Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.8) Neue Sächs. Linien etc. 1685-1697. daß nunmehr die Anzahl derselben so leicht wiedervermehrt werden konnte, wie es ehedem, so lange noch Theilungen üblicher, als die Erstgebuhrtsfol- ge, waren, nicht ungewöhnlich gewesen war. Von den größeren Häusern war nur noch das einzige Haus Sachsen in dem Falle, daß es sich von neuem in mehrere Linien vertheilte; und zwar in seinen beiden Hauptstämmen sowohl der Albrechtischen nunmehrigen Churlinie, als der Ernstischen her- zoglichen Linie. In der Albrechtischen Linie des Hauses SachsenII. der X 3
8) Neue Saͤchſ. Linien ꝛc. 1685-1697. daß nunmehr die Anzahl derſelben ſo leicht wiedervermehrt werden konnte, wie es ehedem, ſo lange noch Theilungen uͤblicher, als die Erſtgebuhrtsfol- ge, waren, nicht ungewoͤhnlich geweſen war. Von den groͤßeren Haͤuſern war nur noch das einzige Haus Sachſen in dem Falle, daß es ſich von neuem in mehrere Linien vertheilte; und zwar in ſeinen beiden Hauptſtaͤmmen ſowohl der Albrechtiſchen nunmehrigen Churlinie, als der Ernſtiſchen her- zoglichen Linie. In der Albrechtiſchen Linie des Hauſes SachſenII. der X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">8) Neue Saͤchſ. Linien ꝛc. 1685-1697.</hi></fw><lb/> daß nunmehr die Anzahl derſelben ſo leicht wieder<lb/> vermehrt werden konnte, wie es ehedem, ſo lange<lb/> noch Theilungen uͤblicher, als die Erſtgebuhrtsfol-<lb/> ge, waren, nicht ungewoͤhnlich geweſen war. Von<lb/> den groͤßeren Haͤuſern war nur noch das einzige<lb/> Haus Sachſen in dem Falle, daß es ſich von neuem<lb/> in mehrere Linien vertheilte; und zwar in ſeinen<lb/> beiden Hauptſtaͤmmen ſowohl der Albrechtiſchen<lb/> nunmehrigen Churlinie, als der Ernſtiſchen her-<lb/> zoglichen Linie.</p><lb/> <p>In der Albrechtiſchen Linie des Hauſes Sachſen<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/> hatte der Churfuͤrſt Johann Georg der <hi rendition="#aq">I.</hi> im Jah-<lb/> re 1652. ein Teſtament errichtet, und 1653. noch<lb/> einen Codicill hinzugefuͤgt, worin ein nur von Roͤ-<lb/> miſchen Rechtsſaͤtzen eingenommener Rechtsgelehr-<lb/> ter die Feder gefuͤhrt hatte. Da brauchte es frey-<lb/> lich ſonderbare Wendungen, wenn das Recht der<lb/> Erſtgebuhrt ſtatt finden, und doch das Succeſ-<lb/> ſionsſyſtem des Roͤmiſchen Rechts, das jener Erb-<lb/> folgsart durchaus zuwider iſt, nur einigermaßen<lb/> aufrecht erhalten werden ſollte. Die Einleitung<lb/> wurde alſo ſo gemacht, daß der Churfuͤrſt zwar alle<lb/> ſeine Soͤhne (<hi rendition="#aq">honorabili inſtitutionis titulo</hi>) zu<lb/> Erben einſetzte, auch wuͤrklich einem jeden nachge-<lb/> bohrnen Sohne ein gewiſſes Stuͤck Landes anwies,<lb/> jedoch ſo, daß, wenn gleich der juͤngeren Soͤhne<lb/> Antheil den Pflichttheil der gemeinen Rechte nicht<lb/> erreichte, noch ein Theil dem andern voͤllig gleich<lb/> ſeyn moͤchte, ſie dennoch durch Praͤtenſionen der<lb/> Ergaͤnzung des Pflichttheils weder unter ſich ſelbſt<lb/> Streit erregen, noch den Churprinzen deswegen<lb/> belangen ſollten, beſonders in Anſehung der uͤber-<lb/> aus großen churfuͤrſtlichen Cammerſchulden und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0367]
8) Neue Saͤchſ. Linien ꝛc. 1685-1697.
daß nunmehr die Anzahl derſelben ſo leicht wieder
vermehrt werden konnte, wie es ehedem, ſo lange
noch Theilungen uͤblicher, als die Erſtgebuhrtsfol-
ge, waren, nicht ungewoͤhnlich geweſen war. Von
den groͤßeren Haͤuſern war nur noch das einzige
Haus Sachſen in dem Falle, daß es ſich von neuem
in mehrere Linien vertheilte; und zwar in ſeinen
beiden Hauptſtaͤmmen ſowohl der Albrechtiſchen
nunmehrigen Churlinie, als der Ernſtiſchen her-
zoglichen Linie.
In der Albrechtiſchen Linie des Hauſes Sachſen
hatte der Churfuͤrſt Johann Georg der I. im Jah-
re 1652. ein Teſtament errichtet, und 1653. noch
einen Codicill hinzugefuͤgt, worin ein nur von Roͤ-
miſchen Rechtsſaͤtzen eingenommener Rechtsgelehr-
ter die Feder gefuͤhrt hatte. Da brauchte es frey-
lich ſonderbare Wendungen, wenn das Recht der
Erſtgebuhrt ſtatt finden, und doch das Succeſ-
ſionsſyſtem des Roͤmiſchen Rechts, das jener Erb-
folgsart durchaus zuwider iſt, nur einigermaßen
aufrecht erhalten werden ſollte. Die Einleitung
wurde alſo ſo gemacht, daß der Churfuͤrſt zwar alle
ſeine Soͤhne (honorabili inſtitutionis titulo) zu
Erben einſetzte, auch wuͤrklich einem jeden nachge-
bohrnen Sohne ein gewiſſes Stuͤck Landes anwies,
jedoch ſo, daß, wenn gleich der juͤngeren Soͤhne
Antheil den Pflichttheil der gemeinen Rechte nicht
erreichte, noch ein Theil dem andern voͤllig gleich
ſeyn moͤchte, ſie dennoch durch Praͤtenſionen der
Ergaͤnzung des Pflichttheils weder unter ſich ſelbſt
Streit erregen, noch den Churprinzen deswegen
belangen ſollten, beſonders in Anſehung der uͤber-
aus großen churfuͤrſtlichen Cammerſchulden und
der
II.
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |