zer Eidgenossen, und der dreyzehn vereinigten Staaten in Nordamerica zeigen die Möglichkeit der Vereinigung mehrerer Staaten in einen zusammen- gesetzten Staatskörper, dessen einzelne Theile deswe- gen doch nicht aufhören, besondere Staaten zu seyn. Das Teutsche Reich hat nur noch das eigene, daß es, ungeachtet seiner Zergliederung in so viele be- sondere Staaten, dennoch sein monarchisches Ober- haupt von vorigen Zeiten her beybehalten hat. Das läßt sich aber ganz wohl vereinigen, wie man alle zusammengesetzte Wesen anders im Gan- zen, anders in seinen einzelnen Theilen zu betrach- ten hat.
VI.
Als ein zusammengesetzter Staatskörper besteht Teutschland aus so vielerley Staaten, als es Reichsstände und Gebiete hat, wovon jeder unter seiner ganz eignen Regierung steht, die wieder fast nach allen möglichen Gattungen unterschieden, mehr oder minder monarchisch, aristocratisch oder democratisch, ist. Im Ganzen hat aber das Teutsche Reich, als Ein Reich betrachtet, noch immer seine monarchische Verfassung, so lange die Person des Kaisers von aller höhern mensch- lichen Gewalt unabhängig ist; denn darin zeigt sich eben der wesentlichste Unterschied zwischen Mon- archien und Republiken, daß in diesen nie eine einzelne Person unabhängig seyn kann, wie nur in jenen gekrönte Häupter sind. Kann also Teutsch- land im Ganzen betrachtet in Aufzehlung aller Europäischen Staaten eben so wenig als Groß- britannien, Schweden, Polen, aus der Zahl der Reiche und Monarchien weggelaßen werden; so ist deswegen doch keine Folge, daß der Kaiser eine
abso-
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.
zer Eidgenoſſen, und der dreyzehn vereinigten Staaten in Nordamerica zeigen die Moͤglichkeit der Vereinigung mehrerer Staaten in einen zuſammen- geſetzten Staatskoͤrper, deſſen einzelne Theile deswe- gen doch nicht aufhoͤren, beſondere Staaten zu ſeyn. Das Teutſche Reich hat nur noch das eigene, daß es, ungeachtet ſeiner Zergliederung in ſo viele be- ſondere Staaten, dennoch ſein monarchiſches Ober- haupt von vorigen Zeiten her beybehalten hat. Das laͤßt ſich aber ganz wohl vereinigen, wie man alle zuſammengeſetzte Weſen anders im Gan- zen, anders in ſeinen einzelnen Theilen zu betrach- ten hat.
VI.
Als ein zuſammengeſetzter Staatskoͤrper beſteht Teutſchland aus ſo vielerley Staaten, als es Reichsſtaͤnde und Gebiete hat, wovon jeder unter ſeiner ganz eignen Regierung ſteht, die wieder faſt nach allen moͤglichen Gattungen unterſchieden, mehr oder minder monarchiſch, ariſtocratiſch oder democratiſch, iſt. Im Ganzen hat aber das Teutſche Reich, als Ein Reich betrachtet, noch immer ſeine monarchiſche Verfaſſung, ſo lange die Perſon des Kaiſers von aller hoͤhern menſch- lichen Gewalt unabhaͤngig iſt; denn darin zeigt ſich eben der weſentlichſte Unterſchied zwiſchen Mon- archien und Republiken, daß in dieſen nie eine einzelne Perſon unabhaͤngig ſeyn kann, wie nur in jenen gekroͤnte Haͤupter ſind. Kann alſo Teutſch- land im Ganzen betrachtet in Aufzehlung aller Europaͤiſchen Staaten eben ſo wenig als Groß- britannien, Schweden, Polen, aus der Zahl der Reiche und Monarchien weggelaßen werden; ſo iſt deswegen doch keine Folge, daß der Kaiſer eine
abſo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0202"n="160"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.</hi></fw><lb/>
zer Eidgenoſſen, und der dreyzehn vereinigten<lb/>
Staaten in Nordamerica zeigen die Moͤglichkeit der<lb/>
Vereinigung mehrerer Staaten in einen zuſammen-<lb/>
