Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand gegeben/ und also der Bischöffe Machtentzogen. Nachdem auch der Hertzogen von Schwaben Familia außgestorben/ ha- ben viel sonst nur kleine Städte desselben Hertzogthums die gelegenheit sich ihrer Freyheit zu gebrauchen fleissig in acht ge- nommen. Diese Freyheit haben doch sol- che Städte nicht zugleich erhalten/ sondern einige/ wen es die Gelegenheit und Favor der Käyser mitbrachte; daher kompts/ daß sie nicht alle gleiche Rechte haben/ und es etlichen an den Fürsten Rechten noch gäntz- lich fehle. Endlich haben viele der Hertzo- gen oder Bischöffe das Recht/ so dem Käy- ser über die Städte zugehörete/ durch kauf- fung/ vertauschung odere andere Mittel an sich gebracht. Auch etlichen ist es mit Ge- walt abgenommen/ welches Unrecht der dar- auff erfolgete Vertrag entschuldigen müs- sen; Denn viel/ wenn es ihnen an Gelt man- gelte/ hielten das für das letzte Hülffsmit- tel/ den reichen ihrer Unterthanen Freyheit heit feil zu bieten; Oder/ wenn sie sahen/ daß
Vom Zuſtand gegeben/ und alſo der Biſchoͤffe Machtentzogen. Nachdem auch der Hertzogen von Schwaben Familia außgeſtorben/ ha- ben viel ſonſt nur kleine Staͤdte deſſelben Hertzogthums die gelegenheit ſich ihrer Freyheit zu gebrauchen fleiſſig in acht ge- nommen. Dieſe Freyheit haben doch ſol- che Staͤdte nicht zugleich erhalten/ ſondern einige/ wen es die Gelegenheit und Favor der Kaͤyſer mitbrachte; daher kompts/ daß ſie nicht alle gleiche Rechte haben/ und es etlichen an den Fuͤꝛſten Rechten noch gaͤntz- lich fehle. Endlich haben viele der Hertzo- gen oder Biſchoͤffe das Recht/ ſo dem Kaͤy- ſer uͤber die Staͤdte zugehoͤrete/ durch kauf- fung/ vertauſchung odere andere Mittel an ſich gebracht. Auch etlichẽ iſt es mit Ge- walt abgenom̃en/ welches Unrecht der dar- auff erfolgete Vertrag entſchuldigen muͤſ- ſen; Denn viel/ weñ es ihnen an Gelt man- gelte/ hielten das fuͤr das letzte Huͤlffsmit- tel/ den reichen ihrer Unterthanen Freyheit heit feil zu bieten; Oder/ wenn ſie ſahen/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0128" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> gegeben/ und alſo der Biſchoͤffe Macht<lb/> entzogen. Nachdem auch der Hertzogen<lb/> von Schwaben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Familia</hi></hi> außgeſtorben/ ha-<lb/> ben viel ſonſt nur kleine Staͤdte deſſelben<lb/> Hertzogthums die gelegenheit ſich ihrer<lb/> Freyheit zu gebrauchen fleiſſig in acht ge-<lb/> nommen. Dieſe Freyheit haben doch ſol-<lb/> che Staͤdte nicht zugleich erhalten/ ſondern<lb/> einige/ wen es die Gelegenheit und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Favor</hi></hi><lb/> der Kaͤyſer mitbrachte; daher kompts/ daß<lb/> ſie nicht alle gleiche Rechte haben/ und es<lb/> etlichen an den Fuͤꝛſten Rechten noch gaͤntz-<lb/> lich fehle. Endlich haben viele der Hertzo-<lb/> gen oder Biſchoͤffe das Recht/ ſo dem Kaͤy-<lb/> ſer uͤber die Staͤdte zugehoͤrete/ durch kauf-<lb/> fung/ vertauſchung odere andere Mittel<lb/> an ſich gebracht. Auch etlichẽ iſt es mit Ge-<lb/> walt abgenom̃en/ welches Unrecht der dar-<lb/> auff erfolgete Vertrag entſchuldigen muͤſ-<lb/> ſen; Denn viel/ weñ es ihnen an Gelt man-<lb/> gelte/ hielten das fuͤr das letzte Huͤlffsmit-<lb/> tel/ den reichen ihrer <hi rendition="#b">U</hi>nterthanen Freyheit<lb/> heit feil zu bieten; Oder/ wenn ſie ſahen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0128]
Vom Zuſtand
gegeben/ und alſo der Biſchoͤffe Macht
entzogen. Nachdem auch der Hertzogen
von Schwaben Familia außgeſtorben/ ha-
ben viel ſonſt nur kleine Staͤdte deſſelben
Hertzogthums die gelegenheit ſich ihrer
Freyheit zu gebrauchen fleiſſig in acht ge-
nommen. Dieſe Freyheit haben doch ſol-
che Staͤdte nicht zugleich erhalten/ ſondern
einige/ wen es die Gelegenheit und Favor
der Kaͤyſer mitbrachte; daher kompts/ daß
ſie nicht alle gleiche Rechte haben/ und es
etlichen an den Fuͤꝛſten Rechten noch gaͤntz-
lich fehle. Endlich haben viele der Hertzo-
gen oder Biſchoͤffe das Recht/ ſo dem Kaͤy-
ſer uͤber die Staͤdte zugehoͤrete/ durch kauf-
fung/ vertauſchung odere andere Mittel
an ſich gebracht. Auch etlichẽ iſt es mit Ge-
walt abgenom̃en/ welches Unrecht der dar-
auff erfolgete Vertrag entſchuldigen muͤſ-
ſen; Denn viel/ weñ es ihnen an Gelt man-
gelte/ hielten das fuͤr das letzte Huͤlffsmit-
tel/ den reichen ihrer Unterthanen Freyheit
heit feil zu bieten; Oder/ wenn ſie ſahen/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/128 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/128>, abgerufen am 16.02.2025. |