Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.VIII. Folgen d. Westph. Fr. 1648-1657. Abbruch zu thun (z). Bey der nahen Verwandt-schaft, worin diese beiden Religionen mit einander standen, war es sehr wohl zu begreifen, daß un- ter ihnen gegenseitig es ungleich weniger Bedenken hatte, dergleichen einzuräumen, als catholischen Landesherren in evangelischen Ländern. Im fünf- ten Artikel, wo das Verhältniß zwischen Catholi- schen und Evangelischen seine Bestimmung erhielt, war nun jener Vorbehalt, daß auch ein catholi- scher Landesherr in einem evangelischen Lande noch eine catholische Religionsübung neben her einzu- führen berechtiget seyn sollte, gar nicht eingerückt. Das alleine konnte schon jeden Unpartheyischen be- lehren, daß zwar zwischen Lutherischen und Refor- mirten, aber keinesweges zwischen Catholischen und Protestanten ein so genanntes Simultaneum dem Sinne und Zusammenhange des Westphälischen Friedens gemäß sey. IV. Nur als eine Ausnahme von der Regel verord- Ver- (z) Oben S. 65. III. (a) Osnabr. Fr. Art. 5. §. 27.
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657. Abbruch zu thun (z). Bey der nahen Verwandt-ſchaft, worin dieſe beiden Religionen mit einander ſtanden, war es ſehr wohl zu begreifen, daß un- ter ihnen gegenſeitig es ungleich weniger Bedenken hatte, dergleichen einzuraͤumen, als catholiſchen Landesherren in evangeliſchen Laͤndern. Im fuͤnf- ten Artikel, wo das Verhaͤltniß zwiſchen Catholi- ſchen und Evangeliſchen ſeine Beſtimmung erhielt, war nun jener Vorbehalt, daß auch ein catholi- ſcher Landesherr in einem evangeliſchen Lande noch eine catholiſche Religionsuͤbung neben her einzu- fuͤhren berechtiget ſeyn ſollte, gar nicht eingeruͤckt. Das alleine konnte ſchon jeden Unpartheyiſchen be- lehren, daß zwar zwiſchen Lutheriſchen und Refor- mirten, aber keinesweges zwiſchen Catholiſchen und Proteſtanten ein ſo genanntes Simultaneum dem Sinne und Zuſammenhange des Weſtphaͤliſchen Friedens gemaͤß ſey. IV. Nur als eine Ausnahme von der Regel verord- Ver- (z) Oben S. 65. III. (a) Osnabr. Fr. Art. 5. §. 27.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.</hi></fw><lb/> Abbruch zu thun <note place="foot" n="(z)">Oben S. 65. <hi rendition="#aq">III.</hi></note>. Bey der nahen Verwandt-<lb/> ſchaft, worin dieſe beiden Religionen mit einander<lb/> ſtanden, war es ſehr wohl zu begreifen, daß un-<lb/> ter ihnen gegenſeitig es ungleich weniger Bedenken<lb/> hatte, dergleichen einzuraͤumen, als catholiſchen<lb/> Landesherren in evangeliſchen Laͤndern. Im fuͤnf-<lb/> ten Artikel, wo das Verhaͤltniß zwiſchen Catholi-<lb/> ſchen und Evangeliſchen ſeine Beſtimmung erhielt,<lb/> war nun jener Vorbehalt, daß auch ein catholi-<lb/> ſcher Landesherr in einem evangeliſchen Lande noch<lb/> eine catholiſche Religionsuͤbung neben her einzu-<lb/> fuͤhren berechtiget ſeyn ſollte, gar nicht eingeruͤckt.<lb/> Das alleine konnte ſchon jeden Unpartheyiſchen be-<lb/> lehren, daß zwar zwiſchen Lutheriſchen und Refor-<lb/> mirten, aber keinesweges zwiſchen Catholiſchen und<lb/> Proteſtanten ein ſo genanntes Simultaneum dem<lb/> Sinne und Zuſammenhange des Weſtphaͤliſchen<lb/> Friedens gemaͤß ſey.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </note> <p>Nur als eine Ausnahme von der Regel verord-<lb/> nete der fuͤnfte Artikel des Osnabruͤckiſchen Frie-<lb/> dens, daß ein catholiſcher Landesherr, der ein ehe-<lb/> dem <hi rendition="#fr">verpfaͤnderes Land,</hi> worin waͤhrender Pfand-<lb/> ſchaft die evangeliſche Religion eingefuͤhrt ſey, wie-<lb/> der einloͤſe, auch ſeine Religionsuͤbung wieder ein-<lb/> zufuͤhren berechtiget ſeyn ſolle <note place="foot" n="(a)">Osnabr. Fr. Art. 5. §. 27.</note>. Da war aber<lb/> offenbar nur von dem ganz beſonderen Falle eines<lb/> verpfaͤndeten und wieder eingeloͤſeten Landes die<lb/> Rede. In anderen Faͤllen mußte nach der Ab-<lb/> ſicht des Friedens unſtreitig das Gegentheil ſtatt<lb/> finden; ſonſt waͤre es nicht noͤthig geweſen, dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0270]
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.
Abbruch zu thun (z). Bey der nahen Verwandt-
ſchaft, worin dieſe beiden Religionen mit einander
ſtanden, war es ſehr wohl zu begreifen, daß un-
ter ihnen gegenſeitig es ungleich weniger Bedenken
hatte, dergleichen einzuraͤumen, als catholiſchen
Landesherren in evangeliſchen Laͤndern. Im fuͤnf-
ten Artikel, wo das Verhaͤltniß zwiſchen Catholi-
ſchen und Evangeliſchen ſeine Beſtimmung erhielt,
war nun jener Vorbehalt, daß auch ein catholi-
ſcher Landesherr in einem evangeliſchen Lande noch
eine catholiſche Religionsuͤbung neben her einzu-
fuͤhren berechtiget ſeyn ſollte, gar nicht eingeruͤckt.
Das alleine konnte ſchon jeden Unpartheyiſchen be-
lehren, daß zwar zwiſchen Lutheriſchen und Refor-
mirten, aber keinesweges zwiſchen Catholiſchen und
Proteſtanten ein ſo genanntes Simultaneum dem
Sinne und Zuſammenhange des Weſtphaͤliſchen
Friedens gemaͤß ſey.
Nur als eine Ausnahme von der Regel verord-
nete der fuͤnfte Artikel des Osnabruͤckiſchen Frie-
dens, daß ein catholiſcher Landesherr, der ein ehe-
dem verpfaͤnderes Land, worin waͤhrender Pfand-
ſchaft die evangeliſche Religion eingefuͤhrt ſey, wie-
der einloͤſe, auch ſeine Religionsuͤbung wieder ein-
zufuͤhren berechtiget ſeyn ſolle (a). Da war aber
offenbar nur von dem ganz beſonderen Falle eines
verpfaͤndeten und wieder eingeloͤſeten Landes die
Rede. In anderen Faͤllen mußte nach der Ab-
ſicht des Friedens unſtreitig das Gegentheil ſtatt
finden; ſonſt waͤre es nicht noͤthig geweſen, dieſe
Ver-
(z) Oben S. 65. III.
(a) Osnabr. Fr. Art. 5. §. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/270 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/270>, abgerufen am 16.02.2025. |