Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.6) Bairischer Krieg etc. 1778. 1779. VI. Abgang des Hauses Baiern und darüber ent- standener Krieg bis zum Teschner Frieden 1777-1779. I. Nach Abgang des Hauses Baiern behauptete Chur- Von M 5
6) Bairiſcher Krieg ꝛc. 1778. 1779. VI. Abgang des Hauſes Baiern und daruͤber ent- ſtandener Krieg bis zum Teſchner Frieden 1777-1779. I. Nach Abgang des Hauſes Baiern behauptete Chur- Von M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0219" n="185"/> <fw place="top" type="header">6) Bairiſcher Krieg ꝛc. 1778. 1779.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Abgang des Hauſes Baiern und daruͤber ent-<lb/> ſtandener Krieg bis zum Teſchner Frieden<lb/> 1777-1779.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Nach Abgang des Hauſes Baiern behauptete Chur-<lb/> pfalz die Erbfolge in deſſen Staaten. — <hi rendition="#aq">II. III.</hi> Allein<lb/> Oeſterreich machte jetzt Anſpruch auf Niederbaiern, — <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> und auf Lehnſtuͤcke, die dem Reiche und der Krone Boͤh-<lb/> men eroͤffnet ſeyen. — <hi rendition="#aq">V.</hi> Der Churfuͤrſt von der Pfalz<lb/> bequemte ſich dieſe Anſpruͤche anzuerkennen. — <hi rendition="#aq">VI.</hi> Aber<lb/> der Herzog von Zweybruͤcken widerſprach, und wurde, nebſt<lb/> anderen Anſpruͤchen des Cyurhauſes Sachſen und des Her-<lb/> zogs von Mecklenburg, vom Koͤnige in Preuſſen unter-<lb/> ſtuͤtzt. — <hi rendition="#aq">VII-IX.</hi> Als es daruͤber zum Kriege kam, gab<lb/> eine Erklaͤrung des Ruſſiſchen Hofes den groͤßten Nach-<lb/> druck; — <hi rendition="#aq">X.</hi> ſo daß es unter Ruſſiſcher und Franzoͤſiſcher<lb/> Vermittelung zu Teſchen bald zum Frieden kam; — ver-<lb/> moͤge deſſen bekam Oeſterreich nur den Strich Landes zwi-<lb/> ſchen der Donau, dem Inn und der Salze. — <hi rendition="#aq">XI.</hi> Chur-<lb/> ſachſen bekam fuͤr die Mobiliarverlaßenſchaft ſechs Millio-<lb/> nen Gulden. — <hi rendition="#aq">XII.</hi> Dem Hauſe Mecklenburg wurde zu<lb/> einer unbeſchraͤnkten Befreyung von allen Appellationen Hoff-<lb/> nung gemacht. — <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Ein gelegentlich erhobener Auſtand<lb/> wegen kuͤnftiger Wiedervereinigung der Brandenburgiſchen<lb/> Fuͤrſtenthuͤmer in Franken mit der Chur Brandenburg wur-<lb/> de gaͤnzlich gehoben. — <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ueber alles das enthielt der<lb/> Teſchner Friede nicht nur die Garantie von Frankreich und<lb/> Rußland; — ſondern es erfolgte auch die ausbedungene<lb/> Einwilligung des Teutſchen Reichs; — nur mit Vorbe-<lb/> halt eines jeden Dritten erweislicher Rechte — <hi rendition="#aq">XV.</hi> wie<lb/> namentlich theils ſchon zu Teſchen, theils zu Regensburg<lb/> verſchiedene Reichsſtaͤnde ſich mit ihren Anſpruͤchen gemel-<lb/> det hatten, — wovon z. B. die von Salzburg und we-<lb/> gen Donawerth noch durch beſondere Vergleiche gehoben<lb/> ſind. — <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Wegen der erledigten Reichslehne erfolgte<lb/> auch die erforderliche Einwilligung der beiden hoͤheren Reichs-<lb/> collegien; — und uͤber alles das die kaiſerliche Genehmi-<lb/> gung. — <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Der ganze Friede war nicht nur Franzoͤ-<lb/> ſiſch abgefaſſet, ſondern auch in dieſer Sprache ohne beyge-<lb/> fuͤgte Ueberſetzung dem Reichstage vorgelegt worden.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0219]
6) Bairiſcher Krieg ꝛc. 1778. 1779.
VI.
Abgang des Hauſes Baiern und daruͤber ent-
ſtandener Krieg bis zum Teſchner Frieden
1777-1779.
I. Nach Abgang des Hauſes Baiern behauptete Chur-
pfalz die Erbfolge in deſſen Staaten. — II. III. Allein
Oeſterreich machte jetzt Anſpruch auf Niederbaiern, — IV.
und auf Lehnſtuͤcke, die dem Reiche und der Krone Boͤh-
men eroͤffnet ſeyen. — V. Der Churfuͤrſt von der Pfalz
bequemte ſich dieſe Anſpruͤche anzuerkennen. — VI. Aber
der Herzog von Zweybruͤcken widerſprach, und wurde, nebſt
anderen Anſpruͤchen des Cyurhauſes Sachſen und des Her-
zogs von Mecklenburg, vom Koͤnige in Preuſſen unter-
ſtuͤtzt. — VII-IX. Als es daruͤber zum Kriege kam, gab
eine Erklaͤrung des Ruſſiſchen Hofes den groͤßten Nach-
druck; — X. ſo daß es unter Ruſſiſcher und Franzoͤſiſcher
Vermittelung zu Teſchen bald zum Frieden kam; — ver-
moͤge deſſen bekam Oeſterreich nur den Strich Landes zwi-
ſchen der Donau, dem Inn und der Salze. — XI. Chur-
ſachſen bekam fuͤr die Mobiliarverlaßenſchaft ſechs Millio-
nen Gulden. — XII. Dem Hauſe Mecklenburg wurde zu
einer unbeſchraͤnkten Befreyung von allen Appellationen Hoff-
nung gemacht. — XIII. Ein gelegentlich erhobener Auſtand
wegen kuͤnftiger Wiedervereinigung der Brandenburgiſchen
Fuͤrſtenthuͤmer in Franken mit der Chur Brandenburg wur-
de gaͤnzlich gehoben. — XIV. Ueber alles das enthielt der
Teſchner Friede nicht nur die Garantie von Frankreich und
Rußland; — ſondern es erfolgte auch die ausbedungene
Einwilligung des Teutſchen Reichs; — nur mit Vorbe-
halt eines jeden Dritten erweislicher Rechte — XV. wie
namentlich theils ſchon zu Teſchen, theils zu Regensburg
verſchiedene Reichsſtaͤnde ſich mit ihren Anſpruͤchen gemel-
det hatten, — wovon z. B. die von Salzburg und we-
gen Donawerth noch durch beſondere Vergleiche gehoben
ſind. — XVI. Wegen der erledigten Reichslehne erfolgte
auch die erforderliche Einwilligung der beiden hoͤheren Reichs-
collegien; — und uͤber alles das die kaiſerliche Genehmi-
gung. — XVII. Der ganze Friede war nicht nur Franzoͤ-
ſiſch abgefaſſet, ſondern auch in dieſer Sprache ohne beyge-
fuͤgte Ueberſetzung dem Reichstage vorgelegt worden.
Von
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/219 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/219>, abgerufen am 23.02.2025. |