geſetzten Staatskoͤrper, deſſen einzelne Theile deswe-<lb/>
gen doch nicht aufhoͤren, beſondere Staaten zu ſeyn.<lb/>
Das Teutſche Reich hat nur noch das eigene, daß<lb/>
es, ungeachtet ſeiner Zergliederung in ſo viele be-<lb/>ſondere Staaten, dennoch ſein monarchiſches Ober-<lb/>
haupt von vorigen Zeiten her beybehalten hat.<lb/>
Das laͤßt ſich aber ganz wohl vereinigen, wie<lb/>
man alle zuſammengeſetzte Weſen anders im Gan-<lb/>
zen, anders in ſeinen einzelnen Theilen zu betrach-<lb/>
ten hat.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">VI.</hi></note><p>Als ein zuſammengeſetzter Staatskoͤrper beſteht<lb/>
Teutſchland aus ſo vielerley Staaten, als es<lb/>
Reichsſtaͤnde und Gebiete hat, wovon jeder unter<lb/>ſeiner ganz eignen Regierung ſteht, die wieder<lb/>
faſt nach allen moͤglichen Gattungen unterſchieden,<lb/>
mehr oder minder monarchiſch, ariſtocratiſch oder<lb/>
democratiſch, iſt. <hirendition="#fr">Im Ganzen</hi> hat aber das<lb/>
Teutſche Reich, als Ein Reich betrachtet, noch<lb/>
immer ſeine <hirendition="#fr">monarchiſche</hi> Verfaſſung, ſo lange<lb/>
die Perſon des Kaiſers von aller hoͤhern menſch-<lb/>
lichen Gewalt unabhaͤngig iſt; denn darin zeigt<lb/>ſich eben der weſentlichſte Unterſchied zwiſchen Mon-<lb/>
archien und Republiken, daß in dieſen nie eine<lb/>
einzelne Perſon unabhaͤngig ſeyn kann, wie nur<lb/>
in jenen gekroͤnte Haͤupter ſind. Kann alſo Teutſch-<lb/>
land im Ganzen betrachtet in Aufzehlung aller<lb/>
Europaͤiſchen Staaten eben ſo wenig als Groß-<lb/>
britannien, Schweden, Polen, aus der Zahl der<lb/>
Reiche und Monarchien weggelaßen werden; ſo<lb/>
iſt deswegen doch keine Folge, daß der Kaiſer eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">abſo-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[160/0202]
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.
zer Eidgenoſſen, und der dreyzehn vereinigten
Staaten in Nordamerica zeigen die Moͤglichkeit der
Vereinigung mehrerer Staaten in einen zuſammen-
geſetzten Staatskoͤrper, deſſen einzelne Theile deswe-
gen doch nicht aufhoͤren, beſondere Staaten zu ſeyn.
Das Teutſche Reich hat nur noch das eigene, daß
es, ungeachtet ſeiner Zergliederung in ſo viele be-
ſondere Staaten, dennoch ſein monarchiſches Ober-
haupt von vorigen Zeiten her beybehalten hat.
Das laͤßt ſich aber ganz wohl vereinigen, wie
man alle zuſammengeſetzte Weſen anders im Gan-
zen, anders in ſeinen einzelnen Theilen zu betrach-
ten hat.
Als ein zuſammengeſetzter Staatskoͤrper beſteht
Teutſchland aus ſo vielerley Staaten, als es
Reichsſtaͤnde und Gebiete hat, wovon jeder unter
ſeiner ganz eignen Regierung ſteht, die wieder
faſt nach allen moͤglichen Gattungen unterſchieden,
mehr oder minder monarchiſch, ariſtocratiſch oder
democratiſch, iſt. Im Ganzen hat aber das
Teutſche Reich, als Ein Reich betrachtet, noch
immer ſeine monarchiſche Verfaſſung, ſo lange
die Perſon des Kaiſers von aller hoͤhern menſch-
lichen Gewalt unabhaͤngig iſt; denn darin zeigt
ſich eben der weſentlichſte Unterſchied zwiſchen Mon-
archien und Republiken, daß in dieſen nie eine
einzelne Perſon unabhaͤngig ſeyn kann, wie nur
in jenen gekroͤnte Haͤupter ſind. Kann alſo Teutſch-
land im Ganzen betrachtet in Aufzehlung aller
Europaͤiſchen Staaten eben ſo wenig als Groß-
britannien, Schweden, Polen, aus der Zahl der
Reiche und Monarchien weggelaßen werden; ſo
iſt deswegen doch keine Folge, daß der Kaiſer eine
abſo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.