Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.IX. Leop. u. Joseph I. 1657-1711. X. Religionsverhältniß der Reichsstände und ihrer Stimmen; insonderheit wenn evangelische Reichsstände catholisch geworden. I. Viele bisher vorgegangene und noch weiter erfolgte Kreis-
IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711. X. Religionsverhaͤltniß der Reichsſtaͤnde und ihrer Stimmen; inſonderheit wenn evangeliſche Reichsſtaͤnde catholiſch geworden. I. Viele bisher vorgegangene und noch weiter erfolgte Kreis-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0376" n="334"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Leop. u. Joſeph <hi rendition="#aq">I.</hi> 1657-1711.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> Religionsverhaͤltniß der Reichsſtaͤnde und ihrer<lb/> Stimmen; inſonderheit wenn evangeliſche<lb/> Reichsſtaͤnde catholiſch geworden.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Viele bisher vorgegangene und noch weiter erfolgte<lb/> Religionsveraͤnderungen einzelner Reichsſtaͤnde gaben erheb-<lb/> lichen Stoff zu neuen Betrachtungen; — wovon deswegen<lb/> hier ein chronologiſches Verzeichniß von <hi rendition="#aq">XLI.</hi> ſolchen Faͤllen<lb/> eingeruͤckt wird. — <hi rendition="#aq">II.</hi> Verſchiedenheit dieſer Faͤlle in Ver-<lb/> gleichung mit den Religionsveraͤnderungen des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahr-<lb/> hunderts, und in Anſehung ihrer Umſtaͤnde und Folgen. —<lb/><hi rendition="#aq">III. IV.</hi> Das catholiſch gewordene Haus Pfalzneuburg konn-<lb/> te zum Beyſpiele dienen, wie vortheilhaft es war, nachge-<lb/> bohrne Herren mit Pfruͤnden und Stiftern zu verſorgen,<lb/> die vermoͤge des geiſtlichen Vorbehaltes nur in catholiſchen<lb/> Haͤnden ſeyn konnten; — <hi rendition="#aq">V.</hi> aber auch, was Laͤnder, die<lb/> bisher evangeliſch geweſen waren, von catholiſch gewordenen<lb/> Landesherren oder von Nachfolgern von dieſer Religion zu<lb/> erwarten hatten, — <hi rendition="#aq">VI.</hi> und zu weſſen wahrem Vortheile<lb/> das alles abzweckte. — <hi rendition="#aq">VII.</hi> Auch in Anſehung der Reichs-<lb/> tagsſtimme ſchien ſeit dem Anfange der Religionstrennung<lb/> ein jeder Reichsſtand ſich zu ſeinen Glaubensgenoſſen gehal-<lb/> ten zu haben. — <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Es ſchien alſo auch billig daß ein<lb/> catholiſch gewordener Landesherr, oder ein catholiſcher Lan-<lb/> desuachfolger, deſſen Land bisher evangeliſch geweſen, ſich<lb/> nun wieder zum catholiſchen Religionstheile halten koͤnnte. —<lb/><hi rendition="#aq">IX. X.</hi> Allein in jenen Faͤllen waren Herr und Land einer-<lb/> ley Religion geweſen; jetzt ſollte bloß auf die Perſon des<lb/> Landesherrn geſehen werden; — <hi rendition="#aq">XI.</hi> da doch auf die Laͤn-<lb/> der billig mit zu ſehen iſt; — <hi rendition="#aq">XII.</hi> zumal da jetzt nicht<lb/> mehr Reichsſtaͤnde in Perſon, ſondern nur durch Geſandten<lb/> in reichsſtaͤndiſchen Verſammlungen zu erſcheinen pflegen. —<lb/><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Nur bey vermiſchten Reichsſtaͤdten wie Augsburg, und<lb/> Laͤndern, wie Osnabruͤck, kann eine abwechſelnde Religions-<lb/> eigenſchaft reichsſtaͤndiſcher Stimmen ſtatt finden; aber nicht<lb/> bey Religionsveraͤnderungen, die bloß ein Landesherr fuͤr<lb/> ſeine Perſon vornimmt. — <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Bey Curiatſtimmen wur-<lb/> de auf den groͤßten Theil der Mitglieder geſehen, — <hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/> ſo daß die Praͤlaten und Schwaͤbiſchen Grafen fuͤr catho-<lb/> liſch, die Wetterauiſchen, Fraͤnkiſchen und Weſtphaͤliſchen<lb/> Grafen fuͤr evangeliſch gerechnet wurden. — <hi rendition="#aq">XVI. XVII.</hi><lb/> Noch eine beſondere Frage entſtand uͤber das Oberrheiniſche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kreis-</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0376]
IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711.
