Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.XI. Carl VII. u. Franz 1740-1748. ley Beobachtungen, die man unter der letzten bey-nahe dreyßigjährigen Regierung hatte machen kön- nen, konnte es an Stoff zu neuen Zusätzen und anderen Veränderungen in der Wahlcapitula- tion nicht fehlen. Der Entwurf einer beständi- gen Wahlcapitulation, worüber man sich im Jah- re 1711. vereinbaret hatte, konnte auch nicht hin- dern, daß nicht von Zeit zu Zeit nöthig gefunden werden sollte, nach Veranlaßung der Zeitläufte manche neue Stellen einzurücken. Sofern dar- über die Churfürsten nicht nur mit dem neu zu er- wehlenden Kaiser sich vereinigen konnten, sondern auch mit Beyfall der übrigen Reichsstände zu Wer- ke giengen; war überall dabey nichts zu erinnern. Aber einige neue Zusätze in der Wahlcapitulation Carls des VI. hatten schon Widersprüche von Sei- ten der Fürsten und anderer Stände erfahren. II. Diesmal schien der Fürstenstand noch auf- auf
XI. Carl VII. u. Franz 1740-1748. ley Beobachtungen, die man unter der letzten bey-nahe dreyßigjaͤhrigen Regierung hatte machen koͤn- nen, konnte es an Stoff zu neuen Zuſaͤtzen und anderen Veraͤnderungen in der Wahlcapitula- tion nicht fehlen. Der Entwurf einer beſtaͤndi- gen Wahlcapitulation, woruͤber man ſich im Jah- re 1711. vereinbaret hatte, konnte auch nicht hin- dern, daß nicht von Zeit zu Zeit noͤthig gefunden werden ſollte, nach Veranlaßung der Zeitlaͤufte manche neue Stellen einzuruͤcken. Sofern dar- uͤber die Churfuͤrſten nicht nur mit dem neu zu er- wehlenden Kaiſer ſich vereinigen konnten, ſondern auch mit Beyfall der uͤbrigen Reichsſtaͤnde zu Wer- ke giengen; war uͤberall dabey nichts zu erinnern. Aber einige neue Zuſaͤtze in der Wahlcapitulation Carls des VI. hatten ſchon Widerſpruͤche von Sei- ten der Fuͤrſten und anderer Staͤnde erfahren. II. Diesmal ſchien der Fuͤrſtenſtand noch auf- auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Carl <hi rendition="#aq">VII.</hi> u. Franz 1740-1748.</fw><lb/> ley Beobachtungen, die man unter der letzten bey-<lb/> nahe dreyßigjaͤhrigen Regierung hatte machen koͤn-<lb/> nen, konnte es an Stoff zu neuen Zuſaͤtzen und<lb/> anderen Veraͤnderungen in der <hi rendition="#fr">Wahlcapitula-<lb/> tion</hi> nicht fehlen. Der Entwurf einer beſtaͤndi-<lb/> gen Wahlcapitulation, woruͤber man ſich im Jah-<lb/> re 1711. vereinbaret hatte, konnte auch nicht hin-<lb/> dern, daß nicht von Zeit zu Zeit noͤthig gefunden<lb/> werden ſollte, nach Veranlaßung der Zeitlaͤufte<lb/> manche neue Stellen einzuruͤcken. Sofern dar-<lb/> uͤber die Churfuͤrſten nicht nur mit dem neu zu er-<lb/> wehlenden Kaiſer ſich vereinigen konnten, ſondern<lb/> auch mit Beyfall der uͤbrigen Reichsſtaͤnde zu Wer-<lb/> ke giengen; war uͤberall dabey nichts zu erinnern.<lb/> Aber einige neue Zuſaͤtze in der Wahlcapitulation<lb/> Carls des <hi rendition="#aq">VI.</hi> hatten ſchon Widerſpruͤche von Sei-<lb/> ten der Fuͤrſten und anderer Staͤnde erfahren.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </note> <p>Diesmal ſchien der Fuͤrſtenſtand noch auf-<lb/> merkſamer zu ſeyn, da, noch ehe die Wahlcapitu-<lb/> lation ſelbſt in die Arbeit kam, ein eigner <hi rendition="#fr">Fuͤr-<lb/> ſtentag,</hi> in der Naͤhe bey Frankfurt, zu Offen-<lb/> bach gehalten wurde. (Die meiſten churfuͤrſtli-<lb/> chen Comitialgeſandten waren damals als zweyte<lb/> oder dritte Wahlbotſchafter von Regensburg nach<lb/> Frankfurt abgegangen. Ob und wie der Reichs-<lb/> tag im Zwiſchenreiche fortgeſetzt werden koͤnne, war<lb/> ohnedem noch nicht ausgemacht. Alſo geriethen<lb/> die noch uͤbrigen Geſandten zu Regensburg in<lb/> ziemliche Unthaͤtigkeit. Um aus ſolcher ſich her-<lb/> auszureiſſen mochten wohl einige der fuͤrſtlichen<lb/> Herren Geſandten ihren Hoͤfen den Vorſchlag ge-<lb/> than haben, einen Fuͤrſtentag anzuſtellen, um naͤ-<lb/> her beym Wahlconvente ein wachſames Auge dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0052]
XI. Carl VII. u. Franz 1740-1748.
ley Beobachtungen, die man unter der letzten bey-
nahe dreyßigjaͤhrigen Regierung hatte machen koͤn-
nen, konnte es an Stoff zu neuen Zuſaͤtzen und
anderen Veraͤnderungen in der Wahlcapitula-
tion nicht fehlen. Der Entwurf einer beſtaͤndi-
gen Wahlcapitulation, woruͤber man ſich im Jah-
re 1711. vereinbaret hatte, konnte auch nicht hin-
dern, daß nicht von Zeit zu Zeit noͤthig gefunden
werden ſollte, nach Veranlaßung der Zeitlaͤufte
manche neue Stellen einzuruͤcken. Sofern dar-
uͤber die Churfuͤrſten nicht nur mit dem neu zu er-
wehlenden Kaiſer ſich vereinigen konnten, ſondern
auch mit Beyfall der uͤbrigen Reichsſtaͤnde zu Wer-
ke giengen; war uͤberall dabey nichts zu erinnern.
Aber einige neue Zuſaͤtze in der Wahlcapitulation
Carls des VI. hatten ſchon Widerſpruͤche von Sei-
ten der Fuͤrſten und anderer Staͤnde erfahren.
Diesmal ſchien der Fuͤrſtenſtand noch auf-
merkſamer zu ſeyn, da, noch ehe die Wahlcapitu-
lation ſelbſt in die Arbeit kam, ein eigner Fuͤr-
ſtentag, in der Naͤhe bey Frankfurt, zu Offen-
bach gehalten wurde. (Die meiſten churfuͤrſtli-
chen Comitialgeſandten waren damals als zweyte
oder dritte Wahlbotſchafter von Regensburg nach
Frankfurt abgegangen. Ob und wie der Reichs-
tag im Zwiſchenreiche fortgeſetzt werden koͤnne, war
ohnedem noch nicht ausgemacht. Alſo geriethen
die noch uͤbrigen Geſandten zu Regensburg in
ziemliche Unthaͤtigkeit. Um aus ſolcher ſich her-
auszureiſſen mochten wohl einige der fuͤrſtlichen
Herren Geſandten ihren Hoͤfen den Vorſchlag ge-
than haben, einen Fuͤrſtentag anzuſtellen, um naͤ-
her beym Wahlconvente ein wachſames Auge dar-
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/52 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/52>, abgerufen am 16.02.2025. |