lisch angesehen werden konnte, wenn gleich eini- ge catholische Mitglieder darunter waren. Am wenigsten konnte es jemanden einfallen daran zu zweiflen, daß nicht das Fränkische Grafencollegium evangelisch war, wenn auch gleich ein und andere Fränkische Grafen catholisch geworden waren, oder ein evangelisches Land einen catholischen Landesfol- ger bekommen hatte. So war und blieb wenig- stens die Praxis am Reichstage, daß von den sechs Curiatstimmen im Reichsfürstenrathe die drey Stimmen der Schwäbischen und Rheinischen Prä- laten und der Schwäbischen Grafen für catholisch, und die Stimmen der Wetterauischen, Fränkischen und Westphälischen Grafen für evangelisch gehal- ten wurden.
XVI.
Mit dem allem mochte es inzwischen bisher ge- halten worden seyn, wie es wollte, -- jetzt gab es endlich zwey neue Auftritte, wo man anfieng der Sache noch näher auf den Grund zu kommen.
XVII.
Einmal äußerte sich jetzt noch eine Folge der Pfalzneuburgischen Religionsveränderung, da der Oberrheinische Kreis, als ein Kreis vermisch- ter Religion, bisher auch ein vermischtes Kreisdi- rectorium von beiden Religionen gehabt hatte, nehmlich den Bischof von Worms, als den geist- lichen und catholischen, und Pfalzsimmern, als den weltlichen und evangelischen kreisausschreiben- den Fürsten. Sollte jetzt Pfalzneuburg auch von wegen Pfalzsimmern für catholisch gelten, und die Oberrheinischen Kreissachen durch catholische Mini- ster und Gesandten besorgen laßen; so war, ganz gegen die bisherige Verfassung, in einem vermisch-
ten
IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711.
liſch angeſehen werden konnte, wenn gleich eini- ge catholiſche Mitglieder darunter waren. Am wenigſten konnte es jemanden einfallen daran zu zweiflen, daß nicht das Fraͤnkiſche Grafencollegium evangeliſch war, wenn auch gleich ein und andere Fraͤnkiſche Grafen catholiſch geworden waren, oder ein evangeliſches Land einen catholiſchen Landesfol- ger bekommen hatte. So war und blieb wenig- ſtens die Praxis am Reichstage, daß von den ſechs Curiatſtimmen im Reichsfuͤrſtenrathe die drey Stimmen der Schwaͤbiſchen und Rheiniſchen Praͤ- laten und der Schwaͤbiſchen Grafen fuͤr catholiſch, und die Stimmen der Wetterauiſchen, Fraͤnkiſchen und Weſtphaͤliſchen Grafen fuͤr evangeliſch gehal- ten wurden.
XVI.
Mit dem allem mochte es inzwiſchen bisher ge- halten worden ſeyn, wie es wollte, — jetzt gab es endlich zwey neue Auftritte, wo man anfieng der Sache noch naͤher auf den Grund zu kommen.
XVII.
Einmal aͤußerte ſich jetzt noch eine Folge der Pfalzneuburgiſchen Religionsveraͤnderung, da der Oberrheiniſche Kreis, als ein Kreis vermiſch- ter Religion, bisher auch ein vermiſchtes Kreisdi- rectorium von beiden Religionen gehabt hatte, nehmlich den Biſchof von Worms, als den geiſt- lichen und catholiſchen, und Pfalzſimmern, als den weltlichen und evangeliſchen kreisausſchreiben- den Fuͤrſten. Sollte jetzt Pfalzneuburg auch von wegen Pfalzſimmern fuͤr catholiſch gelten, und die Oberrheiniſchen Kreisſachen durch catholiſche Mini- ſter und Geſandten beſorgen laßen; ſo war, ganz gegen die bisherige Verfaſſung, in einem vermiſch-
ten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0394"n="352"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi> Leop. u. Joſeph <hirendition="#aq">I.</hi> 1657-1711.</hi></fw><lb/>
liſch angeſehen werden konnte, wenn gleich eini-<lb/>
ge catholiſche Mitglieder darunter waren. Am<lb/>
wenigſten konnte es jemanden einfallen daran zu<lb/>
