Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. Joseph II. 1764-1786.
reiche (k). Aber wie bey den besten Anstalten
nicht gnug dafür gewacht werden kann, daß man
nicht durch zu vieles Künsteln andere nachtheilige
Abweichungen veranlaße, so schien das hier der
Fall zu seyn. Hatte man angenommen, daß acht
Männer hinlänglich wären, um sich über ein End-
urtheil zu vereinigen, so dachte man, zu Abfas-
sung eines bloßen Beyurtheiles, das nur zum
Laufe des Processes gehörte, oder gar nur zu Er-
kennung einer Ladung als der ersten Einleitung
des Processes, könnten allenfalls auch nur drey
oder vier Männer hinreichen. So vertheilte man
also das Cammergericht in zweyerley Senate,
gerichtliche, wie man sie nannte, von acht, oder
in der Folge auch nur von sechs Beysitzern, aus-
sergerichtliche Senate von drey oder vieren.


V.

Zu der Zeit, als das Cammergericht überhaupt
nur siebenzehn Beysitzer hatte, ernannte der Cam-
merrichter vier aussergerichtliche Senate jeden von
vier, einen von fünf Beysitzern. Zu Endurthei-
len wurden alsdann zwey aussergerichtliche Senate
combinirt, um einen gerichtlichen Senat von sechs
Beysitzern daraus zusammenzusetzen. Diese Zu-
sammensetzung geschah zuletzt vom Cammerrichter
in einer jeden einzelnen Rechtssache nach seinem
Gutfinden; womit derselbe eine Gewalt bekam,
die kaum noch ein ähnliches Beyspiel gehabt ha-
ben mochte. Denn an statt daß sonst ein jeder,
der ein Collegium zu dirigiren hat, dessen Mit-
glieder doch nehmen muß, wie sie sind; so konnte
hier ein Cammerrichter, so oft eine Rechtssache

ent-
(k) Reichshofrathsordnung Ferdinands des III.
Tit. 1. §. 2.

XIII. Joſeph II. 1764-1786.
reiche (k). Aber wie bey den beſten Anſtalten
nicht gnug dafuͤr gewacht werden kann, daß man
nicht durch zu vieles Kuͤnſteln andere nachtheilige
Abweichungen veranlaße, ſo ſchien das hier der
Fall zu ſeyn. Hatte man angenommen, daß acht
Maͤnner hinlaͤnglich waͤren, um ſich uͤber ein End-
urtheil zu vereinigen, ſo dachte man, zu Abfaſ-
ſung eines bloßen Beyurtheiles, das nur zum
Laufe des Proceſſes gehoͤrte, oder gar nur zu Er-
kennung einer Ladung als der erſten Einleitung
des Proceſſes, koͤnnten allenfalls auch nur drey
oder vier Maͤnner hinreichen. So vertheilte man
alſo das Cammergericht in zweyerley Senate,
gerichtliche, wie man ſie nannte, von acht, oder
in der Folge auch nur von ſechs Beyſitzern, auſ-
ſergerichtliche Senate von drey oder vieren.


V.

Zu der Zeit, als das Cammergericht uͤberhaupt
nur ſiebenzehn Beyſitzer hatte, ernannte der Cam-
merrichter vier auſſergerichtliche Senate jeden von
vier, einen von fuͤnf Beyſitzern. Zu Endurthei-
len wurden alsdann zwey auſſergerichtliche Senate
combinirt, um einen gerichtlichen Senat von ſechs
Beyſitzern daraus zuſammenzuſetzen. Dieſe Zu-
ſammenſetzung geſchah zuletzt vom Cammerrichter
in einer jeden einzelnen Rechtsſache nach ſeinem
Gutfinden; womit derſelbe eine Gewalt bekam,
die kaum noch ein aͤhnliches Beyſpiel gehabt ha-
ben mochte. Denn an ſtatt daß ſonſt ein jeder,
der ein Collegium zu dirigiren hat, deſſen Mit-
glieder doch nehmen muß, wie ſie ſind; ſo konnte
hier ein Cammerrichter, ſo oft eine Rechtsſache

