Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Tentschen Reichs. fünff Weltliche/ der König in Böhmen/die Hertzogen zu Bayren und Sachsen/ der Marggraff zu Brandenburg/ und Pfaltzgraff am Rhein. zu welcher zeit aber diese Fürsten gedachtes recht über kommen/ kan man allerdings nicht wissen. Zwar hat man in 200. und mehr Jah- ren/ als vom 1250. ohngefehr biß an das 1500. Jahr ins gemein da vorgehalten/ daß der Käyser Otto III. und Papst Gregorius V. die sieben Churfürsten ein- gesetzet haben/ und wollen etliche Autores dem Käyser/ andere dem Pabst das mei- ste darunter zneignen/ nach dem einjegli- cher dieser oder jener Parthey zugethan. Dieser meynung hat sich zu erst/ so viel mir bewust/ unser Landsman Onuphrius Panvinius in einem sanderlichen Büch- lein wiedersetzet/ welches tituliret wird: De comitiis Imperatoris. Deme heut zu tage die verständigsten unter den Tent- schen nachfolgen. Daß vornehmste argu- ment und beweißthum ist/ daß die jenige verord-
des Tentſchen Reichs. fuͤnff Weltliche/ der Koͤnig in Boͤhmen/die Hertzogen zu Bayren und Sachſen/ der Marggraff zu Brandenburg/ und Pfaltzgraff am Rhein. zu welcher zeit aber dieſe Fuͤrſten gedachtes recht uͤber kom̃en/ kan man allerdings nicht wiſſen. Zwar hat man in 200. und mehr Jah- ren/ als vom 1250. ohngefehr biß an das 1500. Jahr ins gemein da vorgehalten/ daß der Kaͤyſer Otto III. und Papſt Gregorius V. die ſieben Churfuͤrſten ein- geſetzet haben/ und wollen etliche Autores dem Kaͤyſer/ andere dem Pabſt das mei- ſte darunter zneignen/ nach dem einjegli- cher dieſer oder jener Parthey zugethan. Dieſer meynung hat ſich zu erſt/ ſo viel mir bewuſt/ unſer Landsman Onuphrius Panvinius in einem ſanderlichen Buͤch- lein wiederſetzet/ welches tituliret wird: De comitiis Imperatoris. Deme heut zu tage die verſtaͤndigſten unter den Tent- ſchen nachfolgen. Daß vornehmſte argu- ment und beweißthum iſt/ daß die jenige verord-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Tentſchen Reichs.</hi></fw><lb/> fuͤnff Weltliche/ der Koͤnig in Boͤhmen/<lb/> die Hertzogen zu Bayren und Sachſen/<lb/> der Marggraff zu Brandenburg/ und<lb/> Pfaltzgraff am Rhein. zu welcher zeit<lb/> aber dieſe Fuͤrſten gedachtes recht uͤber<lb/> kom̃en/ kan man allerdings nicht wiſſen.<lb/> Zwar hat man in 200. und mehr Jah-<lb/> ren/ als vom 1250. ohngefehr biß an das<lb/> 1500. Jahr ins gemein da vorgehalten/<lb/> daß der Kaͤyſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Otto III.</hi></hi> und Papſt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gregorius V.</hi></hi> die ſieben Churfuͤrſten ein-<lb/> geſetzet haben/ und wollen etliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Autores</hi></hi><lb/> dem Kaͤyſer/ andere dem Pabſt das mei-<lb/> ſte darunter zneignen/ nach dem einjegli-<lb/> cher dieſer oder jener Parthey zugethan.<lb/> Dieſer meynung hat ſich zu erſt/ ſo viel<lb/> mir bewuſt/ unſer Landsman <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Onuphrius<lb/> Panvinius</hi></hi> in einem ſanderlichen Buͤch-<lb/> lein wiederſetzet/ welches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">tituli</hi></hi>ret wird:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">De comitiis Imperatoris</hi>.</hi> Deme heut<lb/> zu tage die verſtaͤndigſten unter den Tent-<lb/> ſchen nachfolgen. Daß vornehmſte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">argu-<lb/> ment</hi></hi> und beweißthum iſt/ daß die jenige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verord-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0135]
des Tentſchen Reichs.
fuͤnff Weltliche/ der Koͤnig in Boͤhmen/
die Hertzogen zu Bayren und Sachſen/
der Marggraff zu Brandenburg/ und
Pfaltzgraff am Rhein. zu welcher zeit
aber dieſe Fuͤrſten gedachtes recht uͤber
kom̃en/ kan man allerdings nicht wiſſen.
Zwar hat man in 200. und mehr Jah-
ren/ als vom 1250. ohngefehr biß an das
1500. Jahr ins gemein da vorgehalten/
daß der Kaͤyſer Otto III. und Papſt
Gregorius V. die ſieben Churfuͤrſten ein-
geſetzet haben/ und wollen etliche Autores
dem Kaͤyſer/ andere dem Pabſt das mei-
ſte darunter zneignen/ nach dem einjegli-
cher dieſer oder jener Parthey zugethan.
Dieſer meynung hat ſich zu erſt/ ſo viel
mir bewuſt/ unſer Landsman Onuphrius
Panvinius in einem ſanderlichen Buͤch-
lein wiederſetzet/ welches tituliret wird:
De comitiis Imperatoris. Deme heut
zu tage die verſtaͤndigſten unter den Tent-
ſchen nachfolgen. Daß vornehmſte argu-
ment und beweißthum iſt/ daß die jenige
verord-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/135 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/135>, abgerufen am 16.02.2025. |