Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das II. Capitel. nahmen/ da hingegen die Frantzosen es mitdem Pabst hielten. Welcher Krieg aber den Frantzosen übel bekahm/ indem sie bey St. Quintin eine grosse Niederlage litten/ und selbige Stadt verlohren/ auch noch darüber der Mareschal de Thermes bey Grevelingen Stösse bekam. Endlich ward A. 1559. Friede zu Chasteau en Cambresis, darinne alles/ was die Frantzosen in Jta- lien eingenommen hatten/ an ihre alte Herrn wieder gegeben ward; darüber Franciscus und Henricus so viel Blut an- gewendet. Heimlich aber ward abgere- det/ daß beyde Könige sich bemühen sol- ten/ die so genante Ketzerey auszutilgen; welches sowohl in Franckreich als Nie- derland übel gelungen. Das Jahr zuvor A. 1558. starb Carolus im Kloster S. Justi in Spanien/ darinne er seine letzte Zeit in Ruhe zugebracht. Sein garvernünftig Testament wolte der Inquisition so gar nicht anstehen/ daß es wenig fehlete/ sie hätte es als Ketzerisch verbrennen lassen. Sein Beichtvater aber/ und die Mün- che/ so ihm in selbigem Kloster Gesellschaft geleistet/ musten dem grimmigen Gerich- te herhalten. §. 11. Unter Philippo II. begunte es
Das II. Capitel. nahmen/ da hingegẽ die Frantzoſen es mitdem Pabſt hielten. Welcher Krieg aber den Frantzoſen uͤbel bekahm/ indem ſie bey St. Quintin eine groſſe Niedeꝛlage litten/ und ſelbige Stadt verlohren/ auch noch daruͤber der Mareſchal de Thermes bey Gꝛevelingen Stoͤſſe bekam. Endlich waꝛd A. 1559. Friede zu Chaſteau en Cambreſis, darinne alles/ was die Frantzoſen in Jta- lien eingenommen hatten/ an ihre alte Herrn wieder gegeben ward; daruͤber Franciſcus und Henricus ſo viel Blut an- gewendet. Heimlich aber ward abgere- det/ daß beyde Koͤnige ſich bemuͤhen ſol- ten/ die ſo genante Ketzerey auszutilgen; welches ſowohl in Franckreich als Nie- derland uͤbel gelungen. Das Jahr zuvor A. 1558. ſtarb Carolus im Kloſter S. Juſti in Spanien/ darinne er ſeine letzte Zeit in Ruhe zugebracht. Sein garvernuͤnftig Teſtament wolte der Inquiſition ſo gar nicht anſtehen/ daß es wenig fehlete/ ſie haͤtte es als Ketzeriſch verbrennen laſſen. Sein Beichtvater aber/ und die Muͤn- che/ ſo ihm in ſelbigem Kloſter Geſellſchaft geleiſtet/ muſten dem grimmigen Gerich- te herhalten. §. 11. Unter Philippo II. begunte es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0128" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> nahmen/ da hingegẽ die Frantzoſen es mit<lb/> dem Pabſt hielten. Welcher Krieg aber<lb/> den Frantzoſen uͤbel bekahm/ indem ſie bey<lb/> St. Quintin eine groſſe Niedeꝛlage litten/<lb/> und ſelbige Stadt verlohren/ auch noch<lb/> daruͤber der <hi rendition="#aq">Mareſchal de Thermes</hi> bey<lb/> Gꝛevelingen Stoͤſſe bekam. Endlich waꝛd<lb/> A. 1559. Friede zu <hi rendition="#aq">Chaſteau en Cambreſis,</hi><lb/> darinne alles/ was die Frantzoſen in Jta-<lb/> lien eingenommen hatten/ an ihre alte<lb/> Herrn wieder gegeben ward; daruͤber<lb/> Franciſcus und Henricus ſo viel Blut an-<lb/> gewendet. Heimlich aber ward abgere-<lb/> det/ daß beyde Koͤnige ſich bemuͤhen ſol-<lb/> ten/ die ſo genante Ketzerey auszutilgen;<lb/> welches ſowohl in Franckreich als Nie-<lb/> derland uͤbel gelungen. Das Jahr zuvor<lb/> A. 1558. ſtarb Carolus im Kloſter <hi rendition="#aq">S. Juſti</hi><lb/> in Spanien/ darinne er ſeine letzte Zeit in<lb/> Ruhe zugebracht. Sein garvernuͤnftig<lb/> Teſtament wolte der <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> ſo gar<lb/> nicht anſtehen/ daß es wenig fehlete/ ſie<lb/> haͤtte es als Ketzeriſch verbrennen laſſen.<lb/> Sein Beichtvater aber/ und die Muͤn-<lb/> che/ ſo ihm in ſelbigem Kloſter Geſellſchaft<lb/> geleiſtet/ muſten dem grimmigen Gerich-<lb/> te herhalten.</p><lb/> <note place="left">Philppus<hi rendition="#aq">II.</hi></note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p>Unter Philippo <hi rendition="#aq">II.</hi> begunte<lb/> das ungemeine Wachsthum der Spani-<lb/> ſchen Monarchie zu ſtutzen; auch wolte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0128]
Das II. Capitel.
nahmen/ da hingegẽ die Frantzoſen es mit
dem Pabſt hielten. Welcher Krieg aber
den Frantzoſen uͤbel bekahm/ indem ſie bey
St. Quintin eine groſſe Niedeꝛlage litten/
und ſelbige Stadt verlohren/ auch noch
daruͤber der Mareſchal de Thermes bey
Gꝛevelingen Stoͤſſe bekam. Endlich waꝛd
A. 1559. Friede zu Chaſteau en Cambreſis,
darinne alles/ was die Frantzoſen in Jta-
lien eingenommen hatten/ an ihre alte
Herrn wieder gegeben ward; daruͤber
Franciſcus und Henricus ſo viel Blut an-
gewendet. Heimlich aber ward abgere-
det/ daß beyde Koͤnige ſich bemuͤhen ſol-
ten/ die ſo genante Ketzerey auszutilgen;
welches ſowohl in Franckreich als Nie-
derland uͤbel gelungen. Das Jahr zuvor
A. 1558. ſtarb Carolus im Kloſter S. Juſti
in Spanien/ darinne er ſeine letzte Zeit in
Ruhe zugebracht. Sein garvernuͤnftig
Teſtament wolte der Inquiſition ſo gar
nicht anſtehen/ daß es wenig fehlete/ ſie
haͤtte es als Ketzeriſch verbrennen laſſen.
Sein Beichtvater aber/ und die Muͤn-
che/ ſo ihm in ſelbigem Kloſter Geſellſchaft
geleiſtet/ muſten dem grimmigen Gerich-
te herhalten.
§. 11. Unter Philippo II. begunte
das ungemeine Wachsthum der Spani-
ſchen Monarchie zu ſtutzen; auch wolte
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/128 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/128>, abgerufen am 23.02.2025. |