der letzte Herzog von Sachsen-Lauenburg nur mit Hin- terlaßung etlicher Töchter starb. (Hübn. Tab. 153.)
VI. 1630. Franz Carl Prinz von Sachsen-Lauen- burg geb. 1594. (alt 36.) des vorigen Bruder + 1669. unbeerbt. (Hübn. Tab. 153.)
VII. 16 . . Rudolf Maximilian noch ein Prinz von Sachsen-Lauenburg ein Bruder der beiden vori- gen, geb. 1595. + 1647. unvermählt. (Hübn. Tab. 153.)
VIII. 1631. Johann Diederich Graf von Lö- wenstein-Wertheim zu Rochefort, geb. 1584. alt 47. Seine Gemahlinn war eine Gräfinn von der Mark, verm. 1610. + 1626. Von ihm stammt das jetzige fürst- liche Haus Löwenstein ab. (Hübn. Tab. 369.)
IX. 16 . . Alexander Henrich Prinz von Hol- stein-Sunderburg, geb. 1608., kam in kaiserliche Kriegsdienste + 1667. In der Ehe mit eines Hofpredi- gers Heshus Tochter zeugte er zwey Söhne, die als Domherren zu Breslau und Olmütz gestorben sind. (Hübn. Tab. 220.)
X. 16 . . Christian Aribert, ein Sohn des Prin- zen Georg Ariberts von Anhalt-Dessau aus dessen ungleicher Ehe mit einer Fräulein von Krosigk, geb. ... erhielt den Titel Graf von Bäringen, und gieng in kai- serliche Kriegsdienste + 1677. unvermählt. (Hübn. Tab. 236.)
XI. 1636. Friedrich Prinz von Hessendarm- stadt, geb. 1616., alt 20., ward 1652. Cardinal, 1673. Bischof zu Breslau + 1682. (Hübn. Tab. 211.)
XII. 1651. Johann Friedrich Herzog von Braun- schweig-Lüneburg zu Hannover geb. 1625. alt 26., verm. 1667. mit einer catholischen Prinzessinn von der Pfalz, + 1679. hinterließ zwey Töchter, wovon eine 1699. an den Kaiser Joseph vermählt wurde. (Hübn. Tab. 191.)
XIII.
P. Entw. d. Staatsverf. Th.II. Y
10) Religionsveraͤnderungen.
der letzte Herzog von Sachſen-Lauenburg nur mit Hin- terlaßung etlicher Toͤchter ſtarb. (Huͤbn. Tab. 153.)
VI. 1630. Franz Carl Prinz von Sachſen-Lauen- burg geb. 1594. (alt 36.) des vorigen Bruder † 1669. unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 153.)
VII. 16 . . Rudolf Maximilian noch ein Prinz von Sachſen-Lauenburg ein Bruder der beiden vori- gen, geb. 1595. † 1647. unvermaͤhlt. (Huͤbn. Tab. 153.)
VIII. 1631. Johann Diederich Graf von Loͤ- wenſtein-Wertheim zu Rochefort, geb. 1584. alt 47. Seine Gemahlinn war eine Graͤfinn von der Mark, verm. 1610. † 1626. Von ihm ſtammt das jetzige fuͤrſt- liche Haus Loͤwenſtein ab. (Huͤbn. Tab. 369.)
IX. 16 . . Alexander Henrich Prinz von Hol- ſtein-Sunderburg, geb. 1608., kam in kaiſerliche Kriegsdienſte † 1667. In der Ehe mit eines Hofpredi- gers Heshus Tochter zeugte er zwey Soͤhne, die als Domherren zu Breslau und Olmuͤtz geſtorben ſind. (Huͤbn. Tab. 220.)
X. 16 . . Chriſtian Aribert, ein Sohn des Prin- zen Georg Ariberts von Anhalt-Deſſau aus deſſen ungleicher Ehe mit einer Fraͤulein von Kroſigk, geb. … erhielt den Titel Graf von Baͤringen, und gieng in kai- ſerliche Kriegsdienſte † 1677. unvermaͤhlt. (Huͤbn. Tab. 236.)
XI. 1636. Friedrich Prinz von Heſſendarm- ſtadt, geb. 1616., alt 20., ward 1652. Cardinal, 1673. Biſchof zu Breslau † 1682. (Huͤbn. Tab. 211.)
XII. 1651. Johann Friedrich Herzog von Braun- ſchweig-Luͤneburg zu Hannover geb. 1625. alt 26., verm. 1667. mit einer catholiſchen Prinzeſſinn von der Pfalz, † 1679. hinterließ zwey Toͤchter, wovon eine 1699. an den Kaiſer Joſeph vermaͤhlt wurde. (Huͤbn. Tab. 191.)
XIII.
