Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand eilung des Pabstes Leonis X. Nemliches zancketen sich zwey elende Brüdergen unter einander/ deren es dem einen umb die Gottesfurcht/ dem andern umb der Priester Gewinn mehr zu thun zu seyn schiene. Anfangs hielten sie alle beyde des Pabsts Ansehen in ehren; da hätte sich ein verständiger Richter bey beeden Thei- len schicken/ oder beeden bey zeiten ein still schweigen aufferlegen sollen/ damit nicht solcher Handel bey dem Pöbel in arg- wohn geriethe. Man hätte nicht so of- fentlich mit den Krämern halten sollen/ daß man nicht meynen möchte/ man trü- ge mehr sorge für des Pabstes Beutel/ als für der Menschen Seligkeit/ oder als wenn er lieber Geld für die Sünde nemen wol- te/ als dieselbige verbieten. Und würde den andachtlosen Leuten gelegenheit zu argwohnen an die Hand gegeben/ als wenn die Priester gleiches Wunsches wären mit den Artzten und Wundärtzten/ wel- che von den Wunden und Kranckheiten der
Vom Zuſtand eilung des Pabſtes Leonis X. Nemliches zancketen ſich zwey elende Bruͤdergen unter einander/ deren es dem einen umb die Gottesfurcht/ dem andern umb der Prieſter Gewinn mehr zu thun zu ſeyn ſchiene. Anfangs hielten ſie alle beyde des Pabſts Anſehen in ehren; da haͤtte ſich ein verſtaͤndiger Richter bey beeden Thei- len ſchicken/ oder beeden bey zeiten ein ſtill ſchweigen aufferlegen ſollen/ damit nicht ſolcher Handel bey dem Poͤbel in arg- wohn geriethe. Man haͤtte nicht ſo of- fentlich mit den Kraͤmern halten ſollen/ daß man nicht meynen moͤchte/ man truͤ- ge mehr ſorge fuͤr des Pabſtes Beutel/ als fuͤr der Menſchen Seligkeit/ oder als weñ er lieber Geld fuͤr die Suͤnde nemen wol- te/ als dieſelbige verbieten. Und wuͤrde den andachtloſen Leuten gelegenheit zu argwohnen an die Hand gegeben/ als weñ die Prieſter gleiches Wunſches waͤren mit den Artzten und Wundaͤrtzten/ wel- che von den Wunden und Kranckheiten der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> eilung des Pabſtes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Leonis X</hi>.</hi> Nemlich<lb/> es zancketen ſich zwey elende Bruͤdergen<lb/> unter einander/ deren es dem einen umb<lb/> die Gottesfurcht/ dem andern umb der<lb/> Prieſter Gewinn mehr zu thun zu ſeyn<lb/> ſchiene. Anfangs hielten ſie alle beyde des<lb/> Pabſts Anſehen in ehren; da haͤtte ſich<lb/> ein verſtaͤndiger Richter bey beeden Thei-<lb/> len ſchicken/ oder beeden bey zeiten ein ſtill<lb/> ſchweigen aufferlegen ſollen/ damit nicht<lb/> ſolcher Handel bey dem Poͤbel in arg-<lb/> wohn geriethe. Man haͤtte nicht ſo of-<lb/> fentlich mit den Kraͤmern halten ſollen/<lb/> daß man nicht meynen moͤchte/ man truͤ-<lb/> ge mehr ſorge fuͤr des Pabſtes Beutel/ als<lb/> fuͤr der Menſchen Seligkeit/ oder als weñ<lb/> er lieber Geld fuͤr die Suͤnde nemen wol-<lb/> te/ als dieſelbige verbieten. <hi rendition="#aq">U</hi>nd wuͤrde<lb/> den andachtloſen Leuten gelegenheit zu<lb/> argwohnen an die Hand gegeben/ als weñ<lb/> die Prieſter gleiches Wunſches waͤren<lb/> mit den Artzten und Wundaͤrtzten/ wel-<lb/> che von den Wunden und Kranckheiten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0176]
Vom Zuſtand
eilung des Pabſtes Leonis X. Nemlich
es zancketen ſich zwey elende Bruͤdergen
unter einander/ deren es dem einen umb
die Gottesfurcht/ dem andern umb der
Prieſter Gewinn mehr zu thun zu ſeyn
ſchiene. Anfangs hielten ſie alle beyde des
Pabſts Anſehen in ehren; da haͤtte ſich
ein verſtaͤndiger Richter bey beeden Thei-
len ſchicken/ oder beeden bey zeiten ein ſtill
ſchweigen aufferlegen ſollen/ damit nicht
ſolcher Handel bey dem Poͤbel in arg-
wohn geriethe. Man haͤtte nicht ſo of-
fentlich mit den Kraͤmern halten ſollen/
daß man nicht meynen moͤchte/ man truͤ-
ge mehr ſorge fuͤr des Pabſtes Beutel/ als
fuͤr der Menſchen Seligkeit/ oder als weñ
er lieber Geld fuͤr die Suͤnde nemen wol-
te/ als dieſelbige verbieten. Und wuͤrde
den andachtloſen Leuten gelegenheit zu
argwohnen an die Hand gegeben/ als weñ
die Prieſter gleiches Wunſches waͤren
mit den Artzten und Wundaͤrtzten/ wel-
che von den Wunden und Kranckheiten
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/176 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/176>, abgerufen am 16.02.2025. |