Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. eine Provintz die andere nicht wohl ent-setzen. Zu dem ist America als die Schatz- kammer von Spanien durch den grossen Oceanum abgesondert/ allwo die Silber- flotten dem Ungewitter und feindlichen Flotten unterworffen sind. Wenn nun ei- ne solche Flotte verlohren gehet/ muß das Hauptwesen wegen Geldmangel stutzen/ nachdem die Unterthanen in dem Rest von Spanischem Gebiete dermassen er- schöpffet sind/ daß durch ihre Contribu- tionen keine erkleckliche Summen Geldes zu erheben sind. Es ist auch dieses ein grosser Mangel/ dz die Traficq auf West- Jndien dermassen elend von Spaniern eingerichtet ist/ daß der meiste Reichthum selbiges Landes in frembde Hände verfäl- let/ und ihnen Kräffte gibt Spanien mit seinem eigenen Gelde zu züchtigen. Es hat noch Spanien nach Philippi II. Zei- ten nicht wenig geschadet/ daß durch die Fahrlässigkeit der folgenden Könige/ und lange Minderjährigkeit deß itzigen die Gewalt der Grossen von Spanien der- massen gewachsen/ daß sie nicht allein dem Könige nicht mit der Willigkeit als sich gebühret an Hand gehen/ sondern auch das Reichthum des Königs an sich gezogen/ und durch das gemeine Armuth sich reich gemachet. Dieses ist sonsten eine Kranck-
von Spanien. eine Provintz die andere nicht wohl ent-ſetzen. Zu dem iſt America als die Schatz- kammer von Spanien durch den groſſen Oceanum abgeſondert/ allwo die Silber- flotten dem Ungewitter und feindlichen Flotten unterworffen ſind. Wenn nun ei- ne ſolche Flotte verlohren gehet/ muß das Hauptweſen wegen Geldmangel ſtutzen/ nachdem die Unterthanen in dem Reſt von Spaniſchem Gebiete dermaſſen er- ſchoͤpffet ſind/ daß durch ihre Contribu- tionen keine erkleckliche Summen Geldes zu erheben ſind. Es iſt auch dieſes ein groſſer Mangel/ dz die Traficq auf Weſt- Jndien dermaſſen elend von Spaniern eingerichtet iſt/ daß der meiſte Reichthum ſelbiges Landes in frembde Haͤnde verfaͤl- let/ und ihnen Kraͤffte gibt Spanien mit ſeinem eigenen Gelde zu zuͤchtigen. Es hat noch Spanien nach Philippi II. Zei- ten nicht wenig geſchadet/ daß durch die Fahrlaͤſſigkeit der folgenden Koͤnige/ und lange Minderjaͤhrigkeit deß itzigen die Gewalt der Groſſen von Spanien der- maſſen gewachſen/ daß ſie nicht allein dem Koͤnige nicht mit der Willigkeit als ſich gebuͤhret an Hand gehen/ ſondern auch das Reichthum des Koͤnigs an ſich gezogen/ und durch das gemeine Armuth ſich reich gemachet. Dieſes iſt ſonſten eine Kranck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> eine Provintz die andere nicht wohl ent-<lb/> ſetzen. Zu dem iſt America als die Schatz-<lb/> kammer von Spanien durch den groſſen<lb/><hi rendition="#aq">Oceanum</hi> abgeſondert/ allwo die Silber-<lb/> flotten dem Ungewitter und feindlichen<lb/> Flotten unterworffen ſind. Wenn nun ei-<lb/> ne ſolche Flotte verlohren gehet/ muß das<lb/> Hauptweſen wegen Geldmangel ſtutzen/<lb/> nachdem die Unterthanen in dem Reſt<lb/> von Spaniſchem Gebiete dermaſſen er-<lb/> ſchoͤpffet ſind/ daß durch ihre Contribu-<lb/> tionen keine erkleckliche Summen Geldes<lb/> zu erheben ſind. Es iſt auch dieſes ein<lb/> groſſer Mangel/ dz die Traficq auf Weſt-<lb/> Jndien dermaſſen elend von Spaniern<lb/> eingerichtet iſt/ daß der meiſte Reichthum<lb/> ſelbiges Landes in frembde Haͤnde verfaͤl-<lb/> let/ und ihnen Kraͤffte gibt Spanien mit<lb/> ſeinem eigenen Gelde zu zuͤchtigen. Es<lb/> hat noch Spanien nach <hi rendition="#aq">Philippi II.</hi> Zei-<lb/> ten nicht wenig geſchadet/ daß durch die<lb/> Fahrlaͤſſigkeit der folgenden Koͤnige/ und<lb/> lange Minderjaͤhrigkeit deß itzigen die<lb/> Gewalt der Groſſen von Spanien der-<lb/> maſſen gewachſen/ daß ſie nicht allein<lb/> dem Koͤnige nicht mit der Willigkeit als<lb/> ſich gebuͤhret an Hand gehen/ ſondern<lb/> auch das Reichthum des Koͤnigs an ſich<lb/> gezogen/ und durch das gemeine Armuth<lb/> ſich reich gemachet. Dieſes iſt ſonſten eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kranck-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0171]
von Spanien.
eine Provintz die andere nicht wohl ent-
ſetzen. Zu dem iſt America als die Schatz-
kammer von Spanien durch den groſſen
Oceanum abgeſondert/ allwo die Silber-
flotten dem Ungewitter und feindlichen
Flotten unterworffen ſind. Wenn nun ei-
ne ſolche Flotte verlohren gehet/ muß das
Hauptweſen wegen Geldmangel ſtutzen/
nachdem die Unterthanen in dem Reſt
von Spaniſchem Gebiete dermaſſen er-
ſchoͤpffet ſind/ daß durch ihre Contribu-
tionen keine erkleckliche Summen Geldes
zu erheben ſind. Es iſt auch dieſes ein
groſſer Mangel/ dz die Traficq auf Weſt-
Jndien dermaſſen elend von Spaniern
eingerichtet iſt/ daß der meiſte Reichthum
ſelbiges Landes in frembde Haͤnde verfaͤl-
let/ und ihnen Kraͤffte gibt Spanien mit
ſeinem eigenen Gelde zu zuͤchtigen. Es
hat noch Spanien nach Philippi II. Zei-
ten nicht wenig geſchadet/ daß durch die
Fahrlaͤſſigkeit der folgenden Koͤnige/ und
lange Minderjaͤhrigkeit deß itzigen die
Gewalt der Groſſen von Spanien der-
maſſen gewachſen/ daß ſie nicht allein
dem Koͤnige nicht mit der Willigkeit als
ſich gebuͤhret an Hand gehen/ ſondern
auch das Reichthum des Koͤnigs an ſich
gezogen/ und durch das gemeine Armuth
ſich reich gemachet. Dieſes iſt ſonſten eine
Kranck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/171 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/171>, abgerufen am 17.02.2025. |