P. Entw. d. Staatsverf. Th.II. Y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0379"n="337"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">10) Religionsveraͤnderungen.</hi></fw><lb/>
der letzte Herzog von Sachſen-Lauenburg nur mit Hin-<lb/>
terlaßung etlicher Toͤchter ſtarb. (Huͤbn. Tab. 153.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">VI.</hi> 1630. Franz Carl Prinz von <hirendition="#fr">Sachſen-Lauen-<lb/>
burg</hi> geb. 1594. (alt 36.) des vorigen Bruder † 1669.<lb/>
unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 153.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">VII.</hi> 16 . . Rudolf Maximilian noch ein Prinz<lb/>
von <hirendition="#fr">Sachſen-Lauenburg</hi> ein Bruder der beiden vori-<lb/>
gen, geb. 1595. † 1647. unvermaͤhlt. (Huͤbn. Tab. 153.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">VIII.</hi> 1631. Johann Diederich Graf von <hirendition="#fr">Loͤ-<lb/>
wenſtein-Wertheim</hi> zu Rochefort, geb. 1584. alt 47.<lb/>
Seine Gemahlinn war eine Graͤfinn von der Mark,<lb/>
verm. 1610. † 1626. Von ihm ſtammt das jetzige fuͤrſt-<lb/>
liche Haus Loͤwenſtein ab. (Huͤbn. Tab. 369.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">IX.</hi> 16 . . Alexander Henrich Prinz von <hirendition="#fr">Hol-<lb/>ſtein-Sunderburg</hi>, geb. 1608., kam in kaiſerliche<lb/>
Kriegsdienſte † 1667. In der Ehe mit eines Hofpredi-<lb/>
gers Heshus Tochter zeugte er zwey Soͤhne, die als<lb/>
Domherren zu Breslau und Olmuͤtz geſtorben ſind.<lb/>
(Huͤbn. Tab. 220.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">X.</hi> 16 . . Chriſtian Aribert, ein Sohn des Prin-<lb/>
zen Georg Ariberts von <hirendition="#fr">Anhalt-Deſſau</hi> aus deſſen<lb/>
ungleicher Ehe mit einer Fraͤulein von Kroſigk, geb. …<lb/>
erhielt den Titel Graf von Baͤringen, und gieng in kai-<lb/>ſerliche Kriegsdienſte † 1677. unvermaͤhlt. (Huͤbn.<lb/>
Tab. 236.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XI.</hi> 1636. Friedrich Prinz von <hirendition="#fr">Heſſendarm-<lb/>ſtadt</hi>, geb. 1616., alt 20., ward 1652. Cardinal,<lb/>
1673. Biſchof zu Breslau † 1682. (Huͤbn. Tab. 211.)</p><lb/><p><hirendition="#aq">XII.</hi> 1651. Johann Friedrich Herzog von Braun-<lb/>ſchweig-Luͤneburg zu <hirendition="#fr">Hannover</hi> geb. 1625. alt 26.,<lb/>
verm. 1667. mit einer catholiſchen Prinzeſſinn von der<lb/>
Pfalz, † 1679. hinterließ zwey Toͤchter, wovon eine<lb/>
1699. an den Kaiſer Joſeph vermaͤhlt wurde. (Huͤbn.<lb/>
Tab. 191.)</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">P. Entw. d. Staatsverf. Th.</hi><hirendition="#aq">II.</hi> Y</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[337/0379]
10) Religionsveraͤnderungen.
der letzte Herzog von Sachſen-Lauenburg nur mit Hin-
terlaßung etlicher Toͤchter ſtarb. (Huͤbn. Tab. 153.)
VI. 1630. Franz Carl Prinz von Sachſen-Lauen-
burg geb. 1594. (alt 36.) des vorigen Bruder † 1669.
unbeerbt. (Huͤbn. Tab. 153.)
VII. 16 . . Rudolf Maximilian noch ein Prinz
von Sachſen-Lauenburg ein Bruder der beiden vori-
gen, geb. 1595. † 1647. unvermaͤhlt. (Huͤbn. Tab. 153.)
VIII. 1631. Johann Diederich Graf von Loͤ-
wenſtein-Wertheim zu Rochefort, geb. 1584. alt 47.
Seine Gemahlinn war eine Graͤfinn von der Mark,
verm. 1610. † 1626. Von ihm ſtammt das jetzige fuͤrſt-
liche Haus Loͤwenſtein ab. (Huͤbn. Tab. 369.)
IX. 16 . . Alexander Henrich Prinz von Hol-
ſtein-Sunderburg, geb. 1608., kam in kaiſerliche
Kriegsdienſte † 1667. In der Ehe mit eines Hofpredi-
gers Heshus Tochter zeugte er zwey Soͤhne, die als
Domherren zu Breslau und Olmuͤtz geſtorben ſind.
(Huͤbn. Tab. 220.)
X. 16 . . Chriſtian Aribert, ein Sohn des Prin-
zen Georg Ariberts von Anhalt-Deſſau aus deſſen
ungleicher Ehe mit einer Fraͤulein von Kroſigk, geb. …
erhielt den Titel Graf von Baͤringen, und gieng in kai-
ſerliche Kriegsdienſte † 1677. unvermaͤhlt. (Huͤbn.
Tab. 236.)
XI. 1636. Friedrich Prinz von Heſſendarm-
ſtadt, geb. 1616., alt 20., ward 1652. Cardinal,
1673. Biſchof zu Breslau † 1682. (Huͤbn. Tab. 211.)
XII. 1651. Johann Friedrich Herzog von Braun-
ſchweig-Luͤneburg zu Hannover geb. 1625. alt 26.,
verm. 1667. mit einer catholiſchen Prinzeſſinn von der
Pfalz, † 1679. hinterließ zwey Toͤchter, wovon eine
1699. an den Kaiſer Joſeph vermaͤhlt wurde. (Huͤbn.
Tab. 191.)
XIII.
P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/379>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.