X.
Religionsverhaͤltniß der Reichsſtaͤnde und ihrer
Stimmen; inſonderheit wenn evangeliſche
Reichsſtaͤnde catholiſch geworden.
I. Viele bisher vorgegangene und noch weiter erfolgte
Religionsveraͤnderungen einzelner Reichsſtaͤnde gaben erheb-
lichen Stoff zu neuen Betrachtungen; — wovon deswegen
hier ein chronologiſches Verzeichniß von XLI. ſolchen Faͤllen
eingeruͤckt wird. — II. Verſchiedenheit dieſer Faͤlle in Ver-
gleichung mit den Religionsveraͤnderungen des XVI. Jahr-
hunderts, und in Anſehung ihrer Umſtaͤnde und Folgen. —
III. IV. Das catholiſch gewordene Haus Pfalzneuburg konn-
te zum Beyſpiele dienen, wie vortheilhaft es war, nachge-
bohrne Herren mit Pfruͤnden und Stiftern zu verſorgen,
die vermoͤge des geiſtlichen Vorbehaltes nur in catholiſchen
Haͤnden ſeyn konnten; — V. aber auch, was Laͤnder, die
bisher evangeliſch geweſen waren, von catholiſch gewordenen
Landesherren oder von Nachfolgern von dieſer Religion zu
erwarten hatten, — VI. und zu weſſen wahrem Vortheile
das alles abzweckte. — VII. Auch in Anſehung der Reichs-
tagsſtimme ſchien ſeit dem Anfange der Religionstrennung
ein jeder Reichsſtand ſich zu ſeinen Glaubensgenoſſen gehal-
ten zu haben. — VIII. Es ſchien alſo auch billig daß ein
catholiſch gewordener Landesherr, oder ein catholiſcher Lan-
desuachfolger, deſſen Land bisher evangeliſch geweſen, ſich
nun wieder zum catholiſchen Religionstheile halten koͤnnte. —
IX. X. Allein in jenen Faͤllen waren Herr und Land einer-
ley Religion geweſen; jetzt ſollte bloß auf die Perſon des
Landesherrn geſehen werden; — XI. da doch auf die Laͤn-
der billig mit zu ſehen iſt; — XII. zumal da jetzt nicht
mehr Reichsſtaͤnde in Perſon, ſondern nur durch Geſandten
in reichsſtaͤndiſchen Verſammlungen zu erſcheinen pflegen. —
XIII. Nur bey vermiſchten Reichsſtaͤdten wie Augsburg, und
Laͤndern, wie Osnabruͤck, kann eine abwechſelnde Religions-
eigenſchaft reichsſtaͤndiſcher Stimmen ſtatt finden; aber nicht
bey Religionsveraͤnderungen, die bloß ein Landesherr fuͤr
ſeine Perſon vornimmt. — XIV. Bey Curiatſtimmen wur-
de auf den groͤßten Theil der Mitglieder geſehen, — XV.
ſo daß die Praͤlaten und Schwaͤbiſchen Grafen fuͤr catho-
liſch, die Wetterauiſchen, Fraͤnkiſchen und Weſtphaͤliſchen
Grafen fuͤr evangeliſch gerechnet wurden. — XVI. XVII.
Noch eine beſondere Frage entſtand uͤber das Oberrheiniſche
Kreis-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |