Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. Sachen glücklich wieder zum Stande ge-bracht hat/ indem sie die Jugend unterrich- tet/ und durch die confession und zugleich verschmitzter conversation aller Men- schen heimligkeiten erforschet. Also daß viele der meynung seyn'ts könne das mei- sie was bey dem Hiob im geheimen ver- stande von dem Leviathon gesagt wird/ auff das geistliche Regiment gezogen werden. Ohne zweiffel wird aber einer die Religi- on für die beste halten/ welche beedes ihre Cultores oder zu gethane mit grossem Reichthum und Ehre anfüllet/ und mit kräfftigen Mitteln außgerüstet/ ihre Schäf- gen zu gleich zu bescheren und im gehor- sahm zu behalten. Jch halte doch das aus diesen klar sey; Wie auff einer gar närri- schen Weise bißher die Catholischen und neuen Doctores mit einander gestritten. Denn die unsrigen zwar haben geruffen/ daß wan diese unter die Ketzer gezehlete mit Feur und Schwerd außtilgen/ und ih nen keine Hoffnung zur auffrichtigen Ver- söhnung
des Teutſchen Reichs. Sachen gluͤcklich wieder zum Stande ge-bracht hat/ indem ſie die Jugend unterrich- tet/ und durch die confeſſion und zugleich verſchmitzter converſation aller Men- ſchen heimligkeiten erforſchet. Alſo daß viele der meynung ſeyn'ts koͤnne das mei- ſie was bey dem Hiob im geheimen ver- ſtande von dem Leviathon geſagt wird/ auff das geiſtliche Regiment gezogen werden. Ohne zweiffel wird aber einer die Religi- on fuͤr die beſte halten/ welche beedes ihre Cultores oder zu gethane mit groſſem Reichthum und Ehre anfuͤllet/ und mit kraͤfftigen Mitteln außgeruͤſtet/ ihre Schaͤf- gen zu gleich zu beſcheren und im gehor- ſahm zu behalten. Jch halte doch das aus dieſen klar ſey; Wie auff einer gar naͤrri- ſchen Weiſe bißher die Catholiſchen und neuen Doctores mit einander geſtritten. Denn die unſrigen zwar haben geruffen/ daß wan dieſe unter die Ketzer gezehlete mit Feur und Schwerd außtilgen/ und ih nen keine Hoffnung zur auffrichtigen Ver- ſoͤhnung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> Sachen gluͤcklich wieder zum Stande ge-<lb/> bracht hat/ indem ſie die Jugend unterrich-<lb/> tet/ und durch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">confeſſion</hi></hi> und zugleich<lb/> verſchmitzter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">converſation</hi></hi> aller Men-<lb/> ſchen heimligkeiten erforſchet. Alſo daß<lb/> viele der meynung ſeyn'ts koͤnne das mei-<lb/> ſie was bey dem Hiob im geheimen ver-<lb/> ſtande von dem Leviathon geſagt wird/ auff<lb/> das geiſtliche Regiment gezogen werden.<lb/> Ohne zweiffel wird aber einer die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religi-<lb/> on</hi></hi> fuͤr die beſte halten/ welche beedes ihre<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cultores</hi></hi> oder zu gethane mit groſſem<lb/> Reichthum und Ehre anfuͤllet/ und mit<lb/> kraͤfftigen Mitteln außgeruͤſtet/ ihre Schaͤf-<lb/> gen zu gleich zu beſcheren und im gehor-<lb/> ſahm zu behalten. Jch halte doch das aus<lb/> dieſen klar ſey; Wie auff einer gar naͤrri-<lb/> ſchen Weiſe bißher die Catholiſchen und<lb/> neuen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Doctores</hi></hi> mit einander geſtritten.<lb/> Denn die unſrigen zwar haben geruffen/<lb/> daß wan dieſe unter die Ketzer gezehlete<lb/> mit Feur und Schwerd außtilgen/ und ih<lb/> nen keine Hoffnung zur auffrichtigen Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſoͤhnung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0333]
des Teutſchen Reichs.
Sachen gluͤcklich wieder zum Stande ge-
bracht hat/ indem ſie die Jugend unterrich-
tet/ und durch die confeſſion und zugleich
verſchmitzter converſation aller Men-
ſchen heimligkeiten erforſchet. Alſo daß
viele der meynung ſeyn'ts koͤnne das mei-
ſie was bey dem Hiob im geheimen ver-
ſtande von dem Leviathon geſagt wird/ auff
das geiſtliche Regiment gezogen werden.
Ohne zweiffel wird aber einer die Religi-
on fuͤr die beſte halten/ welche beedes ihre
Cultores oder zu gethane mit groſſem
Reichthum und Ehre anfuͤllet/ und mit
kraͤfftigen Mitteln außgeruͤſtet/ ihre Schaͤf-
gen zu gleich zu beſcheren und im gehor-
ſahm zu behalten. Jch halte doch das aus
dieſen klar ſey; Wie auff einer gar naͤrri-
ſchen Weiſe bißher die Catholiſchen und
neuen Doctores mit einander geſtritten.
Denn die unſrigen zwar haben geruffen/
daß wan dieſe unter die Ketzer gezehlete
mit Feur und Schwerd außtilgen/ und ih
nen keine Hoffnung zur auffrichtigen Ver-
ſoͤhnung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/333 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/333>, abgerufen am 16.02.2025. |