Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Carl der VI. 1711-1740.
nicht als ein Corpus angesehen werden können, wie
auch so oft beide Religionstheile zweyerley Mey-
nungen gegen einander behaupten, die Mehrheit
der Stimmen nicht entscheiden sollte. Dieser Aus-
spruch, daß die mehreren Stimmen nicht entschei-
den sollten, gieng offenbar auf dreyerley Gegen-
stände, wovon Religionssachen nur den ersten,
Sachen, worin Stände nicht als ein Corpus an-
zusehen, den zweyten, und die Verschiedenheit der
Meynungen beider Religionstheile den dritten aus-
machten. Diesen dritten Gegenstand aber nur auf
den ersten einzuschränken würde eben so wenig mit
einer gesunden Logik bestehen können, als wenn
man den Satz: Wer Geld, Verstand und Tu-
gend hat, ist glücklich, so mißdeuten wollte, daß
niemand tugendhaft seyn könne, wer nicht Geld
habe. Denn mit nicht größerem Rechte läßt sich
aus jener Stelle des Friedens behaupten, daß man
nicht anders als in Religionssachen in partes ge-
hen könne (c).


In
(c) Noch einleuchtender ist vielleicht folgende
Parodie von dieser Art der Auslegung:
[Spaltenumbruch] In causis religionis
omnibusque aliis nego-
tiis, vbi status tamquam
vnum corpus considera-
ri nequeunt,
vt etiam catholicis et
A. C. statibus in duas
partes euntibus,
sola amicabilis com-
positio lites dirimat, non
attenta votorum plurali-
tate.

[Spaltenumbruch] Im Regen
und bey allem andern
schlechten Wetter, wenn
die Sonne nicht scheint,
wie auch so oft wir Luft
haben zu spielen oder zu
tanzen,
halten wir Gesellschaft
und gehen nicht spatzie-
ren.
Ergo

X. Carl der VI. 1711-1740.
nicht als ein Corpus angeſehen werden koͤnnen, wie
auch ſo oft beide Religionstheile zweyerley Mey-
nungen gegen einander behaupten, die Mehrheit
der Stimmen nicht entſcheiden ſollte. Dieſer Aus-
ſpruch, daß die mehreren Stimmen nicht entſchei-
den ſollten, gieng offenbar auf dreyerley Gegen-
ſtaͤnde, wovon Religionsſachen nur den erſten,
Sachen, worin Staͤnde nicht als ein Corpus an-
zuſehen, den zweyten, und die Verſchiedenheit der
Meynungen beider Religionstheile den dritten aus-
machten. Dieſen dritten Gegenſtand aber nur auf
den erſten einzuſchraͤnken wuͤrde eben ſo wenig mit
einer geſunden Logik beſtehen koͤnnen, als wenn
man den Satz: Wer Geld, Verſtand und Tu-
gend hat, iſt gluͤcklich, ſo mißdeuten wollte, daß
niemand tugendhaft ſeyn koͤnne, wer nicht Geld
habe. Denn mit nicht groͤßerem Rechte laͤßt ſich
aus jener Stelle des Friedens behaupten, daß man
nicht anders als in Religionsſachen in partes ge-
hen koͤnne (c).


In
(c) Noch einleuchtender iſt vielleicht folgende
Parodie von dieſer Art der Auslegung:
[Spaltenumbruch] In cauſis religionis
omnibusque aliis nego-
tiis, vbi ſtatus tamquam
vnum corpus conſidera-
ri nequeunt,
vt etiam catholicis et
A. C. ſtatibus in duas
partes euntibus,
ſola amicabilis com-
poſitio lites dirimat, non
attenta votorum plurali-
tate.