zweiflen, daß nicht das Fraͤnkiſche Grafencollegium<lb/>
evangeliſch war, wenn auch gleich ein und andere<lb/>
Fraͤnkiſche Grafen catholiſch geworden waren, oder<lb/>
ein evangeliſches Land einen catholiſchen Landesfol-<lb/>
ger bekommen hatte. So war und blieb wenig-<lb/>ſtens die Praxis am Reichstage, daß von den ſechs<lb/>
Curiatſtimmen im Reichsfuͤrſtenrathe die drey<lb/>
Stimmen der Schwaͤbiſchen und Rheiniſchen Praͤ-<lb/>
laten und der Schwaͤbiſchen Grafen fuͤr catholiſch,<lb/>
und die Stimmen der Wetterauiſchen, Fraͤnkiſchen<lb/>
und Weſtphaͤliſchen Grafen fuͤr evangeliſch gehal-<lb/>
ten wurden.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XVI.</hi></note><p>Mit dem allem mochte es inzwiſchen bisher ge-<lb/>
halten worden ſeyn, wie es wollte, — jetzt gab<lb/>
es endlich zwey neue Auftritte, wo man anfieng<lb/>
der Sache noch naͤher auf den Grund zu kommen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XVII.</hi></note><p>Einmal aͤußerte ſich jetzt noch eine Folge der<lb/>
Pfalzneuburgiſchen Religionsveraͤnderung, da der<lb/><hirendition="#fr">Oberrheiniſche Kreis</hi>, als ein Kreis vermiſch-<lb/>
ter Religion, bisher auch ein vermiſchtes Kreisdi-<lb/>
rectorium von beiden Religionen gehabt hatte,<lb/>
nehmlich den Biſchof von Worms, als den geiſt-<lb/>
lichen und catholiſchen, und Pfalzſimmern, als<lb/>
den weltlichen und evangeliſchen kreisausſchreiben-<lb/>
den Fuͤrſten. Sollte jetzt Pfalzneuburg auch von<lb/>
wegen Pfalzſimmern fuͤr catholiſch gelten, und die<lb/>
Oberrheiniſchen Kreisſachen durch catholiſche Mini-<lb/>ſter und Geſandten beſorgen laßen; ſo war, ganz<lb/>
gegen die bisherige Verfaſſung, in einem vermiſch-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[352/0394]
IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711.
liſch angeſehen werden konnte, wenn gleich eini-
ge catholiſche Mitglieder darunter waren. Am
wenigſten konnte es jemanden einfallen daran zu
zweiflen, daß nicht das Fraͤnkiſche Grafencollegium
evangeliſch war, wenn auch gleich ein und andere
Fraͤnkiſche Grafen catholiſch geworden waren, oder
ein evangeliſches Land einen catholiſchen Landesfol-
ger bekommen hatte. So war und blieb wenig-
ſtens die Praxis am Reichstage, daß von den ſechs
Curiatſtimmen im Reichsfuͤrſtenrathe die drey
Stimmen der Schwaͤbiſchen und Rheiniſchen Praͤ-
laten und der Schwaͤbiſchen Grafen fuͤr catholiſch,
und die Stimmen der Wetterauiſchen, Fraͤnkiſchen
und Weſtphaͤliſchen Grafen fuͤr evangeliſch gehal-
ten wurden.
Mit dem allem mochte es inzwiſchen bisher ge-
halten worden ſeyn, wie es wollte, — jetzt gab
es endlich zwey neue Auftritte, wo man anfieng
der Sache noch naͤher auf den Grund zu kommen.
Einmal aͤußerte ſich jetzt noch eine Folge der
Pfalzneuburgiſchen Religionsveraͤnderung, da der
Oberrheiniſche Kreis, als ein Kreis vermiſch-
ter Religion, bisher auch ein vermiſchtes Kreisdi-
rectorium von beiden Religionen gehabt hatte,
nehmlich den Biſchof von Worms, als den geiſt-
lichen und catholiſchen, und Pfalzſimmern, als
den weltlichen und evangeliſchen kreisausſchreiben-
den Fuͤrſten. Sollte jetzt Pfalzneuburg auch von
wegen Pfalzſimmern fuͤr catholiſch gelten, und die
Oberrheiniſchen Kreisſachen durch catholiſche Mini-
ſter und Geſandten beſorgen laßen; ſo war, ganz
gegen die bisherige Verfaſſung, in einem vermiſch-
ten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/394>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.