ent-
(k) Reichshofrathsordnung Ferdinands des III.
Tit. 1. §. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">II.</hi> 1764-1786.</fw><lb/>
reiche <note place="foot" n="(k)">Reichshofrathsordnung Ferdinands des <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Tit. 1. §. 2.</note>. Aber wie bey den be&#x017F;ten An&#x017F;talten<lb/>
nicht gnug dafu&#x0364;r gewacht werden kann, daß man<lb/>
nicht durch zu vieles Ku&#x0364;n&#x017F;teln andere nachtheilige<lb/>
Abweichungen veranlaße, &#x017F;o &#x017F;chien das hier der<lb/>
Fall zu &#x017F;eyn. Hatte man angenommen, daß acht<lb/>
Ma&#x0364;nner hinla&#x0364;nglich wa&#x0364;ren, um &#x017F;ich u&#x0364;ber ein End-<lb/>
urtheil zu vereinigen, &#x017F;o dachte man, zu Abfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung eines bloßen Beyurtheiles, das nur zum<lb/>
Laufe des Proce&#x017F;&#x017F;es geho&#x0364;rte, oder gar nur zu Er-<lb/>
kennung einer Ladung als der er&#x017F;ten Einleitung<lb/>
des Proce&#x017F;&#x017F;es, ko&#x0364;nnten allenfalls auch nur drey<lb/>
oder vier Ma&#x0364;nner hinreichen. So vertheilte man<lb/>
al&#x017F;o das Cammergericht in <hi rendition="#fr">zweyerley Senate</hi>,<lb/>
gerichtliche, wie man &#x017F;ie nannte, von acht, oder<lb/>
in der Folge auch nur von &#x017F;echs Bey&#x017F;itzern, au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ergerichtliche Senate von drey oder vieren.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </note>
          <p>Zu der Zeit, als das Cammergericht u&#x0364;berhaupt<lb/>
nur &#x017F;iebenzehn Bey&#x017F;itzer hatte, ernannte der Cam-<lb/>
merrichter vier au&#x017F;&#x017F;ergerichtliche Senate jeden von<lb/>
vier, einen von fu&#x0364;nf Bey&#x017F;itzern. Zu Endurthei-<lb/>
len wurden alsdann zwey au&#x017F;&#x017F;ergerichtliche Senate<lb/>
combinirt, um einen gerichtlichen Senat von &#x017F;echs<lb/>
Bey&#x017F;itzern daraus zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen. Die&#x017F;e Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung ge&#x017F;chah zuletzt vom Cammerrichter<lb/>
in einer jeden einzelnen Rechts&#x017F;ache nach &#x017F;einem<lb/>
Gutfinden; womit der&#x017F;elbe eine Gewalt bekam,<lb/>
die kaum noch ein a&#x0364;hnliches Bey&#x017F;piel gehabt ha-<lb/>
ben mochte. Denn an &#x017F;tatt daß &#x017F;on&#x017F;t ein jeder,<lb/>
der ein Collegium zu dirigiren hat, de&#x017F;&#x017F;en Mit-<lb/>
glieder doch nehmen muß, wie &#x017F;ie &#x017F;ind; &#x017F;o konnte<lb/>
hier ein Cammerrichter, &#x017F;o oft eine Rechts&#x017F;ache<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0192] XIII. Joſeph II. 1764-1786. reiche (k). Aber wie bey den beſten Anſtalten nicht gnug dafuͤr gewacht werden kann, daß man nicht durch zu vieles Kuͤnſteln andere nachtheilige Abweichungen veranlaße, ſo ſchien das hier der Fall zu ſeyn. Hatte man angenommen, daß acht Maͤnner hinlaͤnglich waͤren, um ſich uͤber ein End- urtheil zu vereinigen, ſo dachte man, zu Abfaſ- ſung eines bloßen Beyurtheiles, das nur zum Laufe des Proceſſes gehoͤrte, oder gar nur zu Er- kennung einer Ladung als der erſten Einleitung des Proceſſes, koͤnnten allenfalls auch nur drey oder vier Maͤnner hinreichen. So vertheilte man alſo das Cammergericht in zweyerley Senate, gerichtliche, wie man ſie nannte, von acht, oder in der Folge auch nur von ſechs Beyſitzern, auſ- ſergerichtliche Senate von drey oder vieren. Zu der Zeit, als das Cammergericht uͤberhaupt nur ſiebenzehn Beyſitzer hatte, ernannte der Cam- merrichter vier auſſergerichtliche Senate jeden von vier, einen von fuͤnf Beyſitzern. Zu Endurthei- len wurden alsdann zwey auſſergerichtliche Senate combinirt, um einen gerichtlichen Senat von ſechs Beyſitzern daraus zuſammenzuſetzen. Dieſe Zu- ſammenſetzung geſchah zuletzt vom Cammerrichter in einer jeden einzelnen Rechtsſache nach ſeinem Gutfinden; womit derſelbe eine Gewalt bekam, die kaum noch ein aͤhnliches Beyſpiel gehabt ha- ben mochte. Denn an ſtatt daß ſonſt ein jeder, der ein Collegium zu dirigiren hat, deſſen Mit- glieder doch nehmen muß, wie ſie ſind; ſo konnte hier ein Cammerrichter, ſo oft eine Rechtsſache ent- (k) Reichshofrathsordnung Ferdinands des III. Tit. 1. §. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/192
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/192>, abgerufen am 24.11.2024.