Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. ren Gottesdienst entweder in ihren Häu-sern/ oder in benachbarten Orten verrichten. Wo sie aber der Herr des Territorii weg zuziehen befiehlet/ sol es ihnen frey stehen die Güter zuverkauffen/ oder durch ihre Diener solche zuverwalten. Etwas hat auch der Käyser seinen Unterthanen den Protestirenden Fürsten zugefallen nach gegeven. Uber dem ist auch vorsehung ge- than/ daß/ wo hernachmahls ein Fürst sei- ne Religion ändern würde/ es ihm unge- strafft frey stunde/ und auch Priester sei- ner Religion am Hoffe bey sich haben könne; Seine Unterthanen aber soler zu seiner Religion nicht mit Gewalt zwingen sondern bey der angenommen bleiben lassen. Ob es wol auch diesen vergunt ist ihres Herren Glauben freywillig anzunehmen; Uber dem ist zu mercken/ daß diese Freyheit der Religion gemacht sey nach der art ei- nes Bundes zwischen gleichen auffgerich- tet/ und in welchem es der Käyser selbst mit der einen Parthey hält; Daß auch weder dem
des Teutſchen Reichs. ren Gottesdienſt entweder in ihren Haͤu-ſern/ oder in benachbaꝛten Oꝛten veꝛrichten. Wo ſie aber der Herr des Territorii weg zuziehen befiehlet/ ſol es ihnen frey ſtehen die Guͤter zuverkauffen/ oder durch ihre Diener ſolche zuverwalten. Etwas hat auch der Kaͤyſer ſeinen Unterthanen den Proteſtirenden Fuͤrſten zugefallen nach gegeven. Uber dem iſt auch vorſehung ge- than/ daß/ wo hernachmahls ein Fuͤrſt ſei- ne Religion aͤndern wuͤrde/ es ihm unge- ſtrafft frey ſtunde/ und auch Prieſter ſei- ner Religion am Hoffe bey ſich haben koͤnne; Seine Unterthanen aber ſoler zu ſeiner Religion nicht mit Gewalt zwingen ſondern bey der angenom̃en bleiben laſſen. Ob es wol auch dieſen vergunt iſt ihres Herren Glauben freywillig anzunehmen; Uber dem iſt zu mercken/ daß dieſe Freyheit der Religion gemacht ſey nach der art ei- nes Bundes zwiſchen gleichen auffgerich- tet/ und in welchem es der Kaͤyſer ſelbſt mit der einen Parthey haͤlt; Daß auch weder dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0189" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> ren Gottesdienſt entweder in ihren Haͤu-<lb/> ſern/ oder in benachbaꝛten Oꝛten veꝛrichten.<lb/> Wo ſie aber der Herr des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Territorii</hi></hi> weg<lb/> zuziehen befiehlet/ ſol es ihnen frey ſtehen<lb/> die Guͤter zuverkauffen/ oder durch ihre<lb/> Diener ſolche zuverwalten. Etwas hat<lb/> auch der Kaͤyſer ſeinen <hi rendition="#aq">U</hi>nterthanen den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Proteſtiren</hi></hi>den Fuͤrſten zugefallen nach<lb/> gegeven. Uber dem iſt auch vorſehung ge-<lb/> than/ daß/ wo hernachmahls ein Fuͤrſt ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> aͤndern wuͤrde/ es ihm unge-<lb/> ſtrafft frey ſtunde/ und auch Prieſter ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> am Hoffe bey ſich haben<lb/> koͤnne; Seine Unterthanen aber ſoler zu<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> nicht mit Gewalt zwingen<lb/> ſondern bey der angenom̃en bleiben laſſen.<lb/> Ob es wol auch dieſen vergunt iſt ihres<lb/> Herren Glauben freywillig anzunehmen;<lb/> Uber dem iſt zu mercken/ daß dieſe Freyheit<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> gemacht ſey nach der art ei-<lb/> nes Bundes zwiſchen gleichen auffgerich-<lb/> tet/ und in welchem es der Kaͤyſer ſelbſt mit<lb/> der einen Parthey haͤlt; Daß auch weder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0189]
des Teutſchen Reichs.
ren Gottesdienſt entweder in ihren Haͤu-
ſern/ oder in benachbaꝛten Oꝛten veꝛrichten.
Wo ſie aber der Herr des Territorii weg
zuziehen befiehlet/ ſol es ihnen frey ſtehen
die Guͤter zuverkauffen/ oder durch ihre
Diener ſolche zuverwalten. Etwas hat
auch der Kaͤyſer ſeinen Unterthanen den
Proteſtirenden Fuͤrſten zugefallen nach
gegeven. Uber dem iſt auch vorſehung ge-
than/ daß/ wo hernachmahls ein Fuͤrſt ſei-
ne Religion aͤndern wuͤrde/ es ihm unge-
ſtrafft frey ſtunde/ und auch Prieſter ſei-
ner Religion am Hoffe bey ſich haben
koͤnne; Seine Unterthanen aber ſoler zu
ſeiner Religion nicht mit Gewalt zwingen
ſondern bey der angenom̃en bleiben laſſen.
Ob es wol auch dieſen vergunt iſt ihres
Herren Glauben freywillig anzunehmen;
Uber dem iſt zu mercken/ daß dieſe Freyheit
der Religion gemacht ſey nach der art ei-
nes Bundes zwiſchen gleichen auffgerich-
tet/ und in welchem es der Kaͤyſer ſelbſt mit
der einen Parthey haͤlt; Daß auch weder
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/189 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/189>, abgerufen am 16.02.2025. |