Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Zuschrifft Brieff. schen Hoff/ woselbsten mir unter andernsehr angenehm war/ mit einem Professor von der nechsten Academi unterredung zu pflegen/ welchen ich schon vorhin zu Re- genspurg/ wegen der wissenschafft von sei- nem Vaterland höchlich hatte rühmen ge- höret; der kam in den meisten Sachen/ den Zustand Teutschlandes betreffend/ mit mir überein/ und communicirte mir gut- willig seint Scripta, die weit einen andern genium als die vorgedachten/ hatten; Jn welchen/ ob gleich viel klar genug gesetzet/ doch leicht zu sehn war/ daß er auch nicht wenig/ umb den Haß der grossen/ und wie- derbellen der unbescheidenen von sich abzu- leiten/ dissimuliret. Von der Zeit an kam mir erst in Sinn dieses auffs Papier zu ent- werffen/ weil ich hoffete/ man möchte viel- leicht die Wahrheit glimpflicher von einen Fremden auffnehmen/ welcher als un- partheyisch weder Danck zuverdienen noch Rache zu üben gesonnen. Als ich so weit gekommen/ dauchte mir eine Faulheit zu seyn/
Zuſchrifft Brieff. ſchen Hoff/ woſelbſten mir unter andernſehr angenehm war/ mit einem Profeſſor von der nechſten Academi unterredung zu pflegen/ welchen ich ſchon vorhin zu Re- genſpurg/ wegen der wiſſenſchafft von ſei- nem Vaterland hoͤchlich hatte ruͤhmen ge- hoͤret; der kam in den meiſten Sachen/ den Zuſtand Teutſchlandes betreffend/ mit mir uͤberein/ und communicirte mir gut- willig ſeint Scripta, die weit einen andern genium als die vorgedachten/ hatten; Jn welchen/ ob gleich viel klar genug geſetzet/ doch leicht zu ſehn war/ daß er auch nicht wenig/ umb den Haß der groſſen/ und wie- derbellen der unbeſcheidenen von ſich abzu- leiten/ diſſimuliret. Von der Zeit an kam mir erſt in Sinn dieſes auffs Papier zu ent- werffen/ weil ich hoffete/ man moͤchte viel- leicht die Wahrheit glimpflicher von einen Fremden auffnehmen/ welcher als un- partheyiſch weder Danck zuverdienen noch Rache zu uͤben geſonnen. Als ich ſo weit gekommen/ dauchte mir eine Faulheit zu ſeyn/
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrifft Brieff.</hi></fw><lb/> ſchen Hoff/ woſelbſten mir unter andern<lb/> ſehr angenehm war/ mit einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Profeſſor</hi></hi><lb/> von der nechſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Academi</hi></hi> unterredung<lb/> zu pflegen/ welchen ich ſchon vorhin zu Re-<lb/> genſpurg/ wegen der wiſſenſchafft von ſei-<lb/> nem Vaterland hoͤchlich hatte ruͤhmen ge-<lb/> hoͤret; der kam in den meiſten Sachen/<lb/> den Zuſtand Teutſchlandes betreffend/ mit<lb/> mir uͤberein/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">communicirte</hi></hi> mir gut-<lb/> willig ſeint <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Scripta</hi>,</hi> die weit einen andern<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">genium</hi></hi> als die vorgedachten/ hatten; Jn<lb/> welchen/ ob gleich viel klar genug geſetzet/<lb/> doch leicht zu ſehn war/ daß er auch nicht<lb/> wenig/ umb den Haß der groſſen/ und wie-<lb/> derbellen der unbeſcheidenen von ſich abzu-<lb/> leiten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">diſſimuli</hi></hi>ret. Von der Zeit an kam<lb/> mir erſt in Sinn dieſes auffs Papier zu ent-<lb/> werffen/ weil ich hoffete/ man moͤchte viel-<lb/> leicht die Wahrheit glimpflicher von einen<lb/> Fremden auffnehmen/ welcher als un-<lb/> partheyiſch weder Danck zuverdienen noch<lb/> Rache zu uͤben geſonnen. Als ich ſo weit<lb/> gekommen/ dauchte mir eine Faulheit zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0019]
Zuſchrifft Brieff.
ſchen Hoff/ woſelbſten mir unter andern
ſehr angenehm war/ mit einem Profeſſor
von der nechſten Academi unterredung
zu pflegen/ welchen ich ſchon vorhin zu Re-
genſpurg/ wegen der wiſſenſchafft von ſei-
nem Vaterland hoͤchlich hatte ruͤhmen ge-
hoͤret; der kam in den meiſten Sachen/
den Zuſtand Teutſchlandes betreffend/ mit
mir uͤberein/ und communicirte mir gut-
willig ſeint Scripta, die weit einen andern
genium als die vorgedachten/ hatten; Jn
welchen/ ob gleich viel klar genug geſetzet/
doch leicht zu ſehn war/ daß er auch nicht
wenig/ umb den Haß der groſſen/ und wie-
derbellen der unbeſcheidenen von ſich abzu-
leiten/ diſſimuliret. Von der Zeit an kam
mir erſt in Sinn dieſes auffs Papier zu ent-
werffen/ weil ich hoffete/ man moͤchte viel-
leicht die Wahrheit glimpflicher von einen
Fremden auffnehmen/ welcher als un-
partheyiſch weder Danck zuverdienen noch
Rache zu uͤben geſonnen. Als ich ſo weit
gekommen/ dauchte mir eine Faulheit zu
ſeyn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/19 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/19>, abgerufen am 16.02.2025. |