Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. ten Käyser vor der zusammen beruffenenGemeine offentlich außruffet/ deme bald hernach das Reich mit gewissem bedinge anbefohlen wird/ doch also/ daß er allen und jeden Churfürsten ihre Privilegien und Rechte alsbald confirmiren müsse- Zu der Krönung ist zwar nach der Gülde- nen Bulla die Stadt Achen verordnet/ ob gleich bißanhero/ an dem Orte wo die Wahl vorgangen/ auch die inaugurati- on gemeiniglich gehalten worden. Und weil diese Stadt in dem Cöllnischen Ge- biete ligt/ hat schon vor langen Jahren her der Churfürst von Cölln solches verrich- tet; Uber welchem Recht der von Mayn[unleserliches Material - Zeichen fehlt] mit ihm in Sreit gerathen/ welcher new- lich/ wo mir recht/ also ist beygeleget/ daß sie einer umb den andern die Krönung ver- richten sollen/ an welchem Orte auch selbi- ge gehalten würde. Andere hiebey ge- bräuchliche Ceremonien werden hin und wieder bey den Teutschen Scribenten ge- funden. Daß G
des Teutſchen Reichs. ten Kaͤyſer vor der zuſammen beruffenenGemeine offentlich außruffet/ deme bald hernach das Reich mit gewiſſem bedinge anbefohlen wird/ doch alſo/ daß er allen und jeden Churfuͤrſten ihre Privilegien und Rechte alsbald confirmiren muͤſſe- Zu der Kroͤnung iſt zwar nach der Guͤlde- nen Bulla die Stadt Achen verordnet/ ob gleich bißanhero/ an dem Orte wo die Wahl vorgangen/ auch die inaugurati- on gemeiniglich gehalten worden. Und weil dieſe Stadt in dem Coͤllniſchen Ge- biete ligt/ hat ſchon vor langen Jahren her der Churfuͤrſt von Coͤlln ſolches verrich- tet; Uber welchem Recht der von Mayn[unleserliches Material – Zeichen fehlt] mit ihm in Sreit gerathen/ welcher new- lich/ wo mir recht/ alſo iſt beygeleget/ daß ſie einer umb den andern die Kroͤnung ver- richten ſollen/ an welchem Orte auch ſelbi- ge gehalten wuͤrde. Andere hiebey ge- braͤuchliche Ceremonien werden hin und wieder bey den Teutſchen Scribenten ge- funden. Daß G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> ten Kaͤyſer vor der zuſammen beruffenen<lb/> Gemeine offentlich außruffet/ deme bald<lb/> hernach das Reich mit gewiſſem bedinge<lb/> anbefohlen wird/ doch alſo/ daß er allen<lb/> und jeden Churfuͤrſten ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Privilegien</hi></hi><lb/> und Rechte alsbald <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">confirmi</hi></hi>ren muͤſſe-<lb/> Zu der Kroͤnung iſt zwar nach der Guͤlde-<lb/> nen Bulla die Stadt Achen verordnet/ ob<lb/> gleich bißanhero/ an dem Orte wo die<lb/> Wahl vorgangen/ auch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">inaugurati-<lb/> on</hi></hi> gemeiniglich gehalten worden. <hi rendition="#aq">U</hi>nd<lb/> weil dieſe Stadt in dem Coͤllniſchen Ge-<lb/> biete ligt/ hat ſchon vor langen Jahren her<lb/> der Churfuͤrſt von Coͤlln ſolches verrich-<lb/> tet; Uber welchem Recht der von Mayn<gap reason="illegible" unit="chars"/><lb/> mit ihm in Sreit gerathen/ welcher new-<lb/> lich/ wo mir recht/ alſo iſt beygeleget/ daß ſie<lb/> einer umb den andern die Kroͤnung ver-<lb/> richten ſollen/ an welchem Orte auch ſelbi-<lb/> ge gehalten wuͤrde. Andere hiebey ge-<lb/> braͤuchliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ceremonien</hi></hi> werden hin und<lb/> wieder bey den Teutſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Scribenten</hi></hi> ge-<lb/> funden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0143]
des Teutſchen Reichs.
ten Kaͤyſer vor der zuſammen beruffenen
Gemeine offentlich außruffet/ deme bald
hernach das Reich mit gewiſſem bedinge
anbefohlen wird/ doch alſo/ daß er allen
und jeden Churfuͤrſten ihre Privilegien
und Rechte alsbald confirmiren muͤſſe-
Zu der Kroͤnung iſt zwar nach der Guͤlde-
nen Bulla die Stadt Achen verordnet/ ob
gleich bißanhero/ an dem Orte wo die
Wahl vorgangen/ auch die inaugurati-
on gemeiniglich gehalten worden. Und
weil dieſe Stadt in dem Coͤllniſchen Ge-
biete ligt/ hat ſchon vor langen Jahren her
der Churfuͤrſt von Coͤlln ſolches verrich-
tet; Uber welchem Recht der von Mayn_
mit ihm in Sreit gerathen/ welcher new-
lich/ wo mir recht/ alſo iſt beygeleget/ daß ſie
einer umb den andern die Kroͤnung ver-
richten ſollen/ an welchem Orte auch ſelbi-
ge gehalten wuͤrde. Andere hiebey ge-
braͤuchliche Ceremonien werden hin und
wieder bey den Teutſchen Scribenten ge-
funden.
Daß
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/143 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/143>, abgerufen am 16.02.2025. |