Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.Inhalt. doch die Fürsten einverstanden; -- als namentlich mit ei-ner neu eingerückten Stelle gegen Mißheirathen, S. 22. -- VII. VIII. die zwar schon in älterem Herkommen gegrün- det war, -- nicht nur in Ansehung morganatischer Ehen, da absichtlich die Unstandesmäßigkeit der Gemahlinn und Kinder bedungen wird, S. 22. -- IX. sondern auch ohne solche Verabredung; -- X. ohne daß auch Standeserhö- hungen wider Willen der Stammsvettern dagegen etwas wirken können. S. 25. -- XI. Nur die gemeinen Römi- schen und päbstlichen Rechte schienen hier andere Grund- sätze aufzubringen. S. 26. -- XII. Darüber gab eine Miß- heirath des Herzog Anton Ulrichs von Sachsen-Meinungen Anlaß zu dieser neuen Stelle in der Wahlcapitulation, S. 27. -- XIII. welche hernach selbst durch einen Reichsschluß bestätiget wurde. S. 27. -- XIV. Nur eine nähere Be- stimmung, was eigentlich Mißheirathen seyen? ward noch auf einen künftigen Reichsschluß ausgestellt; -- insonder- heit ob die Ehe eines Fürsten mit einer Adelichen eine Miß- heirath sey; S. 28. -- XV. wie allerdings der Teutschen Verfassung gemäß zu seyn scheint; S. 29. -- XVI. da auch widrigenfalls bedenkliche Folgen zu erwarten seyn möch- ten; S. 29. -- XVII. Auf dieses und mehr andere Colle- gialschreiben ist inzwischen noch keine Reichsberathschlagung erfolget. S. 30. IV. Merkwärdigkeiten der Regierung Kaiser Carls des VII. 1742. Jan. 24. -- 1745. Jan. 20. S. 31-37. I. So kurz diese Regierung war, so fruchtbar war sie doch an wichtigen Begebenheiten. S. 31. -- II. III. In- sonderheit bekam die Preussische Macht einen beträchtlichen Zuwachs an Schlesien -- und Ostfriesland; S. 31. -- IV. Dem Hause Sachsen-Weimar fiel Eisenach zu, S. 32. -- V. und dem Hause Nassau-Oranien Siegen, -- wiewohl auf letzteres noch ein Prätendent Anspruch machte. S. 33. -- VI. Das Haus Holstein-Gottorp bekam nahe Aussichten zur Throufolge in Schweden und Rußland. S. 34. -- VII. Das Haus Hessencassel erhielt einen günstigen Reichs- schluß zu Befestigung seines Besitzes in der Grafschaft Ha- nau, -- wie auch ein unbeschränktes Appellationsprivile- gium. S. 35. -- VIII. Durch kaiserliche Standeserhöhun- gen a 5
Inhalt. doch die Fuͤrſten einverſtanden; — als namentlich mit ei-ner neu eingeruͤckten Stelle gegen Mißheirathen, S. 22. — VII. VIII. die zwar ſchon in aͤlterem Herkommen gegruͤn- det war, — nicht nur in Anſehung morganatiſcher Ehen, da abſichtlich die Unſtandesmaͤßigkeit der Gemahlinn und Kinder bedungen wird, S. 22. — IX. ſondern auch ohne ſolche Verabredung; — X. ohne daß auch Standeserhoͤ- hungen wider Willen der Stammsvettern dagegen etwas wirken koͤnnen. S. 25. — XI. Nur die gemeinen Roͤmi- ſchen und paͤbſtlichen Rechte ſchienen hier andere Grund- ſaͤtze aufzubringen. S. 26. — XII. Daruͤber gab eine Miß- heirath des Herzog Anton Ulrichs von Sachſen-Meinungen Anlaß zu dieſer neuen Stelle in der Wahlcapitulation, S. 27. — XIII. welche hernach ſelbſt durch einen Reichsſchluß beſtaͤtiget wurde. S. 27. — XIV. Nur eine naͤhere Be- ſtimmung, was eigentlich Mißheirathen ſeyen? ward noch auf einen kuͤnftigen Reichsſchluß ausgeſtellt; — inſonder- heit ob die Ehe eines Fuͤrſten mit einer Adelichen eine Miß- heirath ſey; S. 28. — XV. wie allerdings der Teutſchen Verfaſſung gemaͤß zu ſeyn ſcheint; S. 29. — XVI. da auch widrigenfalls bedenkliche Folgen zu erwarten ſeyn moͤch- ten; S. 29. — XVII. Auf dieſes und mehr andere Colle- gialſchreiben iſt inzwiſchen noch keine Reichsberathſchlagung erfolget. S. 30. IV. Merkwaͤrdigkeiten der Regierung Kaiſer Carls des VII. 1742. Jan. 24. — 1745. Jan. 20. S. 31-37. I. So kurz dieſe Regierung war, ſo fruchtbar war ſie doch an wichtigen Begebenheiten. S. 31. — II. III. In- ſonderheit bekam die Preuſſiſche Macht einen