Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.9) Sachen an Reichst. verwiesen. den, vermöge seiner Landeshoheit auch neu auf-kommende Anstalten, wie diese damals war, in seinem Lande selbst anzulegen, ohne daß es dazu einer kaiserlichen Concession bedurfte, oder irgend eine andere Einschränkung dagegen statt fand, als die sich ein Reichsstand durch eingegangene Ver- träge selbst gemacht hatte. Das Haus Taxis, das inzwischen bis zur fürstlichen Würde hinauf- gestiegen ist, kann bey der Menge Posten, die es gleichwohl in einem großen Theile von Teutsch- land im Gange hat, mit seiner Lage wohl zufrie- den seyn. Man will jetzt den Ueberschuß dieser Posteinkünfte jährlich auf eine Million Rthlr. schätzen. X.
9) Sachen an Reichst. verwieſen. den, vermoͤge ſeiner Landeshoheit auch neu auf-kommende Anſtalten, wie dieſe damals war, in ſeinem Lande ſelbſt anzulegen, ohne daß es dazu einer kaiſerlichen Conceſſion bedurfte, oder irgend eine andere Einſchraͤnkung dagegen ſtatt fand, als die ſich ein Reichsſtand durch eingegangene Ver- traͤge ſelbſt gemacht hatte. Das Haus Taxis, das inzwiſchen bis zur fuͤrſtlichen Wuͤrde hinauf- geſtiegen iſt, kann bey der Menge Poſten, die es gleichwohl in einem großen Theile von Teutſch- land im Gange hat, mit ſeiner Lage wohl zufrie- den ſeyn. Man will jetzt den Ueberſchuß dieſer Poſteinkuͤnfte jaͤhrlich auf eine Million Rthlr. ſchaͤtzen. X.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">9) Sachen an Reichst. verwieſen.</hi></fw><lb/> den, vermoͤge ſeiner Landeshoheit auch neu auf-<lb/> kommende Anſtalten, wie dieſe damals war, in<lb/> ſeinem Lande ſelbſt anzulegen, ohne daß es dazu<lb/> einer kaiſerlichen Conceſſion bedurfte, oder irgend<lb/> eine andere Einſchraͤnkung dagegen ſtatt fand, als<lb/> die ſich ein Reichsſtand durch eingegangene Ver-<lb/> traͤge ſelbſt gemacht hatte. Das Haus Taxis,<lb/> das inzwiſchen bis zur fuͤrſtlichen Wuͤrde hinauf-<lb/> geſtiegen iſt, kann bey der Menge Poſten, die<lb/> es gleichwohl in einem großen Theile von Teutſch-<lb/> land im Gange hat, mit ſeiner Lage wohl zufrie-<lb/> den ſeyn. Man will jetzt den Ueberſchuß dieſer<lb/> Poſteinkuͤnfte jaͤhrlich auf eine Million Rthlr.<lb/> ſchaͤtzen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">X.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [139/0181]
9) Sachen an Reichst. verwieſen.
den, vermoͤge ſeiner Landeshoheit auch neu auf-
kommende Anſtalten, wie dieſe damals war, in
ſeinem Lande ſelbſt anzulegen, ohne daß es dazu
einer kaiſerlichen Conceſſion bedurfte, oder irgend
eine andere Einſchraͤnkung dagegen ſtatt fand, als
die ſich ein Reichsſtand durch eingegangene Ver-
traͤge ſelbſt gemacht hatte. Das Haus Taxis,
das inzwiſchen bis zur fuͤrſtlichen Wuͤrde hinauf-
geſtiegen iſt, kann bey der Menge Poſten, die
es gleichwohl in einem großen Theile von Teutſch-
land im Gange hat, mit ſeiner Lage wohl zufrie-
den ſeyn. Man will jetzt den Ueberſchuß dieſer
Poſteinkuͤnfte jaͤhrlich auf eine Million Rthlr.
ſchaͤtzen.
X.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/181 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/181>, abgerufen am 16.02.2025. |