Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. übermütig erwiesen/ und rufften den Her-tzog von Braganza zum König auß mit dem Nahmen Johannis IV. und ward das gantze Reich binnen acht Tagen von den Castilianern gesäubert/ daß nicht mehr als etwa 2. oder 3. Personen das Leben dar- über einbüsseten. Welches ein merckwür- dig Exempel ist/ wie ein Land so leicht zu verlieren sey/ da keine Gewogenheit bey den Unterthanen gegen die Regenten sich befindet. Auff diese weise nun bekam die Spanische Monarchie einen grossen stoß/ und weil ihre Kräffte distrahiret wurden/ konte sie weder hier noch dort die Sachen mit Nachdruck vornehmen. Es ging auch A. 1642. Perpignian verloren. Wiewol es den Frantzosen/ da sie nachmals weiter in Spanien eindringen wolten/ nicht gelun- ge; angesehen Conde A. 1647. Lerida ver- geblich belagerte. Es trieb auch A. 1641. der Printz von Monaco die Spanische be- satzung auß/ und begab sich unter Franck- reichs schutz. A. 1647. entstund ein gefähr- licher Aufruhr zu Napoli durch anführen eines elenden Fischers Mas Aniello ge- nandt; welcher selbiges gantze Reich in grosse Gefahr hätte setzen können/ im fall Franckreich bey zeiten mit Nachdruck sich drein geleget hätte/ ward aber durch weisliche Conduite des Gouverneurs Gra- H jv
von Spanien. uͤbermuͤtig erwieſen/ und rufften den Heꝛ-tzog von Braganza zum Koͤnig auß mit dem Nahmen Johannis IV. und ward das gantze Reich binnen acht Tagen von den Caſtilianern geſaͤubert/ daß nicht mehr als etwa 2. odeꝛ 3. Perſonen das Lebẽ dar- uͤber einbuͤſſeten. Welches ein merckwuͤr- dig Exempel iſt/ wie ein Land ſo leicht zu verlieren ſey/ da keine Gewogenheit bey den Unterthanen gegen die Regenten ſich befindet. Auff dieſe weiſe nun bekam die Spaniſche Monarchie einen groſſen ſtoß/ und weil ihre Kraͤffte diſtrahiret wurden/ konte ſie weder hier noch dort die Sachen mit Nachdruck voꝛnehmen. Es ging auch A. 1642. Perpignian verloren. Wiewol es den Frantzoſen/ da ſie nachmals weiter in Spanien eindringen wolten/ nicht gelun- ge; angeſehen Conde A. 1647. Lerida ver- geblich belagerte. Es trieb auch A. 1641. der Printz von Monaco die Spaniſche be- ſatzung auß/ und begab ſich unter Franck- reichs ſchutz. A. 1647. entſtund ein gefaͤhr- licher Aufruhr zu Napoli durch anfuͤhren eines elenden Fiſchers Mas Aniello ge- nandt; welcher ſelbiges gantze Reich in groſſe Gefahr haͤtte ſetzen koͤnnen/ im fall Franckreich bey zeiten mit Nachdruck ſich drein geleget haͤtte/ ward aber durch weisliche Conduite des Gouverneurs Gra- H jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> uͤbermuͤtig erwieſen/ und rufften den Heꝛ-<lb/> tzog von Braganza zum Koͤnig auß mit<lb/> dem Nahmen <hi rendition="#aq">Johannis IV.</hi> und ward das<lb/> gantze Reich binnen acht Tagen von den<lb/> Caſtilianern geſaͤubert/ daß nicht mehr<lb/> als etwa 2. odeꝛ 3. Perſonen das Lebẽ dar-<lb/> uͤber einbuͤſſeten. Welches ein merckwuͤr-<lb/> dig Exempel iſt/ wie ein Land ſo leicht zu<lb/> verlieren ſey/ da keine Gewogenheit bey<lb/> den Unterthanen gegen die Regenten ſich<lb/> befindet. Auff dieſe weiſe nun bekam die<lb/> Spaniſche Monarchie einen groſſen ſtoß/<lb/> und weil ihre Kraͤffte <hi rendition="#aq">diſtrahir</hi>et wurden/<lb/> konte ſie weder hier noch dort die Sachen<lb/> mit Nachdruck voꝛnehmen. Es ging auch<lb/> A. 1642. Perpignian verloren. Wiewol es<lb/> den Frantzoſen/ da ſie nachmals weiter in<lb/> Spanien eindringen wolten/ nicht gelun-<lb/> ge; angeſehen Conde A. 1647. Lerida ver-<lb/> geblich belagerte. Es trieb auch A. 1641.<lb/> der Printz von Monaco die Spaniſche be-<lb/> ſatzung auß/ und begab ſich unter Franck-<lb/> reichs ſchutz. A. 1647. entſtund ein gefaͤhr-<lb/> licher Aufruhr zu Napoli durch anfuͤhren<lb/> eines elenden Fiſchers <hi rendition="#aq">Mas Aniello</hi> ge-<lb/> nandt; welcher ſelbiges gantze Reich in<lb/> groſſe Gefahr haͤtte ſetzen koͤnnen/ im<lb/> fall Franckreich bey zeiten mit Nachdruck<lb/> ſich drein geleget haͤtte/ ward aber durch<lb/> weisliche <hi rendition="#aq">Conduite</hi> des Gouverneurs<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H jv</fw><fw place="bottom" type="catch">Gra-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0149]
von Spanien.
uͤbermuͤtig erwieſen/ und rufften den Heꝛ-
tzog von Braganza zum Koͤnig auß mit
dem Nahmen Johannis IV. und ward das
gantze Reich binnen acht Tagen von den
Caſtilianern geſaͤubert/ daß nicht mehr
als etwa 2. odeꝛ 3. Perſonen das Lebẽ dar-
uͤber einbuͤſſeten. Welches ein merckwuͤr-
dig Exempel iſt/ wie ein Land ſo leicht zu
verlieren ſey/ da keine Gewogenheit bey
den Unterthanen gegen die Regenten ſich
befindet. Auff dieſe weiſe nun bekam die
Spaniſche Monarchie einen groſſen ſtoß/
und weil ihre Kraͤffte diſtrahiret wurden/
konte ſie weder hier noch dort die Sachen
mit Nachdruck voꝛnehmen. Es ging auch
A. 1642. Perpignian verloren. Wiewol es
den Frantzoſen/ da ſie nachmals weiter in
Spanien eindringen wolten/ nicht gelun-
ge; angeſehen Conde A. 1647. Lerida ver-
geblich belagerte. Es trieb auch A. 1641.
der Printz von Monaco die Spaniſche be-
ſatzung auß/ und begab ſich unter Franck-
reichs ſchutz. A. 1647. entſtund ein gefaͤhr-
licher Aufruhr zu Napoli durch anfuͤhren
eines elenden Fiſchers Mas Aniello ge-
nandt; welcher ſelbiges gantze Reich in
groſſe Gefahr haͤtte ſetzen koͤnnen/ im
fall Franckreich bey zeiten mit Nachdruck
ſich drein geleget haͤtte/ ward aber durch
weisliche Conduite des Gouverneurs
Gra-
H jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/149 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/149>, abgerufen am 16.02.2025. |