betraͤchtlichen Zuwachs an Schleſien — und Oſtfriesland; S. 31. — IV. Dem Hauſe Sachſen-Weimar fiel Eiſenach zu, S. 32. — V. und dem Hauſe Naſſau-Oranien Siegen, — wiewohl auf letzteres noch ein Praͤtendent Anſpruch machte. S. 33. — VI. Das Haus Holſtein-Gottorp bekam nahe Ausſichten zur Throufolge in Schweden und Rußland. S. 34. — VII. Das Haus Heſſencaſſel erhielt einen guͤnſtigen Reichs- ſchluß zu Befeſtigung ſeines Beſitzes in der Grafſchaft Ha- nau, — wie auch ein unbeſchraͤnktes Appellationsprivile- gium. S. 35. — VIII. Durch kaiſerliche Standeserhoͤhun- gen a 5
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item><pb facs="#f0017"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt.</hi></hi></fw><lb/> doch die Fuͤrſten einverſtanden; — als namentlich mit ei-<lb/> ner neu eingeruͤckten Stelle gegen Mißheirathen, S. 22. —<lb/><hi rendition="#aq">VII. VIII.</hi> die zwar ſchon in aͤlterem Herkommen gegruͤn-<lb/> det war, — nicht nur in Anſehung morganatiſcher Ehen,<lb/> da abſichtlich die Unſtandesmaͤßigkeit der Gemahlinn und<lb/> Kinder bedungen wird, S. 22. — <hi rendition="#aq">IX.</hi> ſondern auch ohne<lb/> ſolche Verabredung; — <hi rendition="#aq">X.</hi> ohne daß auch Standeserhoͤ-<lb/> hungen wider Willen der Stammsvettern dagegen etwas<lb/> wirken koͤnnen. S. 25. — <hi rendition="#aq">XI.</hi> Nur die gemeinen Roͤmi-<lb/> ſchen und paͤbſtlichen Rechte ſchienen hier andere Grund-<lb/> ſaͤtze aufzubringen. S. 26. — <hi rendition="#aq">XII.</hi> Daruͤber gab eine Miß-<lb/> heirath des Herzog Anton Ulrichs von Sachſen-Meinungen<lb/> Anlaß zu dieſer neuen Stelle in der Wahlcapitulation, S.<lb/> 27. — <hi rendition="#aq">XIII.</hi> welche hernach ſelbſt durch einen Reichsſchluß<lb/> beſtaͤtiget wurde. S. 27. — <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Nur eine naͤhere Be-<lb/> ſtimmung, was eigentlich Mißheirathen ſeyen? ward noch<lb/> auf einen kuͤnftigen Reichsſchluß ausgeſtellt; — inſonder-<lb/> heit ob die Ehe eines Fuͤrſten mit einer Adelichen eine Miß-<lb/> heirath ſey; S. 28. — <hi rendition="#aq">XV.</hi> wie allerdings der Teutſchen<lb/> Verfaſſung gemaͤß zu ſeyn ſcheint; S. 29. — <hi rendition="#aq">XVI.</hi> da<lb/> auch widrigenfalls bedenkliche Folgen zu erwarten ſeyn moͤch-<lb/> ten; S. 29. — <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Auf dieſes und mehr andere Colle-<lb/> gialſchreiben iſt inzwiſchen noch keine Reichsberathſchlagung<lb/> erfolget. S. 30.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Merkwaͤrdigkeiten der Regierung Kaiſer<lb/> Carls des <hi rendition="#aq">VII.</hi> 1742. Jan. 24. — 1745. Jan. 20.<lb/> S. 31-37.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> So kurz dieſe Regierung war, ſo fruchtbar war ſie<lb/> doch an wichtigen Begebenheiten. S. 31. — <hi rendition="#aq">II. III.</hi> In-<lb/> ſonderheit bekam die Preuſſiſche Macht einen betraͤchtlichen<lb/> Zuwachs an Schleſien — und Oſtfriesland; S. 31. — <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Dem Hauſe Sachſen-Weimar fiel Eiſenach zu, S. 32. —<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> und dem Hauſe Naſſau-Oranien Siegen, — wiewohl<lb/> auf letzteres noch ein Praͤtendent Anſpruch machte. S. 33. —<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> Das Haus Holſtein-Gottorp bekam nahe Ausſichten<lb/> zur Throufolge in Schweden und Rußland. S. 34. —<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> Das Haus Heſſencaſſel erhielt einen guͤnſtigen Reichs-<lb/> ſchluß zu Befeſtigung ſeines Beſitzes in der Grafſchaft Ha-<lb/> nau, — wie auch ein unbeſchraͤnktes Appellationsprivile-<lb/> gium. S. 35. — <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Durch kaiſerliche Standeserhoͤhun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0017]
Inhalt.
