Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.5) K. Gerichtb. in evang. geistl. Sach. für sich, daß ihm das Wohl seiner Unterthanennicht gleichgültig sey, so wird er schon dafür sor- gen, die Consistorien so zu besetzen und in solcher Ordnung zu halten, daß die Rechtspflege auch in geistlichen Sachen ihren gehörigen Gang gehet, und daß allenfalls auch solchen Partheyen, die sich für beschwert halten, es nicht an Rechtsmitteln fehle, um noch mittelst anderweiter Verschickung der Acten oder auch unmittelbar beym Landesherrn und bey dessen Ministern Gehör zu finden. Ueberall ist also bey weitem kein solch UnheilXXV. ande- (u) So appellirte im Jahre 1747. ein evangeli- scher Prediger, Doctor Gläsener, zu Hildesheim, den das dortige evangelische Consistorium in Gefolg eines von der theologischen und juristischen Facul- tät zu Leipzig eingeholten Urtheils wegen Wider- setzlichkeit gegen seine Oberen abgesetzt hatte, an den Reichshofrath, und im Jahre 1754. ein zu Hamburg abgesetzter Conrector an das Cammerge- richt. Beide Appellationen wurden aber bey den Reichsgerichten als Nullitätsklagen eingeführt. Wegen der erstern Sache erließ das evangelische Corpus am 4. Apr. 1750. ein besonderes Vor- stel- E e 2
5) K. Gerichtb. in evang. geiſtl. Sach. fuͤr ſich, daß ihm das Wohl ſeiner Unterthanennicht gleichguͤltig ſey, ſo wird er ſchon dafuͤr ſor- gen, die Conſiſtorien ſo zu beſetzen und in ſolcher Ordnung zu halten, daß die Rechtspflege auch in geiſtlichen Sachen ihren gehoͤrigen Gang gehet, und daß allenfalls auch ſolchen Partheyen, die ſich fuͤr beſchwert halten, es nicht an Rechtsmitteln fehle, um noch mittelſt anderweiter Verſchickung der Acten oder auch unmittelbar beym Landesherrn und bey deſſen Miniſtern Gehoͤr zu finden. Ueberall iſt alſo bey weitem kein ſolch UnheilXXV. ande- (u) So appellirte im Jahre 1747. ein evangeli- ſcher Prediger, Doctor Glaͤſener, zu Hildesheim, den das dortige evangeliſche Conſiſtorium in Gefolg eines von der theologiſchen und juriſtiſchen Facul- taͤt zu Leipzig eingeholten Urtheils wegen Wider- ſetzlichkeit gegen ſeine Oberen abgeſetzt hatte, an den Reichshofrath, und im Jahre 1754. ein zu Hamburg abgeſetzter Conrector an das Cammerge- richt. Beide Appellationen wurden aber bey den Reichsgerichten als Nullitaͤtsklagen eingefuͤhrt. Wegen der erſtern Sache erließ das evangeliſche Corpus am 4. Apr. 1750. ein beſonderes Vor- ſtel- E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0477" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">5) K. Gerichtb. in evang. geiſtl. Sach.</hi></fw><lb/> fuͤr ſich, daß ihm das Wohl ſeiner Unterthanen<lb/> nicht gleichguͤltig ſey, ſo wird er ſchon dafuͤr ſor-<lb/> gen, die Conſiſtorien ſo zu beſetzen und in ſolcher<lb/> Ordnung zu halten, daß die Rechtspflege auch in<lb/> geiſtlichen Sachen ihren gehoͤrigen Gang gehet,<lb/> und daß allenfalls auch ſolchen Partheyen, die ſich<lb/> fuͤr beſchwert halten, es nicht an Rechtsmitteln<lb/> fehle, um noch mittelſt anderweiter Verſchickung<lb/> der Acten oder auch unmittelbar beym Landesherrn<lb/> und bey deſſen Miniſtern Gehoͤr zu finden.</p><lb/> <p>Ueberall iſt alſo bey weitem kein ſolch Unheil<note place="right"><hi rendition="#aq">XXV.