Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Portugal. cher auch mit einer ziemlichen Armee inPortugal ankahm. Weil aber die Enge- länder in Portugal übel hausirten/ auch des Kriegs in Spanien bald müde wur- den/ bequemete man sich allerseits zum Friede. Nachgehends verheyrathete Fer- dinand seine Tochter Beatrix an König Johann von Castilien mit Bedingung/ daß die aus selbiger Ehe geborne Kinder in Portugal succediren solten; Woraus nachmahls grosse Kriege entstanden. Dieser Ferdinand, so mit seinen Kriegen dem Reiche viel geschadet/ sturb An. 1383. und mit ihm gieng der rechte Stamm der Könige von Portugal auß. §. 3. Nach Ferdinandi Todt gab esInterre- alles
von Portugal. cher auch mit einer ziemlichen Armee inPortugal ankahm. Weil aber die Enge- laͤnder in Portugal uͤbel hauſirten/ auch des Kriegs in Spanien bald muͤde wur- den/ bequemete man ſich allerſeits zum Friede. Nachgehends verheyrathete Fer- dinand ſeine Tochter Beatrix an Koͤnig Johann von Caſtilien mit Bedingung/ daß die aus ſelbiger Ehe geborne Kinder in Portugal ſuccediren ſolten; Woraus nachmahls groſſe Kriege entſtanden. Dieſer Ferdinand, ſo mit ſeinen Kriegen dem Reiche viel geſchadet/ ſturb An. 1383. und mit ihm gieng der rechte Stamm der Koͤnige von Portugal auß. §. 3. Nach Ferdinandi Todt gab esInterre- alles
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0187" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Portugal.</hi></fw><lb/> cher auch mit einer ziemlichen Armee in<lb/> Portugal ankahm. Weil aber die Enge-<lb/> laͤnder in Portugal uͤbel hauſirten/ auch<lb/> des Kriegs in Spanien bald muͤde wur-<lb/> den/ bequemete man ſich allerſeits zum<lb/> Friede. Nachgehends verheyrathete <hi rendition="#aq">Fer-<lb/> dinand</hi> ſeine Tochter <hi rendition="#aq">Beatrix</hi> an Koͤnig<lb/> Johann von Caſtilien mit Bedingung/<lb/> daß die aus ſelbiger Ehe geborne Kinder<lb/> in Portugal <hi rendition="#aq">ſuccediren</hi> ſolten; Woraus<lb/> nachmahls groſſe Kriege entſtanden.<lb/> Dieſer <hi rendition="#aq">Ferdinand,</hi> ſo mit ſeinen Kriegen<lb/> dem Reiche viel geſchadet/ ſturb An. 1383.<lb/> und mit ihm gieng der rechte Stamm der<lb/> Koͤnige von Portugal auß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Nach <hi rendition="#aq">Ferdinandi</hi> Todt gab es<note place="right"><hi rendition="#aq">Interre-<lb/> gnum.</hi></note><lb/> in Portugal groſſe Veraͤnderung/ und<lb/> waren die meiſten Portugiſen uͤbel zu<lb/> frieden/ daß ſie unter der ihren ſo verhaſ-<lb/> ſeten Caſtilianer gebiethe kommen ſolten.<lb/> Zwar war in den Heyraths-Pacten<lb/> zwiſchen Koͤnig von Caſtilien und <hi rendition="#aq">Beatrix<lb/> Ferdinandi</hi> Tochter abgeredet/ daß dero<lb/> Mutter Eleonora die Regierung in<lb/> Portugal ſo lang fuͤhren ſolte/ biß der<lb/> aus ſelbiger Ehe geborner Erbe zu muͤn-<lb/> digen Jahren gelangete. Aber dieſe Ele-<lb/> onora machte ſich ſehr verhaſſet wegen<lb/> der allzu groſſen und verdaͤchtigen Gna-<lb/> de des Grafen von <hi rendition="#aq">Andeira,</hi> der bey Hofe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0187]
von Portugal.
cher auch mit einer ziemlichen Armee in
Portugal ankahm. Weil aber die Enge-
laͤnder in Portugal uͤbel hauſirten/ auch
des Kriegs in Spanien bald muͤde wur-
den/ bequemete man ſich allerſeits zum
Friede. Nachgehends verheyrathete Fer-
dinand ſeine Tochter Beatrix an Koͤnig
Johann von Caſtilien mit Bedingung/
daß die aus ſelbiger Ehe geborne Kinder
in Portugal ſuccediren ſolten; Woraus
nachmahls groſſe Kriege entſtanden.
Dieſer Ferdinand, ſo mit ſeinen Kriegen
dem Reiche viel geſchadet/ ſturb An. 1383.
und mit ihm gieng der rechte Stamm der
Koͤnige von Portugal auß.
§. 3. Nach Ferdinandi Todt gab es
in Portugal groſſe Veraͤnderung/ und
waren die meiſten Portugiſen uͤbel zu
frieden/ daß ſie unter der ihren ſo verhaſ-
ſeten Caſtilianer gebiethe kommen ſolten.
Zwar war in den Heyraths-Pacten
zwiſchen Koͤnig von Caſtilien und Beatrix
Ferdinandi Tochter abgeredet/ daß dero
Mutter Eleonora die Regierung in
Portugal ſo lang fuͤhren ſolte/ biß der
aus ſelbiger Ehe geborner Erbe zu muͤn-
digen Jahren gelangete. Aber dieſe Ele-
onora machte ſich ſehr verhaſſet wegen
der allzu groſſen und verdaͤchtigen Gna-
de des Grafen von Andeira, der bey Hofe
alles
Interre-
gnum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/187 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/187>, abgerufen am 23.02.2025. |