Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. daß die jenige betrogen werden/ welchemeynen/ dieser Streit werde durchaus auffgehaben durch den unterscheid zwi- schen den Gesetzen/ welche von hoher Hand gegeben/ als die/ so aus gewissen Verträ- gen herrühren/ und also verbinden. Zu welcher letzten art sie die Capitulation rechnen. Denn daraus wird nur bewie- sen/ daß der Käyser den Ständen nicht unterworffen sey; nicht aber/ daß er ein eigentlich so genantes Gebiet über sie ha- be: Denn daß einer das höchste Gebiet habe/ ist nicht genug/ daß er keinen über sich erkenne/ sondern es wird erfodert/ daß die andern des Käysers Befehl ohne weigerung und heraus forderung gehor- chen müssen. Viel weniger ist das ge- nug/ daß einer der höchste in betrachtung seines Regiments sey: Glenich als wenn in unserm Regiment der Hertzog zu Ve- nedig nicht der Höchste wäre/ deme doch niemand das höchste Gebiet hat zuschrei- ben dürffen: Denn über dem/ daß in den Aristo-
des Teutſchen Reichs. daß die jenige betrogen werden/ welchemeynen/ dieſer Streit werde durchaus auffgehaben durch den unterſcheid zwi- ſchen den Geſetzẽ/ welche von hoher Hand gegeben/ als die/ ſo aus gewiſſen Vertraͤ- gen herruͤhren/ und alſo verbinden. Zu welcher letzten art ſie die Capitulation rechnen. Denn daraus wird nur bewie- ſen/ daß der Kaͤyſer den Staͤnden nicht unterworffen ſey; nicht aber/ daß er ein eigentlich ſo genantes Gebiet uͤber ſie ha- be: Denn daß einer das hoͤchſte Gebiet habe/ iſt nicht genug/ daß er keinen uͤber ſich erkenne/ ſondern es wird erfodert/ daß die andern des Kaͤyſers Befehl ohne weigerung und heraus forderung gehor- chen muͤſſen. Viel weniger iſt das ge- nug/ daß einer der hoͤchſte in betrachtung ſeines Regiments ſey: Glẽich als wenn in unſerm Regiment der Hertzog zu Ve- nedig nicht der Hoͤchſte waͤre/ deme doch niemand das hoͤchſte Gebiet hat zuſchrei- ben duͤrffen: Denn uͤber dem/ daß in den Ariſto-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0161" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> daß die jenige betrogen werden/ welche<lb/> meynen/ dieſer Streit werde durchaus<lb/> auffgehaben durch den unterſcheid zwi-<lb/> ſchen den Geſetzẽ/ welche von hoher Hand<lb/> gegeben/ als die/ ſo aus gewiſſen Vertraͤ-<lb/> gen herruͤhren/ und alſo verbinden. Zu<lb/> welcher letzten art ſie die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Capitulation</hi></hi><lb/> rechnen. Denn daraus wird nur bewie-<lb/> ſen/ daß der Kaͤyſer den Staͤnden nicht<lb/> unterworffen ſey; nicht aber/ daß er ein<lb/> eigentlich ſo genantes Gebiet uͤber ſie ha-<lb/> be: Denn daß einer das hoͤchſte Gebiet<lb/> habe/ iſt nicht genug/ daß er keinen uͤber<lb/> ſich erkenne/ ſondern es wird erfodert/<lb/> daß die andern des Kaͤyſers Befehl ohne<lb/> weigerung und heraus forderung gehor-<lb/> chen muͤſſen. Viel weniger iſt das ge-<lb/> nug/ daß einer der hoͤchſte in betrachtung<lb/> ſeines Regiments ſey: Glẽich als wenn<lb/> in unſerm Regiment der Hertzog zu Ve-<lb/> nedig nicht der Hoͤchſte waͤre/ deme doch<lb/> niemand das hoͤchſte Gebiet hat zuſchrei-<lb/> ben duͤrffen: Denn uͤber dem/ daß in den<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ariſto-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0161]
des Teutſchen Reichs.
daß die jenige betrogen werden/ welche
meynen/ dieſer Streit werde durchaus
auffgehaben durch den unterſcheid zwi-
ſchen den Geſetzẽ/ welche von hoher Hand
gegeben/ als die/ ſo aus gewiſſen Vertraͤ-
gen herruͤhren/ und alſo verbinden. Zu
welcher letzten art ſie die Capitulation
rechnen. Denn daraus wird nur bewie-
ſen/ daß der Kaͤyſer den Staͤnden nicht
unterworffen ſey; nicht aber/ daß er ein
eigentlich ſo genantes Gebiet uͤber ſie ha-
be: Denn daß einer das hoͤchſte Gebiet
habe/ iſt nicht genug/ daß er keinen uͤber
ſich erkenne/ ſondern es wird erfodert/
daß die andern des Kaͤyſers Befehl ohne
weigerung und heraus forderung gehor-
chen muͤſſen. Viel weniger iſt das ge-
nug/ daß einer der hoͤchſte in betrachtung
ſeines Regiments ſey: Glẽich als wenn
in unſerm Regiment der Hertzog zu Ve-
nedig nicht der Hoͤchſte waͤre/ deme doch
niemand das hoͤchſte Gebiet hat zuſchrei-
ben duͤrffen: Denn uͤber dem/ daß in den
Ariſto-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/161 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/161>, abgerufen am 16.02.2025. |