Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. Verbündniß zu halten/ in dem die Fürstendie Freyheit des Pöbels/ und der Pöbel der Fürsten Hochmuth nicht leyden wollen. Ferner ist die Menschliche Natur so ver- kehrt/ daß sie den jenigen der mit ihr gleiches Recht hat/ kaum wol ansehen könne/ wenn sie mercket daß er ihr an Macht nicht gleich ist. Und wer vernimbt/ daß ihm entweder nichts/ oder nur ein kleines Theil vom ge- meinen Nutzen gelassen werde/ der weigert sich die gemeine Beschwerungen mit zu tragen. §. 8. Es ist aber Teutschland für so viel gebliches N
des Teutſchen Reichs. Verbuͤndniß zu halten/ in dem die Fuͤrſtendie Freyheit des Poͤbels/ und der Poͤbel der Fuͤrſten Hochmuth nicht leyden wollen. Ferner iſt die Menſchliche Natur ſo ver- kehꝛt/ daß ſie den jenigen der mit ihꝛ gleiches Recht hat/ kaum wol anſehen koͤnne/ weñ ſie mercket daß er ihr an Macht nicht gleich iſt. Und wer vernimbt/ daß ihm entweder nichts/ oder nur ein kleines Theil vom ge- meinen Nutzen gelaſſen werde/ der weigert ſich die gemeine Beſchwerungen mit zu tragen. §. 8. Es iſt aber Teutſchland fuͤr ſo viel gebliches N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> Verbuͤndniß zu halten/ in dem die Fuͤrſten<lb/> die Freyheit des Poͤbels/ und der Poͤbel der<lb/> Fuͤrſten Hochmuth nicht leyden wollen.<lb/> Ferner iſt die Menſchliche Natur ſo ver-<lb/> kehꝛt/ daß ſie den jenigen der mit ihꝛ gleiches<lb/> Recht hat/ kaum wol anſehen koͤnne/ weñ<lb/> ſie mercket daß er ihr an Macht nicht gleich<lb/> iſt. Und wer vernimbt/ daß ihm entweder<lb/> nichts/ oder nur ein kleines Theil vom ge-<lb/> meinen Nutzen gelaſſen werde/ der weigert<lb/> ſich die gemeine Beſchwerungen mit<lb/> zu tragen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head><lb/> <p>Es iſt aber Teutſchland fuͤr ſo viel<lb/> ſchwaͤcher zu halten/ daß in demſelben die<lb/> jenige Kranckheiten verſamlet gefunden<lb/> werden/ die ſo wol auß einem uͤbel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">formir-</hi></hi><lb/> ten Reich/ als auß einem unordentlichen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Syſtemate</hi></hi> der verbundenen Staͤdte ent-<lb/> ſtehen. Ja dieſe iſt eine von den gefaͤhr-<lb/> ligſten Kranckheiten/ daß ſich Teutſchland<lb/> zu keiner von dieſen Regiments arten ge-<lb/> nau ſchicke. Die euſſerliche geſtalt und ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">gebliches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0287]
des Teutſchen Reichs.
Verbuͤndniß zu halten/ in dem die Fuͤrſten
die Freyheit des Poͤbels/ und der Poͤbel der
Fuͤrſten Hochmuth nicht leyden wollen.
Ferner iſt die Menſchliche Natur ſo ver-
kehꝛt/ daß ſie den jenigen der mit ihꝛ gleiches
Recht hat/ kaum wol anſehen koͤnne/ weñ
ſie mercket daß er ihr an Macht nicht gleich
iſt. Und wer vernimbt/ daß ihm entweder
nichts/ oder nur ein kleines Theil vom ge-
meinen Nutzen gelaſſen werde/ der weigert
ſich die gemeine Beſchwerungen mit
zu tragen.
§. 8.
Es iſt aber Teutſchland fuͤr ſo viel
ſchwaͤcher zu halten/ daß in demſelben die
jenige Kranckheiten verſamlet gefunden
werden/ die ſo wol auß einem uͤbel formir-
ten Reich/ als auß einem unordentlichen
Syſtemate der verbundenen Staͤdte ent-
ſtehen. Ja dieſe iſt eine von den gefaͤhr-
ligſten Kranckheiten/ daß ſich Teutſchland
zu keiner von dieſen Regiments arten ge-
nau ſchicke. Die euſſerliche geſtalt und ver-
gebliches
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/287 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/287>, abgerufen am 23.02.2025. |