Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. §. 4. Die meisten/ welche ihre vorereffliche ci- fendes
des Teutſchen Reichs. §. 4. Die meiſten/ welche ihre vorereffliche ci- fendes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0235" n="213"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Die meiſten/ welche ihre vorereffliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ci-<lb/> cil</hi></hi> Wiſſenſchafft und eyferige Begierde<lb/> der Freyheit wollen an den Tag geben/ hal-<lb/> ten Teutſchland fuͤr eine wahre und lautere<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ariſtocratia</hi>,</hi> und geben ihre meynung<lb/> zu behaupten gar ſorgfaͤltig fuͤr: 1. Es<lb/> ſolte ſich einer aus dem euſſerlichen Anſe-<lb/> hen/ hoffertigen Tituln und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Formuln</hi>,</hi> die<lb/> von nichts als einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Monarchia</hi></hi> zeugen/<lb/> nicht bewegen laſſen/ deren ein groſſes theil<lb/> aus der eigenſchafft der Teutſchen Spra-<lb/> che/ die ſolche vergebliche Ehrentitul haͤuf-<lb/> fig von ſich wirfft/ herruͤhret; Etliche waͤ-<lb/> ren aus dem alten Regiment/ von welchem<lb/> das heutige weit abweichet/ uͤbergeblieben.<lb/> Denn die jenigen haͤtten die hoͤchſte Ge-<lb/> walt/ welche das Recht haben aus eigener<lb/> Macht in Hauptſachen etwas zu ſchlieſſen/<lb/> wie ſie auch endlich woͤchten genent wer-<lb/> den. 2. Es ſey der Natur der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ariſto-<lb/> eratien</hi></hi> nicht zuwider ein etwas vorneh-<lb/> mer und am anſehen die andern uͤbertref-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fendes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0235]
des Teutſchen Reichs.
§. 4.
Die meiſten/ welche ihre vorereffliche ci-
cil Wiſſenſchafft und eyferige Begierde
der Freyheit wollen an den Tag geben/ hal-
ten Teutſchland fuͤr eine wahre und lautere
Ariſtocratia, und geben ihre meynung
zu behaupten gar ſorgfaͤltig fuͤr: 1. Es
ſolte ſich einer aus dem euſſerlichen Anſe-
hen/ hoffertigen Tituln und Formuln, die
von nichts als einer Monarchia zeugen/
nicht bewegen laſſen/ deren ein groſſes theil
aus der eigenſchafft der Teutſchen Spra-
che/ die ſolche vergebliche Ehrentitul haͤuf-
fig von ſich wirfft/ herruͤhret; Etliche waͤ-
ren aus dem alten Regiment/ von welchem
das heutige weit abweichet/ uͤbergeblieben.
Denn die jenigen haͤtten die hoͤchſte Ge-
walt/ welche das Recht haben aus eigener
Macht in Hauptſachen etwas zu ſchlieſſen/
wie ſie auch endlich woͤchten genent wer-
den. 2. Es ſey der Natur der Ariſto-
eratien nicht zuwider ein etwas vorneh-
mer und am anſehen die andern uͤbertref-
fendes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/235 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/235>, abgerufen am 23.02.2025. |