Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. die Priester und andere Catholische Stän-te auff seine Seite bringen/ und ihnen ein- bilden möchte/ wie das jenige was er vor hätte/ für der Religion, und nicht der Stände recht zu unterdrücken/ vorgenom- men werde; Wenn er aber durch dieser Hülffe/ oder/ daß sie ihm nur nicht zu wi- der wären/ die Protestirende bezwungen hätte/ wäre es hernach leichte/ auch die anderen nach seinen Willen zubringen. Es ist aber bekant/ was dieses vornehmen für einen Außschlag gewonnen. Endlich ist in dem Oßnabrüggischen Frieden we- gen der Religion weitläufftig Vorse- hung gethan/ in dem 5. Articul allwo der Passawische Vertrag und Religions Friede vom neuen bekräfftiget/ und auß- drücklich gesetzet/ daß auch solcher die Re- formirte, oder Calvinisten/ wie man sie nennet/ angehe. Es ist hinzu gethan/ daß das jenige/ was nach dem 1. Januarij des 1624. Jahrs in Geistlichen Sachen wie auch in deren betrachtung in politi- schen
des Teutſchen Reichs. die Prieſter und andere Catholiſche Staͤn-te auff ſeine Seite bringen/ und ihnen ein- bilden moͤchte/ wie das jenige was er vor haͤtte/ fuͤr der Religion, und nicht der Staͤnde recht zu unterdruͤcken/ vorgenom- men werde; Wenn er aber durch dieſer Huͤlffe/ oder/ daß ſie ihm nur nicht zu wi- der waͤren/ die Proteſtirende bezwungen haͤtte/ waͤre es hernach leichte/ auch die anderen nach ſeinen Willen zubringen. Es iſt aber bekant/ was dieſes vornehmen fuͤr einen Außſchlag gewonnen. Endlich iſt in dem Oßnabruͤggiſchen Frieden we- gen der Religion weitlaͤufftig Vorſe- hung gethan/ in dem 5. Articul allwo der Paſſawiſche Vertrag und Religions Friede vom neuen bekraͤfftiget/ und auß- druͤcklich geſetzet/ daß auch ſolcher die Re- formirte, oder Calviniſten/ wie man ſie nennet/ angehe. Es iſt hinzu gethan/ daß das jenige/ was nach dem 1. Januarij des 1624. Jahrs in Geiſtlichen Sachen wie auch in deren betrachtung in politi- ſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0187" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> die Prieſter und andere Catholiſche Staͤn-<lb/> te auff ſeine Seite bringen/ und ihnen ein-<lb/> bilden moͤchte/ wie das jenige was er vor<lb/> haͤtte/ fuͤr der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion,</hi></hi> und nicht der<lb/> Staͤnde recht zu unterdruͤcken/ vorgenom-<lb/> men werde; Wenn er aber durch dieſer<lb/> Huͤlffe/ oder/ daß ſie ihm nur nicht zu wi-<lb/> der waͤren/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Proteſtirende</hi></hi> bezwungen<lb/> haͤtte/ waͤre es hernach leichte/ auch die<lb/> anderen nach ſeinen Willen zubringen.<lb/> Es iſt aber bekant/ was dieſes vornehmen<lb/> fuͤr einen Außſchlag gewonnen. Endlich<lb/> iſt in dem Oßnabruͤggiſchen Frieden we-<lb/> gen der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> weitlaͤufftig Vorſe-<lb/> hung gethan/ in dem 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Articul</hi></hi> allwo der<lb/> Paſſawiſche Vertrag und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religions</hi></hi><lb/> Friede vom neuen bekraͤfftiget/ und auß-<lb/> druͤcklich geſetzet/ daß auch ſolcher die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Re-<lb/> formirte,</hi></hi> oder Calviniſten/ wie man ſie<lb/> nennet/ angehe. Es iſt hinzu gethan/ daß<lb/> das jenige/ was nach dem 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Januarij</hi></hi><lb/> des 1624. Jahrs in Geiſtlichen Sachen<lb/> wie auch in deren betrachtung in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">politi-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0187]
des Teutſchen Reichs.
die Prieſter und andere Catholiſche Staͤn-
te auff ſeine Seite bringen/ und ihnen ein-
bilden moͤchte/ wie das jenige was er vor
haͤtte/ fuͤr der Religion, und nicht der
Staͤnde recht zu unterdruͤcken/ vorgenom-
men werde; Wenn er aber durch dieſer
Huͤlffe/ oder/ daß ſie ihm nur nicht zu wi-
der waͤren/ die Proteſtirende bezwungen
haͤtte/ waͤre es hernach leichte/ auch die
anderen nach ſeinen Willen zubringen.
Es iſt aber bekant/ was dieſes vornehmen
fuͤr einen Außſchlag gewonnen. Endlich
iſt in dem Oßnabruͤggiſchen Frieden we-
gen der Religion weitlaͤufftig Vorſe-
hung gethan/ in dem 5. Articul allwo der
Paſſawiſche Vertrag und Religions
Friede vom neuen bekraͤfftiget/ und auß-
druͤcklich geſetzet/ daß auch ſolcher die Re-
formirte, oder Calviniſten/ wie man ſie
nennet/ angehe. Es iſt hinzu gethan/ daß
das jenige/ was nach dem 1. Januarij
des 1624. Jahrs in Geiſtlichen Sachen
wie auch in deren betrachtung in politi-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/187 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/187>, abgerufen am 16.02.2025. |