doch die Fuͤrſten einverſtanden; — als namentlich mit ei-
ner neu eingeruͤckten Stelle gegen Mißheirathen, S. 22. —
VII. VIII. die zwar ſchon in aͤlterem Herkommen gegruͤn-
det war, — nicht nur in Anſehung morganatiſcher Ehen,
da abſichtlich die Unſtandesmaͤßigkeit der Gemahlinn und
Kinder bedungen wird, S. 22. — IX. ſondern auch ohne
ſolche Verabredung; — X. ohne daß auch Standeserhoͤ-
hungen wider Willen der Stammsvettern dagegen etwas
wirken koͤnnen. S. 25. — XI. Nur die gemeinen Roͤmi-
ſchen und paͤbſtlichen Rechte ſchienen hier andere Grund-
ſaͤtze aufzubringen. S. 26. — XII. Daruͤber gab eine Miß-
heirath des Herzog Anton Ulrichs von Sachſen-Meinungen
Anlaß zu dieſer neuen Stelle in der Wahlcapitulation, S.
27. — XIII. welche hernach ſelbſt durch einen Reichsſchluß
beſtaͤtiget wurde. S. 27. — XIV. Nur eine naͤhere Be-
ſtimmung, was eigentlich Mißheirathen ſeyen? ward noch
auf einen kuͤnftigen Reichsſchluß ausgeſtellt; — inſonder-
heit ob die Ehe eines Fuͤrſten mit einer Adelichen eine Miß-
heirath ſey; S. 28. — XV. wie allerdings der Teutſchen
Verfaſſung gemaͤß zu ſeyn ſcheint; S. 29. — XVI. da
auch widrigenfalls bedenkliche Folgen zu erwarten ſeyn moͤch-
ten; S. 29. — XVII. Auf dieſes und mehr andere Colle-
gialſchreiben iſt inzwiſchen noch keine Reichsberathſchlagung
erfolget. S. 30.
IV. Merkwaͤrdigkeiten der Regierung Kaiſer
Carls des VII. 1742. Jan. 24. — 1745. Jan. 20.
S. 31-37.
I. So kurz dieſe Regierung war, ſo fruchtbar war ſie
doch an wichtigen Begebenheiten. S. 31. — II. III. In-
ſonderheit bekam die Preuſſiſche Macht einen betraͤchtlichen
Zuwachs an Schleſien — und Oſtfriesland; S. 31. — IV.
Dem Hauſe Sachſen-Weimar fiel Eiſenach zu, S. 32. —
V. und dem Hauſe Naſſau-Oranien Siegen, — wiewohl
auf letzteres noch ein Praͤtendent Anſpruch machte. S. 33. —
VI. Das Haus Holſtein-Gottorp bekam nahe Ausſichten
zur Throufolge in Schweden und Rußland. S. 34. —
VII. Das Haus Heſſencaſſel erhielt einen guͤnſtigen Reichs-
ſchluß zu Befeſtigung ſeines Beſitzes in der Grafſchaft Ha-
nau, — wie auch ein unbeſchraͤnktes Appellationsprivile-
gium. S. 35. — VIII. Durch kaiſerliche Standeserhoͤhun-
gen
a 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/17 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/17>, abgerufen am 16.02.2025. |