Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. er dieser Oerter sich bemächtiget. Weswe-gen Carolus argwohnete/ es sehe der En- geländer nur auf seinen eigenen Nutzen/ und trauete ihm nit mehr/ gedachte auch an die grossen Unkosten/ und sonderlich schwebete ihm in Gemüthe das grosse Vorhaben wider die Protestanten in Teutschland/ das er durch Langwierig- keit dieses Kriegs nicht wolte verrücken/ auch daß seine Leute in Jtalien bey Ceri- zola eine grosse Niederlage von den Frantzosen erlitten: und schloß demnach mit Francisco zu Crespy in Valvis An.Pax Cte- spiacen- sis. 1544. nach diesem nam sich Carolus für die Protestanten zu unterdrucken/ und mach- te zu dem Ende ein Bündnuß mit Pabst Paulo III. in welchem Krieg er glücklich und ohne grosse Mühe dero Macht übern Hauffen warff/ und ihre Häupter den Churfürsten von Sachsen/ und Landgra- fen von Hessen gefangen bekahm A. 1547. und bestunden des Keysers Künste da- mahls darin/ daß er Hertzog Moritzen wider seinen Vetter den Churfürsten aufhetzete; auch im Anfang keine Schlacht wagete/ sondern den Krieg verzögerte/ weil er sahe/ daß eine Gesellschafft von so vielen Häuptern nicht lange würde beste- hen/ auch die Städte/ so zum Kriege Geld musten herlangen/ dessen bald würden müde
von Spanien. er dieſer Oerter ſich bemaͤchtiget. Weswe-gen Carolus argwohnete/ es ſehe der En- gelaͤnder nur auf ſeinen eigenen Nutzen/ und trauete ihm nit mehr/ gedachte auch an die groſſen Unkoſten/ und ſonderlich ſchwebete ihm in Gemuͤthe das groſſe Vorhaben wider die Proteſtanten in Teutſchland/ das er durch Langwierig- keit dieſes Kriegs nicht wolte verruͤcken/ auch daß ſeine Leute in Jtalien bey Ceri- zola eine groſſe Niederlage von den Frantzoſen erlitten: und ſchloß demnach mit Franciſco zu Creſpy in Valvis An.Pax Cte- ſpiacen- ſis. 1544. nach dieſem nam ſich Caꝛolus fuͤꝛ die Proteſtanten zu unterdruckẽ/ und mach- te zu dem Ende ein Buͤndnuß mit Pabſt Paulo III. in welchem Krieg er gluͤcklich und ohne groſſe Muͤhe dero Macht uͤbern Hauffen warff/ und ihre Haͤupter den Churfuͤrſten von Sachſen/ und Landgra- fen von Heſſen gefangen bekahm A. 1547. und beſtunden des Keyſers Kuͤnſte da- mahls darin/ daß er Hertzog Moritzen wider ſeinen Vetter den Churfuͤrſten aufhetzete; auch im Anfang keine Schlacht wagete/ ſondern den Krieg verzoͤgerte/ weil er ſahe/ daß eine Geſellſchafft von ſo vielen Haͤuptern nicht lange wuͤrde beſte- hen/ auch die Staͤdte/ ſo zum Kriege Geld muſten herlangen/ deſſen bald wuͤrden muͤde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> er dieſer Oerter ſich bemaͤchtiget. Weswe-<lb/> gen Carolus argwohnete/ es ſehe der En-<lb/> gelaͤnder nur auf ſeinen eigenen Nutzen/<lb/> und trauete ihm nit mehr/ gedachte auch<lb/> an die groſſen Unkoſten/ und ſonderlich<lb/> ſchwebete ihm in Gemuͤthe das groſſe<lb/> Vorhaben wider die Proteſtanten in<lb/> Teutſchland/ das er durch Langwierig-<lb/> keit dieſes Kriegs nicht wolte verruͤcken/<lb/> auch daß ſeine Leute in Jtalien bey Ceri-<lb/> zola eine groſſe Niederlage von den<lb/> Frantzoſen erlitten: und ſchloß demnach<lb/> mit Franciſco zu Creſpy in Valvis An.<note place="right"><hi rendition="#aq">Pax Cte-<lb/> ſpiacen-<lb/> ſis.</hi></note><lb/> 1544. nach dieſem nam ſich Caꝛolus fuͤꝛ die<lb/> Proteſtanten zu unterdruckẽ/ und mach-<lb/> te zu dem Ende ein Buͤndnuß mit Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Paulo III.</hi> in welchem Krieg er gluͤcklich<lb/> und ohne groſſe Muͤhe dero Macht uͤbern<lb/> Hauffen warff/ und ihre Haͤupter den<lb/> Churfuͤrſten von Sachſen/ und Landgra-<lb/> fen von Heſſen gefangen bekahm A. 1547.<lb/> und beſtunden des Keyſers Kuͤnſte da-<lb/> mahls darin/ daß er Hertzog Moritzen<lb/> wider ſeinen Vetter den Churfuͤrſten<lb/> aufhetzete; auch im Anfang keine Schlacht<lb/> wagete/ ſondern den Krieg verzoͤgerte/<lb/> weil er ſahe/ daß eine Geſellſchafft von ſo<lb/> vielen Haͤuptern nicht lange wuͤrde beſte-<lb/> hen/ auch die Staͤdte/ ſo zum Kriege Geld<lb/> muſten herlangen/ deſſen bald wuͤrden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muͤde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0125]
von Spanien.
er dieſer Oerter ſich bemaͤchtiget. Weswe-
gen Carolus argwohnete/ es ſehe der En-
gelaͤnder nur auf ſeinen eigenen Nutzen/
und trauete ihm nit mehr/ gedachte auch
an die groſſen Unkoſten/ und ſonderlich
ſchwebete ihm in Gemuͤthe das groſſe
Vorhaben wider die Proteſtanten in
Teutſchland/ das er durch Langwierig-
keit dieſes Kriegs nicht wolte verruͤcken/
auch daß ſeine Leute in Jtalien bey Ceri-
zola eine groſſe Niederlage von den
Frantzoſen erlitten: und ſchloß demnach
mit Franciſco zu Creſpy in Valvis An.
1544. nach dieſem nam ſich Caꝛolus fuͤꝛ die
Proteſtanten zu unterdruckẽ/ und mach-
te zu dem Ende ein Buͤndnuß mit Pabſt
Paulo III. in welchem Krieg er gluͤcklich
und ohne groſſe Muͤhe dero Macht uͤbern
Hauffen warff/ und ihre Haͤupter den
Churfuͤrſten von Sachſen/ und Landgra-
fen von Heſſen gefangen bekahm A. 1547.
und beſtunden des Keyſers Kuͤnſte da-
mahls darin/ daß er Hertzog Moritzen
wider ſeinen Vetter den Churfuͤrſten
aufhetzete; auch im Anfang keine Schlacht
wagete/ ſondern den Krieg verzoͤgerte/
weil er ſahe/ daß eine Geſellſchafft von ſo
vielen Haͤuptern nicht lange wuͤrde beſte-
hen/ auch die Staͤdte/ ſo zum Kriege Geld
muſten herlangen/ deſſen bald wuͤrden
muͤde
Pax Cte-
ſpiacen-
ſis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/125 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/125>, abgerufen am 16.02.2025. |