Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.2) Religionsbeschwerden 1714-1720. ben. Fast kein Dorf, kein Flecken, keine Stadtbehielt in der Pfalz den bisherigen Gottesdienst unverändert; Fast kein Monath vergieng, ohne daß neue Religionsbeschwerden vorkamen. Manche Gemeinden waren kaum im Stande ihre Klagen gehöriger Orten anzubringen. Zuletzt kam die Reihe gar an die bisherigeIII. Das war nun zwar von der Wirkung, daß derIV. sel Batschbuben, Nachrichtermäßige Galgenvögel etc. Luthern selbst nannte er einen Generalsanhund etc. Und in der vorgesetzten Erlaubniß der Oberen zum Druck ward doch bezeuget, daß man nichts den guten Sitten zuwiderlaufendes darin gefunden habe. B b 2
2) Religionsbeſchwerden 1714-1720. ben. Faſt kein Dorf, kein Flecken, keine Stadtbehielt in der Pfalz den bisherigen Gottesdienſt unveraͤndert; Faſt kein Monath vergieng, ohne daß neue Religionsbeſchwerden vorkamen. Manche Gemeinden waren kaum im Stande ihre Klagen gehoͤriger Orten anzubringen. Zuletzt kam die Reihe gar an die bisherigeIII. Das war nun zwar von der Wirkung, daß derIV. ſel Batſchbuben, Nachrichtermaͤßige Galgenvoͤgel ꝛc. Luthern ſelbſt nannte er einen Generalſanhund ꝛc. Und in der vorgeſetzten Erlaubniß der Oberen zum Druck ward doch bezeuget, daß man nichts den guten Sitten zuwiderlaufendes darin gefunden habe. B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0429" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">2) Religionsbeſchwerden 1714-1720.</hi></fw><lb/> ben. Faſt kein Dorf, kein Flecken, keine Stadt<lb/> behielt in der Pfalz den bisherigen Gottesdienſt<lb/> unveraͤndert; Faſt kein Monath vergieng, ohne<lb/> daß <hi rendition="#fr">neue Religionsbeſchwerden</hi> vorkamen.<lb/> Manche Gemeinden waren kaum im Stande ihre<lb/> Klagen gehoͤriger Orten anzubringen.</p><lb/> <p>Zuletzt kam die Reihe gar an die bisherige<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/> Churpfaͤlziſche Reſidenz und Hauptſtadt <hi rendition="#fr">Herdel-<lb/> berg,</hi> wo der Churfuͤrſt im Sept. 1719 den Re-<lb/> formirten ihre Hauptkirche, worin bisher nur das<lb/> Simultaneum eingefuͤhrt war, endlich ganz weg-<lb/> nehmen ließ, nachdem er vorher ſchon in eben dem<lb/> Jahre (1719. Apr. 24.) den Heidelbergiſchen re-<lb/> formirten Catechismus hatte verbieten laßen. Hier-<lb/> uͤber kam es endlich, da der Churfuͤrſt keinen guͤt-<lb/> lichen Vorſtellungen Gehoͤr gab, von Seiten eini-<lb/> ger evangeliſchen Hoͤfe zu Repreſſalien, indem Chur-<lb/> braunſchweig (1719. Nov. 4. die catholiſche Kir-<lb/> che zu Zelle, ingleichen Churbrandenburg (1719.<lb/> Nov. 28.) den Dom zu Minden und (Dec. 3.)<lb/> das Kloſter Hamersleben im Halberſtaͤdtiſchen ver-<lb/> ſchließen ließ.</p><lb/> <p>Das war nun zwar von der Wirkung, daß der<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/> Churfuͤrſt von der Pfalz (1720. Apr. 16.) dem<lb/> reformirten Kirchenrathe zu Heidelberg die Schluͤſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſel</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="(a)">Batſchbuben, Nachrichtermaͤßige Galgenvoͤgel ꝛc.<lb/> Luthern ſelbſt nannte er einen Generalſanhund ꝛc.<lb/> Und in der vorgeſetzten Erlaubniß der Oberen zum<lb/> Druck ward doch bezeuget, daß man nichts den<lb/> guten Sitten zuwiderlaufendes darin gefunden<lb/> habe.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0429]
2) Religionsbeſchwerden 1714-1720.
ben. Faſt kein Dorf, kein Flecken, keine Stadt
behielt in der Pfalz den bisherigen Gottesdienſt
unveraͤndert; Faſt kein Monath vergieng, ohne
daß neue Religionsbeſchwerden vorkamen.
Manche Gemeinden waren kaum im Stande ihre
Klagen gehoͤriger Orten anzubringen.
Zuletzt kam die Reihe gar an die bisherige
Churpfaͤlziſche Reſidenz und Hauptſtadt Herdel-
berg, wo der Churfuͤrſt im Sept. 1719 den Re-
formirten ihre Hauptkirche, worin bisher nur das
Simultaneum eingefuͤhrt war, endlich ganz weg-
nehmen ließ, nachdem er vorher ſchon in eben dem
Jahre (1719. Apr. 24.) den Heidelbergiſchen re-
formirten Catechismus hatte verbieten laßen. Hier-
uͤber kam es endlich, da der Churfuͤrſt keinen guͤt-
lichen Vorſtellungen Gehoͤr gab, von Seiten eini-
ger evangeliſchen Hoͤfe zu Repreſſalien, indem Chur-
braunſchweig (1719. Nov. 4. die catholiſche Kir-
che zu Zelle, ingleichen Churbrandenburg (1719.
Nov. 28.) den Dom zu Minden und (Dec. 3.)
das Kloſter Hamersleben im Halberſtaͤdtiſchen ver-
ſchließen ließ.
III.
Das war nun zwar von der Wirkung, daß der
Churfuͤrſt von der Pfalz (1720. Apr. 16.) dem
reformirten Kirchenrathe zu Heidelberg die Schluͤſ-
ſel
(a)
IV.
(a) Batſchbuben, Nachrichtermaͤßige Galgenvoͤgel ꝛc.
Luthern ſelbſt nannte er einen Generalſanhund ꝛc.
Und in der vorgeſetzten Erlaubniß der Oberen zum
Druck ward doch bezeuget, daß man nichts den
guten Sitten zuwiderlaufendes darin gefunden
habe.
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |