Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das II. Capitel Pegnon de Velez wieder ein. A. 1566. wardMalta von den Türcken 4. Monat lang hart belagert; welches Philippus glücklich entsetzte/ so daß die Türcken mit grossem Verlust musten davon ziehen. A. 1571. be- focht Don Juan d' Austria einen herrlichen Sieg wider die Türckische Flotte bey Le- panto in Gesellschaft der Venetianer und andern Jtalienischen Staaten; wordurch der Türcken See-Macht sehr geschwächet ward/ so daß sie seithero zur See nit mehrso formidabel als vorhin gewesen. Wiewohl in selbigem Kriege vorhin die Spanier sich üble Nachrede erworben/ weil durch ihr zaudern die herrliche Jnsel Cypern ver- lohren gieng. A. 1573. zog Don Juan nach Africa/ Tunis wieder zu Gehorsam zu- bringen; welches auch so fern gelung/ daß die Stadt erobert/ und eine neue Festung alldar angeleget ward. Aber im folgenden Jahr kahm eine starcke Türckische Armee dahin/ welche die noch nicht recht ausge- machte Festung/ auch Golletta darzu/ so nit wohl versehen/ und einen feigen unver- ständigen Commendanten hatte/ hinweg- nahm: wormit das Königreich Tunis mit grossem Nachtheil der Christenheit in der Türcken Hände gerathen. Zu Hause hatte Philippus auch mit den Maranen im Kö- nigreich Granada zu thun/ die in gefährli- che Aufruhr ausbrachen/ und von denen von Algier Hülffe bekamen. Und hatte er Das II. Capitel Pegnon de Velez wieder ein. A. 1566. waꝛdMalta von den Tuͤrcken 4. Monat lang hart belagert; welches Philippus gluͤcklich entſetzte/ ſo daß die Tuͤrcken mit groſſem Verluſt muſten davon ziehen. A. 1571. be- focht Don Juan d’ Auſtria einen herrlichen Sieg wider die Tuͤrckiſche Flotte bey Le- panto in Geſellſchaft der Venetianer und andern Jtalieniſchen Staaten; wordurch der Tuͤrcken See-Macht ſehr geſchwaͤchet waꝛd/ ſo daß ſie ſeitheꝛo zuꝛ See nit mehꝛſo formidabel als voꝛhin geweſen. Wiewohl in ſelbigem Kriege vorhin die Spanieꝛ ſich uͤble Nachrede erworben/ weil durch ihr zaudern die herrliche Jnſel Cypern ver- lohren gieng. A. 1573. zog Don Juan nach Africa/ Tunis wieder zu Gehorſam zu- bringen; welches auch ſo fern gelung/ daß die Stadt erobert/ und eine neue Feſtung alldar angeleget ward. Aber im folgendẽ Jahr kahm eine ſtarcke Tuͤrckiſche Armee dahin/ welche die noch nicht recht ausge- machte Feſtung/ auch Golletta darzu/ ſo nit wohl verſehen/ und einen feigen unver- ſtaͤndigen Commendanten hatte/ hinweg- nahm: wormit das Koͤnigreich Tunis mit groſſem Nachtheil der Chriſtenheit in der Tuͤrcken Haͤnde gerathen. Zu Hauſe hatte Philippus auch mit den Maranen im Koͤ- nigreich Granada zu thun/ die in gefaͤhꝛli- che Aufruhr ausbrachen/ und von denen von Algier Huͤlffe bekamen. Und hatte er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0136" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Pegnon de Velez</hi> wieder ein. A. 1566. waꝛd<lb/> Malta von den Tuͤrcken 4. Monat lang<lb/> hart belagert; welches <hi rendition="#aq">Philippus</hi> gluͤcklich<lb/> entſetzte/ ſo daß