</hi></note><lb/> zu beſorgen, wie es dem erſten Anſehen nach ſcheint,<lb/> wenn gleich keine Nullitaͤtsklagen ſo wenig in evan-<lb/> geliſchen als catholiſchen geiſtlichen Sachen bey<lb/> Reichsgerichten ſtatt finden. Auf der andern Sei-<lb/> te wuͤrde hingegen kaum ein Ende abzuſehen ſeyn,<lb/> wenn auch nur zwiſchen Appellationen und <hi rendition="#fr">Nulli-<lb/> taͤren</hi> eine richtige Graͤnzlinie gezogen werden ſollte.<lb/> Aus verſchiedenen Beyſpielen hat man bisher ſchon<lb/> die Erfahrung machen koͤnnen, daß einem Advo-<lb/> caten ſo ſchwer nicht faͤllt, einen Appellationslibell<lb/> in eine Nichtigkeitsklage zu verwandeln <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="(u)">So appellirte im Jahre 1747. ein evangeli-<lb/> ſcher Prediger, Doctor Glaͤſener, zu Hildesheim,<lb/> den das dortige evangeliſche Conſiſtorium in Gefolg<lb/> eines von der theologiſchen und juriſtiſchen Facul-<lb/> taͤt zu Leipzig eingeholten Urtheils wegen Wider-<lb/> ſetzlichkeit gegen ſeine Oberen abgeſetzt hatte, an<lb/> den Reichshofrath, und im Jahre 1754. ein zu<lb/> Hamburg abgeſetzter Conrector an das Cammerge-<lb/> richt. Beide Appellationen wurden aber bey den<lb/> Reichsgerichten als Nullitaͤtsklagen eingefuͤhrt.<lb/> Wegen der erſtern Sache erließ das evangeliſche<lb/> Corpus am 4. Apr. 1750. ein beſonderes Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtel-</fw></note>. Viele<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ande-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0477]
5) K. Gerichtb. in evang. geiſtl. Sach.
fuͤr ſich, daß ihm das Wohl ſeiner Unterthanen
nicht gleichguͤltig ſey, ſo wird er ſchon dafuͤr ſor-
gen, die Conſiſtorien ſo zu beſetzen und in ſolcher
Ordnung zu halten, daß die Rechtspflege auch in
geiſtlichen Sachen ihren gehoͤrigen Gang gehet,
und daß allenfalls auch ſolchen Partheyen, die ſich
fuͤr beſchwert halten, es nicht an Rechtsmitteln
fehle, um noch mittelſt anderweiter Verſchickung
der Acten oder auch unmittelbar beym Landesherrn
und bey deſſen Miniſtern Gehoͤr zu finden.
Ueberall iſt alſo bey weitem kein ſolch Unheil
zu beſorgen, wie es dem erſten Anſehen nach ſcheint,
wenn gleich keine Nullitaͤtsklagen ſo wenig in evan-
geliſchen als catholiſchen geiſtlichen Sachen bey
Reichsgerichten ſtatt finden. Auf der andern Sei-
te wuͤrde hingegen kaum ein Ende abzuſehen ſeyn,
wenn auch nur zwiſchen Appellationen und Nulli-
taͤren eine richtige Graͤnzlinie gezogen werden ſollte.
Aus verſchiedenen Beyſpielen hat man bisher ſchon
die Erfahrung machen koͤnnen, daß einem Advo-
caten ſo ſchwer nicht faͤllt, einen Appellationslibell
in eine Nichtigkeitsklage zu verwandeln (u). Viele
ande-
XXV.
(u) So appellirte im Jahre 1747. ein evangeli-
ſcher Prediger, Doctor Glaͤſener, zu Hildesheim,
den das dortige evangeliſche Conſiſtorium in Gefolg
eines von der theologiſchen und juriſtiſchen Facul-
taͤt zu Leipzig eingeholten Urtheils wegen Wider-
ſetzlichkeit gegen ſeine Oberen abgeſetzt hatte, an
den Reichshofrath, und im Jahre 1754. ein zu
Hamburg abgeſetzter Conrector an das Cammerge-
richt. Beide Appellationen wurden aber bey den
Reichsgerichten als Nullitaͤtsklagen eingefuͤhrt.
Wegen der erſtern Sache erließ das evangeliſche
Corpus am 4. Apr. 1750. ein beſonderes Vor-
ſtel-
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/477 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/477>, abgerufen am 16.02.2025. |