seitigen Observanz, als der besten Auslegerinn aller Gesetze, obigen Behauptungen das Wort.
XXII.
Eine merkwürdige Schrift, die unter dem me- taphorischen Titel: Anker der Freyheit, bey Gele- genheit der Cöllnischen Moderationssache im Jahre 1717. von einigen evangelischen Comitialgesandten abgefasset, aber erst bey Gelegenheit der Erzstall- meisteramtssache 1719. bekannt gemacht, und her- nach dem Vorstellungsschreiben, welches das evan- gelische Corpus 1720. an den Kaiser erließ, beyge- füget war, hat die hier einschlagenden Sätze mit Nachdruck und Gründlichkeit vertheidiget, und bey einer Anfechtung, die sich dagegen hervorzuthun schien, die Ehre gehabt, daß der gesammte evan- gelische Religionstheil sich selbst zum Verfasser und Gewährsmann dieser Schrift bekannt hat (e).
IV.
(e) Meine Litteratur des Staatsrechts Th. 3. S. 250.
X. Carl der VI. 1711-1740.
ſeitigen Obſervanz, als der beſten Auslegerinn aller Geſetze, obigen Behauptungen das Wort.
XXII.
Eine merkwuͤrdige Schrift, die unter dem me- taphoriſchen Titel: Anker der Freyheit, bey Gele- genheit der Coͤllniſchen Moderationsſache im Jahre 1717. von einigen evangeliſchen Comitialgeſandten abgefaſſet, aber erſt bey Gelegenheit der Erzſtall- meiſteramtsſache 1719. bekannt gemacht, und her- nach dem Vorſtellungsſchreiben, welches das evan- geliſche Corpus 1720. an den Kaiſer erließ, beyge- fuͤget war, hat die hier einſchlagenden Saͤtze mit Nachdruck und Gruͤndlichkeit vertheidiget, und bey einer Anfechtung, die ſich dagegen hervorzuthun ſchien, die Ehre gehabt, daß der geſammte evan- geliſche Religionstheil ſich ſelbſt zum Verfaſſer und Gewaͤhrsmann dieſer Schrift bekannt hat (e).
IV.
(e) Meine Litteratur des Staatsrechts Th. 3. S. 250.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0450"n="408"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X.</hi> Carl der <hirendition="#aq">VI.</hi> 1711-1740.</hi></fw><lb/>ſeitigen Obſervanz, als der beſten Auslegerinn aller<lb/>
Geſetze, obigen Behauptungen das Wort.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XXII.</hi></note><p>Eine merkwuͤrdige Schrift, die unter dem me-<lb/>
taphoriſchen Titel: Anker der Freyheit, bey Gele-<lb/>
genheit der Coͤllniſchen Moderationsſache im Jahre<lb/>
1717. von einigen evangeliſchen Comitialgeſandten<lb/>
abgefaſſet, aber erſt bey Gelegenheit der Erzſtall-<lb/>
meiſteramtsſache 1719. bekannt gemacht, und her-<lb/>
nach dem Vorſtellungsſchreiben, welches das evan-<lb/>
geliſche Corpus 1720. an den Kaiſer erließ, beyge-<lb/>
fuͤget war, hat die hier einſchlagenden Saͤtze mit<lb/>
Nachdruck und Gruͤndlichkeit vertheidiget, und bey<lb/>
einer Anfechtung, die ſich dagegen hervorzuthun<lb/>ſchien, die Ehre gehabt, daß der geſammte evan-<lb/>
geliſche Religionstheil ſich ſelbſt zum Verfaſſer und<lb/>
Gewaͤhrsmann dieſer Schrift bekannt hat <noteplace="foot"n="(e)">Meine Litteratur des Staatsrechts Th. 3.<lb/>
S. 250.</note>.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[408/0450]
X. Carl der VI. 1711-1740.
ſeitigen Obſervanz, als der beſten Auslegerinn aller
Geſetze, obigen Behauptungen das Wort.
Eine merkwuͤrdige Schrift, die unter dem me-
taphoriſchen Titel: Anker der Freyheit, bey Gele-
genheit der Coͤllniſchen Moderationsſache im Jahre
1717. von einigen evangeliſchen Comitialgeſandten
abgefaſſet, aber erſt bey Gelegenheit der Erzſtall-
meiſteramtsſache 1719. bekannt gemacht, und her-
nach dem Vorſtellungsſchreiben, welches das evan-
geliſche Corpus 1720. an den Kaiſer erließ, beyge-
fuͤget war, hat die hier einſchlagenden Saͤtze mit
Nachdruck und Gruͤndlichkeit vertheidiget, und bey
einer Anfechtung, die ſich dagegen hervorzuthun
ſchien, die Ehre gehabt, daß der geſammte evan-
geliſche Religionstheil ſich ſelbſt zum Verfaſſer und
Gewaͤhrsmann dieſer Schrift bekannt hat (e).
IV.
(e) Meine Litteratur des Staatsrechts Th. 3.
S. 250.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/450>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.