[Spaltenumbruch] Im Regen
und bey allem andern
ſchlechten Wetter, wenn
die Sonne nicht ſcheint,
wie auch ſo oft wir Luft
haben zu ſpielen oder zu
tanzen,
halten wir Geſellſchaft
und gehen nicht ſpatzie-
ren.
Ergo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Carl der <hi rendition="#aq">VI.</hi> 1711-1740.</hi></fw><lb/>
nicht als ein Corpus ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen, wie<lb/>
auch &#x017F;o oft beide Religionstheile zweyerley Mey-<lb/>
nungen gegen einander behaupten, die Mehrheit<lb/>
der Stimmen nicht ent&#x017F;cheiden &#x017F;ollte. Die&#x017F;er Aus-<lb/>
&#x017F;pruch, daß die mehreren Stimmen nicht ent&#x017F;chei-<lb/>
den &#x017F;ollten, gieng offenbar auf dreyerley Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, wovon Religions&#x017F;achen nur den er&#x017F;ten,<lb/>
Sachen, worin Sta&#x0364;nde nicht als ein Corpus an-<lb/>
zu&#x017F;ehen, den zweyten, und die Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Meynungen beider Religionstheile den dritten aus-<lb/>
machten. Die&#x017F;en dritten Gegen&#x017F;tand aber nur auf<lb/>
den er&#x017F;ten einzu&#x017F;chra&#x0364;nken wu&#x0364;rde eben &#x017F;o wenig mit<lb/>
einer ge&#x017F;unden Logik be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, als wenn<lb/>
man den Satz: Wer Geld, Ver&#x017F;tand und Tu-<lb/>
gend hat, i&#x017F;t glu&#x0364;cklich, &#x017F;o mißdeuten wollte, daß<lb/>
niemand tugendhaft &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, wer nicht Geld<lb/>
habe. Denn mit nicht gro&#x0364;ßerem Rechte la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
aus jener Stelle des Friedens behaupten, daß man<lb/>
nicht anders als in Religions&#x017F;achen <hi rendition="#aq">in partes</hi> ge-<lb/>
hen ko&#x0364;nne <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="(c)">Noch einleuchtender i&#x017F;t vielleicht folgende<lb/>
Parodie von die&#x017F;er Art der Auslegung:<lb/><cb/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">In cau&#x017F;is religionis</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">omnibusque aliis nego-<lb/>
tiis, vbi &#x017F;tatus tamquam<lb/>
vnum corpus con&#x017F;idera-<lb/>
ri nequeunt,<lb/>
vt etiam catholicis et<lb/>
A. C. &#x017F;tatibus in duas<lb/>
partes euntibus,<lb/>
&#x017F;ola amicabilis com-<lb/>
po&#x017F;itio lites dirimat, non<lb/>
attenta votorum plurali-<lb/>
tate.</hi><lb/><cb/> <hi rendition="#c">Im Regen</hi><lb/>
und bey allem andern<lb/>
&#x017F;chlechten Wetter, wenn<lb/>
die Sonne nicht &#x017F;cheint,<lb/>
wie auch &#x017F;o oft wir Luft<lb/>
haben zu &#x017F;pielen oder zu<lb/>
tanzen,<lb/>
halten wir Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
und gehen nicht &#x017F;patzie-<lb/>
ren.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ergo</hi></fw></note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0438] X. Carl der VI. 1711-1740. nicht als ein Corpus angeſehen werden koͤnnen, wie auch ſo oft beide Religionstheile zweyerley Mey- nungen gegen einander behaupten, die Mehrheit der Stimmen nicht entſcheiden ſollte. Dieſer Aus- ſpruch, daß die mehreren Stimmen nicht entſchei- den ſollten, gieng offenbar auf dreyerley Gegen- ſtaͤnde, wovon Religionsſachen nur den erſten, Sachen, worin Staͤnde nicht als ein Corpus an- zuſehen, den zweyten, und die Verſchiedenheit der Meynungen beider Religionstheile den dritten aus- machten. Dieſen dritten Gegenſtand aber nur auf den erſten einzuſchraͤnken wuͤrde eben ſo wenig mit einer geſunden Logik beſtehen koͤnnen, als wenn man den Satz: Wer Geld, Verſtand und Tu- gend hat, iſt gluͤcklich, ſo mißdeuten wollte, daß niemand tugendhaft ſeyn koͤnne, wer nicht Geld habe. Denn mit nicht groͤßerem Rechte laͤßt ſich aus jener Stelle des Friedens behaupten, daß man nicht anders als in Religionsſachen in partes ge- hen koͤnne (c). In (c) Noch einleuchtender iſt vielleicht folgende Parodie von dieſer Art der Auslegung: In cauſis religionis omnibusque aliis nego- tiis, vbi ſtatus tamquam vnum corpus conſidera- ri nequeunt, vt etiam catholicis et A. C. ſtatibus in duas partes euntibus, ſola amicabilis com- poſitio lites dirimat, non attenta votorum plurali- tate. Im Regen und bey allem andern ſchlechten Wetter, wenn die Sonne nicht ſcheint, wie auch ſo oft wir Luft haben zu ſpielen oder zu tanzen, halten wir Geſellſchaft und gehen nicht ſpatzie- ren. Ergo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/438
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/438>, abgerufen am 27.07.2024.