Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand sind in ihrem alten Stande geblieben.Etliche wenig sind auch von den offent- lichen Beschwerungen frey gemacht. §. 17. Die Weltliche Sachen des gemeinen quämer
Vom Zuſtand ſind in ihrem alten Stande geblieben.Etliche wenig ſind auch von den offent- lichen Beſchwerungen frey gemacht. §. 17. Die Weltliche Sachen des gemeinen quaͤmer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> ſind in ihrem alten Stande geblieben.<lb/> Etliche wenig ſind auch von den offent-<lb/> lichen Beſchwerungen frey gemacht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head><lb/> <p>Die Weltliche Sachen des gemeinen<lb/> Volcks wurden ſchon zu des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Caroli M.</hi></hi><lb/> Zeit entweder vor den Biſchoffen/ die<lb/> nochmahls ihre Gericht weit außgebrei-<lb/> tet/ oder vor der Weltlichen Cantzley ver-<lb/> handelt. Da muſte man erſt zu den<lb/> Schoͤppen gehen/ welche vor alten Zeiten<lb/> in den Doͤrffern und Flecken verordnet<lb/> waren; Von dieſen gieng man zu den<lb/> Graffen/ deren Macht nachmals viel<lb/> Hertzoge und Biſchoͤffe angegriffen;<lb/> Von den Graffen kunte man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">provoci</hi></hi>ren<lb/> an die Koͤnigl Geſandten/ und endlich an<lb/> dem Koͤnig ſelbſt/ welcher zu letzt am<lb/> Hoffe die Streitſachen ſchlichtete Denn<lb/> weil in dem 15. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Seculo</hi></hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">appelli</hi></hi>rungen<lb/> wegen der Langweiligen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">proceſſen</hi>,</hi> und<lb/> Partitenmacher Schalckheit/ gar zu<lb/> haͤuffig wuͤrden/ iſt/ umb ſelbige deſto be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">quaͤmer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0202]
Vom Zuſtand
ſind in ihrem alten Stande geblieben.
Etliche wenig ſind auch von den offent-
lichen Beſchwerungen frey gemacht.
§. 17.
Die Weltliche Sachen des gemeinen
Volcks wurden ſchon zu des Caroli M.
Zeit entweder vor den Biſchoffen/ die
nochmahls ihre Gericht weit außgebrei-
tet/ oder vor der Weltlichen Cantzley ver-
handelt. Da muſte man erſt zu den
Schoͤppen gehen/ welche vor alten Zeiten
in den Doͤrffern und Flecken verordnet
waren; Von dieſen gieng man zu den
Graffen/ deren Macht nachmals viel
Hertzoge und Biſchoͤffe angegriffen;
Von den Graffen kunte man provociren
an die Koͤnigl Geſandten/ und endlich an
dem Koͤnig ſelbſt/ welcher zu letzt am
Hoffe die Streitſachen ſchlichtete Denn
weil in dem 15. Seculo die appellirungen
wegen der Langweiligen proceſſen, und
Partitenmacher Schalckheit/ gar zu
haͤuffig wuͤrden/ iſt/ umb ſelbige deſto be-
quaͤmer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/202 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/202>, abgerufen am 23.02.2025. |