Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. sich viel Brittische Wörter finden; auchdie Spanier einige Christliche Gebräu- che bey selbigen Völckern Anfangs gefun- den haben. Worauß einige schliessen wol- len/ daß im Fall die erste Entdeckung eines Landes ein Recht geben kan/ En- geland wohl so gut und besser Recht als Spanien auf America habe. Wel- ches wir an seinen Ort gestellet seyn las- sen. Ob aber die Spanier befuget ge- wesen selbige Lande und dero Einwoh- ner sich mit Gewalt unterwürffig zu machen/ ist noch so klar nicht. Denn daß man unter andern Titeln auch Ale- xandri VI. Bullam, darin selbige Länder an Spanien verehret worden/ anfüh- ret/ so kommt eine sothane Donation nicht alleine uns lächerlich für; sondern es haben noch die Barbaren/ sich darüber gar hönisch verlauten lassen: es müste der Pabst ein seltzamer Mann seyn/ daß er anderer Leute Sachen wegschen- cken wolte. Wie dem allem/ so ists den Spaniern genug/ daß sie es haben; und wenn man alles so genau untersu- chen will/ so bestehen der meisten Rei- che ihre Conquesten gar auf schwachen Titeln. Dieses aber begehren die Ge- wissenhaften Spanier selbst nicht zu entschuldigen/ daß ihre Leute An- fangs J
von Spanien. ſich viel Brittiſche Woͤrter finden; auchdie Spanier einige Chriſtliche Gebraͤu- che bey ſelbigen Voͤlckern Anfangs gefun- den haben. Worauß einige ſchlieſſen wol- len/ daß im Fall die erſte Entdeckung eines Landes ein Recht geben kan/ En- geland wohl ſo gut und beſſer Recht als Spanien auf America habe. Wel- ches wir an ſeinen Ort geſtellet ſeyn laſ- ſen. Ob aber die Spanier befuget ge- weſen ſelbige Lande und dero Einwoh- ner ſich mit Gewalt unterwuͤrffig zu machen/ iſt noch ſo klar nicht. Denn daß man unter andern Titeln auch Ale- xandri VI. Bullam, darin ſelbige Laͤnder an Spanien verehret worden/ anfuͤh- ret/ ſo kom̃t eine ſothane Donation nicht alleine uns laͤcherlich fuͤr; ſondern es haben noch die Barbaren/ ſich daruͤber gar hoͤniſch verlauten laſſen: es muͤſte der Pabſt ein ſeltzamer Mann ſeyn/ daß er anderer Leute Sachen wegſchen- cken wolte. Wie dem allem/ ſo iſts den Spaniern genug/ daß ſie es haben; und wenn man alles ſo genau unterſu- chen will/ ſo beſtehen der meiſten Rei- che ihre Conqueſten gar auf ſchwachen Titeln. Dieſes aber begehren die Ge- wiſſenhaften Spanier ſelbſt nicht zu entſchuldigen/ daß ihre Leute An- fangs J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0159" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> ſich viel Brittiſche Woͤrter finden; auch<lb/> die Spanier einige Chriſtliche Gebraͤu-<lb/> che bey ſelbigen Voͤlckern Anfangs gefun-<lb/> den haben. Worauß einige ſchlieſſen wol-<lb/> len/ daß im Fall die erſte Entdeckung<lb/> eines Landes ein Recht geben kan/ En-<lb/> geland wohl ſo gut und beſſer Recht<lb/> als Spanien auf <hi rendition="#aq">America</hi> habe. Wel-<lb/> ches wir an ſeinen Ort geſtellet ſeyn laſ-<lb/> ſen. Ob aber die Spanier befuget ge-<lb/> weſen ſelbige Lande und dero Einwoh-<lb/> ner ſich mit Gewalt unterwuͤrffig zu<lb/> machen/ iſt noch ſo klar nicht. Denn<lb/> daß man unter andern Titeln auch <hi rendition="#aq">Ale-<lb/> xandri VI. Bullam,</hi> darin ſelbige Laͤnder<lb/> an Spanien verehret worden/ anfuͤh-<lb/> ret/ ſo kom̃t eine ſothane <hi rendition="#aq">Donation</hi> nicht<lb/> alleine uns laͤcherlich fuͤr; ſondern es<lb/> haben noch die Barbaren/ ſich daruͤber<lb/> gar hoͤniſch verlauten laſſen: es muͤſte<lb/> der Pabſt ein ſeltzamer Mann ſeyn/<lb/> daß er anderer Leute Sachen wegſchen-<lb/> cken wolte. Wie dem allem/ ſo iſts<lb/> den Spaniern genug/ daß ſie es haben;<lb/> und wenn man alles ſo genau unterſu-<lb/> chen will/ ſo beſtehen der meiſten Rei-<lb/> che ihre <hi rendition="#aq">Conqueſten</hi> gar auf ſchwachen<lb/> Titeln. Dieſes aber begehren die Ge-<lb/> wiſſenhaften Spanier ſelbſt nicht zu<lb/> entſchuldigen/ daß ihre Leute An-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">fangs</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0159]
von Spanien.
ſich viel Brittiſche Woͤrter finden; auch
die Spanier einige Chriſtliche Gebraͤu-
che bey ſelbigen Voͤlckern Anfangs gefun-
den haben. Worauß einige ſchlieſſen wol-
len/ daß im Fall die erſte Entdeckung
eines Landes ein Recht geben kan/ En-
geland wohl ſo gut und beſſer Recht
als Spanien auf America habe. Wel-
ches wir an ſeinen Ort geſtellet ſeyn laſ-
ſen. Ob aber die Spanier befuget ge-
weſen ſelbige Lande und dero Einwoh-
ner ſich mit Gewalt unterwuͤrffig zu
machen/ iſt noch ſo klar nicht. Denn
daß man unter andern Titeln auch Ale-
xandri VI. Bullam, darin ſelbige Laͤnder
an Spanien verehret worden/ anfuͤh-
ret/ ſo kom̃t eine ſothane Donation nicht
alleine uns laͤcherlich fuͤr; ſondern es
haben noch die Barbaren/ ſich daruͤber
gar hoͤniſch verlauten laſſen: es muͤſte
der Pabſt ein ſeltzamer Mann ſeyn/
daß er anderer Leute Sachen wegſchen-
cken wolte. Wie dem allem/ ſo iſts
den Spaniern genug/ daß ſie es haben;
und wenn man alles ſo genau unterſu-
chen will/ ſo beſtehen der meiſten Rei-
che ihre Conqueſten gar auf ſchwachen
Titeln. Dieſes aber begehren die Ge-
wiſſenhaften Spanier ſelbſt nicht zu
entſchuldigen/ daß ihre Leute An-
fangs
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/159 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/159>, abgerufen am 17.02.2025. |