Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.VIII. Folgen d. Westph. Fr. 1648-1657. Hildesheim wieder eines der ersten, wo die Sachevon neuem rege gemacht wurde, indem den Capu- cinern zu Hildesheim ein Kloster, das sie im Jah- re 1624. nicht besessen hatten, jetzt von neuem ein- geräumt und hergestellt werden sollte; worüber die Sache eben auf dem Reichstage 1653. in Bewe- gung kam. XIII. Ein anderer Fall entstand aus dem oben schon ein (h) Oben S. 33. (i) Struvs Pfälzische Kirchenhistorie S. 562.
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657. Hildesheim wieder eines der erſten, wo die Sachevon neuem rege gemacht wurde, indem den Capu- cinern zu Hildesheim ein Kloſter, das ſie im Jah- re 1624. nicht beſeſſen hatten, jetzt von neuem ein- geraͤumt und hergeſtellt werden ſollte; woruͤber die Sache eben auf dem Reichstage 1653. in Bewe- gung kam. XIII. Ein anderer Fall entſtand aus dem oben ſchon ein (h) Oben S. 33. (i) Struvs Pfaͤlziſche Kirchenhiſtorie S. 562.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.</hi></fw><lb/> Hildesheim wieder eines der erſten, wo die Sache<lb/> von neuem rege gemacht wurde, indem den Capu-<lb/> cinern zu Hildesheim ein Kloſter, das ſie im Jah-<lb/> re 1624. nicht beſeſſen hatten, jetzt von neuem ein-<lb/> geraͤumt und hergeſtellt werden ſollte; woruͤber die<lb/> Sache eben auf dem Reichstage 1653. in Bewe-<lb/> gung kam.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </note> <p>Ein anderer Fall entſtand aus dem oben ſchon<lb/> einmal erwehnten Verhaͤltniſſe zwiſchen Pfalzneu-<lb/> burg und <hi rendition="#fr">Pfalzſulzbach</hi> <note place="foot" n="(h)">Oben S. 33.</note>. Hier hatte der<lb/> Pfalzgraf von Neuburg am 17. Jul. 1628. erſt<lb/> im voͤlligen Geiſte der gewaltſamen Gegenreforma-<lb/> tion Befehle ergehen laßen: ”daß alle Kirchen-<lb/> und Schuldiener, die ſich zur catholiſchen Reli-<lb/> gion nicht bequemen wollten, ſich in drey Wochen<lb/> aus dem Lande begeben ſollten, desgleichen alle<lb/> Beamten in ſechs Monathen, ohne daß auch bis<lb/> dahin ihnen geſtattet ſeyn ſollte, einigen Lutheri-<lb/> ſchen Gottesdienſt zu beſuchen ꝛc.” <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Struvs</hi> Pfaͤlziſche Kirchenhiſtorie S. 562.</note>. Wie die-<lb/> ſe Befehle durch das nachher verglichene Entſchei-<lb/> dungsziel vermoͤge des Weſtphaͤliſchen Friedens ih-<lb/> re Kraft verlohren; ſo ſuchte Pfalzneuburg noch<lb/> nach dem Frieden wenigſtens das Simultaneum<lb/> im Sulzbachiſchen einzufuͤhren; Das gab Gele-<lb/> genheit, daß Bamberg bey den Friedens-Execu-<lb/> tionshandlungen (1650. Aug. 3.) ſchon den Na-<lb/> men Simultaneum gebrauchte, und es zu verthei-<lb/> digen ſuchte. Die Evangeliſchen erwiederten aber<lb/> gleich damals: ob einem ſein Haus verbleibe, wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0278]
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.
Hildesheim wieder eines der erſten, wo die Sache
von neuem rege gemacht wurde, indem den Capu-
cinern zu Hildesheim ein Kloſter, das ſie im Jah-
re 1624. nicht beſeſſen hatten, jetzt von neuem ein-
geraͤumt und hergeſtellt werden ſollte; woruͤber die
Sache eben auf dem Reichstage 1653. in Bewe-
gung kam.
Ein anderer Fall entſtand aus dem oben ſchon
einmal erwehnten Verhaͤltniſſe zwiſchen Pfalzneu-
burg und Pfalzſulzbach (h). Hier hatte der
Pfalzgraf von Neuburg am 17. Jul. 1628. erſt
im voͤlligen Geiſte der gewaltſamen Gegenreforma-
tion Befehle ergehen laßen: ”daß alle Kirchen-
und Schuldiener, die ſich zur catholiſchen Reli-
gion nicht bequemen wollten, ſich in drey Wochen
aus dem Lande begeben ſollten, desgleichen alle
Beamten in ſechs Monathen, ohne daß auch bis
dahin ihnen geſtattet ſeyn ſollte, einigen Lutheri-
ſchen Gottesdienſt zu beſuchen ꝛc.” (i). Wie die-
ſe Befehle durch das nachher verglichene Entſchei-
dungsziel vermoͤge des Weſtphaͤliſchen Friedens ih-
re Kraft verlohren; ſo ſuchte Pfalzneuburg noch
nach dem Frieden wenigſtens das Simultaneum
im Sulzbachiſchen einzufuͤhren; Das gab Gele-
genheit, daß Bamberg bey den Friedens-Execu-
tionshandlungen (1650. Aug. 3.) ſchon den Na-
men Simultaneum gebrauchte, und es zu verthei-
digen ſuchte. Die Evangeliſchen erwiederten aber
gleich damals: ob einem ſein Haus verbleibe, wenn
ein
(h) Oben S. 33.
(i) Struvs Pfaͤlziſche Kirchenhiſtorie S. 562.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |