Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. §. 13. Als des Caroli Geschlecht in abneh- allein C iiij
des Teutſchen Reichs. §. 13. Als des Caroli Geſchlecht in abneh- allein C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" n="31"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Als des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Caroli</hi></hi> Geſchlecht in abneh-<lb/> men kam/ haben die Teutſchen ſich auch<lb/> der Regierung der Francken entzogen/ und<lb/> ſind in Jtalien groſſe Auffruͤhre entſtan-<lb/> den/ in dem andere durch der Alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ruin</hi></hi><lb/> ihr newes auffnehmen geſucht. Als hie-<lb/> bey die Paͤbſte ihrem Zuſtand nicht gnug-<lb/> ſam traueten/ und der Teutſchen Koͤnig<lb/> Otto der <hi rendition="#aq">I.</hi> nach dem er den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Berengari-<lb/> um</hi></hi> uͤberwunden/ ihm das Reich Jtalien<lb/> unterwuͤrffig gemacht/ dauchte dem Pabſt<lb/> am rathſamſten ſeyn/ ihme gleicherweiſe<lb/> den Ottonem zum Verthaͤtiger anzuneh-<lb/> men/ wie vormahls den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolum,</hi></hi> und<lb/> zwar alſo/ daß nachmahts die beſchuͤtzung<lb/> des Roͤmiſchen Stuels mit dem Teutſchen<lb/> Reich gantz verbunden wuͤrde. Denn wer<lb/> das Reich uͤberkaͤme/ auch alsbald zu<lb/> dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">protection</hi></hi> gelangete. Es haben<lb/> auch viel der alten Teutſchen Koͤnige dieſes<lb/> recht gegen dem Roͤmiſchen Stuel tapffer<lb/> genung vertreten. Als unterdeſſen nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0053]
des Teutſchen Reichs.
§. 13.
Als des Caroli Geſchlecht in abneh-
men kam/ haben die Teutſchen ſich auch
der Regierung der Francken entzogen/ und
ſind in Jtalien groſſe Auffruͤhre entſtan-
den/ in dem andere durch der Alten ruin
ihr newes auffnehmen geſucht. Als hie-
bey die Paͤbſte ihrem Zuſtand nicht gnug-
ſam traueten/ und der Teutſchen Koͤnig
Otto der I. nach dem er den Berengari-
um uͤberwunden/ ihm das Reich Jtalien
unterwuͤrffig gemacht/ dauchte dem Pabſt
am rathſamſten ſeyn/ ihme gleicherweiſe
den Ottonem zum Verthaͤtiger anzuneh-
men/ wie vormahls den Carolum, und
zwar alſo/ daß nachmahts die beſchuͤtzung
des Roͤmiſchen Stuels mit dem Teutſchen
Reich gantz verbunden wuͤrde. Denn wer
das Reich uͤberkaͤme/ auch alsbald zu
dieſer protection gelangete. Es haben
auch viel der alten Teutſchen Koͤnige dieſes
recht gegen dem Roͤmiſchen Stuel tapffer
genung vertreten. Als unterdeſſen nicht
allein
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/53 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/53>, abgerufen am 23.02.2025. |