ehe aber dieſe Reyſe nach Oſt-Jn-<lb/> dien voͤllig ins Werck geſtellet ward/<lb/> ſtarb dieſer Koͤnig Anno 1495. ohne Lei-<lb/> bes-Erben zuverlaſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p><hi rendition="#aq">Joanni II.</hi> folgte ſein Vetter <hi rendition="#aq">Ema-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Emanuel.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">nuel, Ferdinandi</hi> Heꝛtzogs võ <hi rendition="#aq">Viſco</hi> Sohn/<lb/> Koͤnigs <hi rendition="#aq">Eduardi</hi> Enckel. Dieſem erregete<lb/> Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Maximilian</hi> einen Streit wegẽ der<lb/><hi rendition="#aq">Succeſſion,</hi> weil ſeine Mutter <hi rendition="#aq">Leonora</hi><lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Eduardi</hi> Tochter geweſen war. A-<lb/> ber das Volck erklaͤrete ſich fuͤr Emanu-<lb/> el/ deſſen ſchoͤne Gemuͤths- und Leibes-<lb/> Qualitaͤten ihn auch bey jedeꝛman beliebt<lb/> machtẽ. Dieſer umb ſich inwendig in beſ-<lb/> ſere Sicherheit zu ſetzen/ heyꝛathete <hi rendition="#aq">Iſabel-<lb/> lam Ferdinandi Catholici</hi> aͤltiſte Tochter/<lb/> aus welcher Ehe ein junger Pꝛintz Micha-<lb/> el genandt/ gezeuget worden; welcher ſo er<lb/> das Leben gehabt haͤtte/ ein Erbe von al-<lb/> len Spaniſchen Koͤnigreichẽ <hi rendition="#aq">Navarra</hi> aus-<lb/> genommen worden waͤre. Dieſer Braut<lb/> zu gefallen verbannete Emanuel durch<note place="right">Juden<lb/> aus Por-<lb/> tugal ver-<lb/> trieben.</note><lb/> ein <hi rendition="#aq">Edict</hi> alle Mauros und Juden aus<lb/> Portugal bey Straf der Knechtſchafft/<lb/> wer nach angeſetztem Termin zuruͤck blei-<lb/> ben wuͤrde. Und zogen zwar die Mauri<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">alſo-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0193]
von Portugal.
Cuͤſt von Africa biß an das Caput Bonæ
ſpei fleiſſig unter ſuchen ließ/ ſondern auch
Leute uͤber Land nach Oſt-Jndien ſchick-
te/ die ſelber Oerter Gelegenheit ſich er-
kundigten. Er bauete auch das Caſtel de
Mina. Ehe aber dieſe Reyſe nach Oſt-Jn-
dien voͤllig ins Werck geſtellet ward/
ſtarb dieſer Koͤnig Anno 1495. ohne Lei-
bes-Erben zuverlaſſen.
§. 5. Joanni II. folgte ſein Vetter Ema-
nuel, Ferdinandi Heꝛtzogs võ Viſco Sohn/
Koͤnigs Eduardi Enckel. Dieſem erregete
Kaͤyſer Maximilian einen Streit wegẽ der
Succeſſion, weil ſeine Mutter Leonora
Koͤnig Eduardi Tochter geweſen war. A-
ber das Volck erklaͤrete ſich fuͤr Emanu-
el/ deſſen ſchoͤne Gemuͤths- und Leibes-
Qualitaͤten ihn auch bey jedeꝛman beliebt
machtẽ. Dieſer umb ſich inwendig in beſ-
ſere Sicherheit zu ſetzen/ heyꝛathete Iſabel-
lam Ferdinandi Catholici aͤltiſte Tochter/
aus welcher Ehe ein junger Pꝛintz Micha-
el genandt/ gezeuget worden; welcher ſo er
das Leben gehabt haͤtte/ ein Erbe von al-
len Spaniſchen Koͤnigreichẽ Navarra aus-
genommen worden waͤre. Dieſer Braut
zu gefallen verbannete Emanuel durch
ein Edict alle Mauros und Juden aus
Portugal bey Straf der Knechtſchafft/
wer nach angeſetztem Termin zuruͤck blei-
ben wuͤrde. Und zogen zwar die Mauri
alſo-
Emanuel.
Juden
aus Por-
tugal ver-
trieben.
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/193 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/193>, abgerufen am 23.02.2025. |