die Tuͤrcken mit groſſem<lb/> Verluſt muſten davon ziehen. A. 1571. be-<lb/> focht <hi rendition="#aq">Don Juan d’ Auſtria</hi> einen herrlichen<lb/> Sieg wider die Tuͤrckiſche Flotte bey Le-<lb/> panto in Geſellſchaft der Venetianer und<lb/> andern Jtalieniſchen Staaten; wordurch<lb/> der Tuͤrcken See-Macht ſehr geſchwaͤchet<lb/> waꝛd/ ſo daß ſie ſeitheꝛo zuꝛ See nit mehꝛſo<lb/><hi rendition="#aq">formidabel</hi> als voꝛhin geweſen. Wiewohl<lb/> in ſelbigem Kriege vorhin die Spanieꝛ ſich<lb/> uͤble Nachrede erworben/ weil durch ihr<lb/> zaudern die herrliche Jnſel Cypern ver-<lb/> lohren gieng. A. 1573. zog <hi rendition="#aq">Don Juan</hi> nach<lb/> Africa/ Tunis wieder zu Gehorſam zu-<lb/> bringen; welches auch ſo fern gelung/ daß<lb/> die Stadt erobert/ und eine neue Feſtung<lb/> alldar angeleget ward. Aber im folgendẽ<lb/> Jahr kahm eine ſtarcke Tuͤrckiſche Armee<lb/> dahin/ welche die noch nicht recht ausge-<lb/> machte Feſtung/ auch Golletta darzu/ ſo<lb/> nit wohl verſehen/ und einen feigen unver-<lb/> ſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Commendan</hi>ten hatte/ hinweg-<lb/> nahm: wormit das Koͤnigreich Tunis mit<lb/> groſſem Nachtheil der Chriſtenheit in der<lb/> Tuͤrcken Haͤnde gerathen. Zu Hauſe hatte<lb/><hi rendition="#aq">Philippus</hi> auch mit den Maranen im Koͤ-<lb/> nigreich Granada zu thun/ die in gefaͤhꝛli-<lb/> che Aufruhr ausbrachen/ und von denen<lb/> von Algier Huͤlffe bekamen. Und hatte er<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0136]
Das II. Capitel
Pegnon de Velez wieder ein. A. 1566. waꝛd
Malta von den Tuͤrcken 4. Monat lang
hart belagert; welches Philippus gluͤcklich
entſetzte/ ſo daß die Tuͤrcken mit groſſem
Verluſt muſten davon ziehen. A. 1571. be-
focht Don Juan d’ Auſtria einen herrlichen
Sieg wider die Tuͤrckiſche Flotte bey Le-
panto in Geſellſchaft der Venetianer und
andern Jtalieniſchen Staaten; wordurch
der Tuͤrcken See-Macht ſehr geſchwaͤchet
waꝛd/ ſo daß ſie ſeitheꝛo zuꝛ See nit mehꝛſo
formidabel als voꝛhin geweſen. Wiewohl
in ſelbigem Kriege vorhin die Spanieꝛ ſich
uͤble Nachrede erworben/ weil durch ihr
zaudern die herrliche Jnſel Cypern ver-
lohren gieng. A. 1573. zog Don Juan nach
Africa/ Tunis wieder zu Gehorſam zu-
bringen; welches auch ſo fern gelung/ daß
die Stadt erobert/ und eine neue Feſtung
alldar angeleget ward. Aber im folgendẽ
Jahr kahm eine ſtarcke Tuͤrckiſche Armee
dahin/ welche die noch nicht recht ausge-
machte Feſtung/ auch Golletta darzu/ ſo
nit wohl verſehen/ und einen feigen unver-
ſtaͤndigen Commendanten hatte/ hinweg-
nahm: wormit das Koͤnigreich Tunis mit
groſſem Nachtheil der Chriſtenheit in der
Tuͤrcken Haͤnde gerathen. Zu Hauſe hatte
Philippus auch mit den Maranen im Koͤ-
nigreich Granada zu thun/ die in gefaͤhꝛli-
che Aufruhr ausbrachen/ und von denen
von Algier Huͤlffe bekamen. Und hatte er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/136 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/136>, abgerufen am 16.02.2025. |