In allem übrigen blieb es bey dem bisheri-IV. gen Herkommen, vermöge dessen es nunmehr schon lange hergebracht war, daß das ehurfürstliche Col- legium vom Fürstenrathe immer abgesondert seine Berathschlagungen anstellte, und hernach diese beide höhere Collegien, (wie man sie in Ansehung der Reichsstädte nannte,) erst durch eine so ge- nannte Re- und Correlation sich eines gemein- samen Schlusses vereinigten, ehe man die Reichs- städte, als das nunmehrige dritte reichsständische Collegium dazu zog, um sich eines gemeinsamen Schlusses aller drey Reichscollegien und eines daraus zu errichtenden Reichsgutachtens zu ver- einbaren.
Wenn nicht alle drey Reichscollegien einig sind,V. bleibt gemeiniglich die Sache liegen. Eine Mehr- heit der Stimmen gilt unter den drey Reichs- collegien nicht. Selbst die beiden höheren Col- legien haben sich erklärt, dergleichen wider das reichsstädtische Collegium nicht zu begehren. Viel- weniger wird es diesem zugestanden, in zwiespäl- tigen Meynungen der beiden höheren Collegien den Ausschlag zu geben. In solchem Verstande darf also jenes entscheidende Stimmrecht, das der Westphälische Friede den Reichsstädten zugesteht, nicht genommen werden. Von einer Mehrheit der Stimmen unter den drey Reichscollegien war da nicht die Rede, sondern nur vom Stimmrechte der Stände überhaupt, das nunmehr den Reichs- städten auf gleiche Art, wie anderen Reichsstän- den, eingeräumt wurde; im Gegensatze der bloßen Consultativstimme, die man ihnen sonst nur hatte
zuge-
F 5
6) Reichstag u. C. G.
In allem uͤbrigen blieb es bey dem bisheri-IV. gen Herkommen, vermoͤge deſſen es nunmehr ſchon lange hergebracht war, daß das ehurfuͤrſtliche Col- legium vom Fuͤrſtenrathe immer abgeſondert ſeine Berathſchlagungen anſtellte, und hernach dieſe beide hoͤhere Collegien, (wie man ſie in Anſehung der Reichsſtaͤdte nannte,) erſt durch eine ſo ge- nannte Re- und Correlation ſich eines gemein- ſamen Schluſſes vereinigten, ehe man die Reichs- ſtaͤdte, als das nunmehrige dritte reichsſtaͤndiſche Collegium dazu zog, um ſich eines gemeinſamen Schluſſes aller drey Reichscollegien und eines daraus zu errichtenden Reichsgutachtens zu ver- einbaren.
Wenn nicht alle drey Reichscollegien einig ſind,V. bleibt gemeiniglich die Sache liegen. Eine Mehr- heit der Stimmen gilt unter den drey Reichs- collegien nicht. Selbſt die beiden hoͤheren Col- legien haben ſich erklaͤrt, dergleichen wider das reichsſtaͤdtiſche Collegium nicht zu begehren. Viel- weniger wird es dieſem zugeſtanden, in zwieſpaͤl- tigen Meynungen der beiden hoͤheren Collegien den Ausſchlag zu geben. In ſolchem Verſtande darf alſo jenes entſcheidende Stimmrecht, das der Weſtphaͤliſche Friede den Reichsſtaͤdten zugeſteht, nicht genommen werden. Von einer Mehrheit der Stimmen unter den drey Reichscollegien war da nicht die Rede, ſondern nur vom Stimmrechte der Staͤnde uͤberhaupt, das nunmehr den Reichs- ſtaͤdten auf gleiche Art, wie anderen Reichsſtaͤn- den, eingeraͤumt wurde; im Gegenſatze der bloßen Conſultativſtimme, die man ihnen ſonſt nur hatte
zuge-
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0131"n="89"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">6) Reichstag u. C. G.</hi></fw><lb/><p>In allem uͤbrigen blieb es bey dem bisheri-<noteplace="right"><hirendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
gen Herkommen, vermoͤge deſſen es nunmehr ſchon<lb/>
lange hergebracht war, daß das ehurfuͤrſtliche Col-<lb/>
legium vom Fuͤrſtenrathe immer abgeſondert ſeine<lb/>
Berathſchlagungen anſtellte, und hernach dieſe<lb/>
beide hoͤhere Collegien, (wie man ſie in Anſehung<lb/>
der Reichsſtaͤdte nannte,) erſt durch eine ſo ge-<lb/>
nannte <hirendition="#fr">Re- und Correlation</hi>ſich eines gemein-<lb/>ſamen Schluſſes vereinigten, ehe man die Reichs-<lb/>ſtaͤdte, als das nunmehrige dritte reichsſtaͤndiſche<lb/>
Collegium dazu zog, um ſich eines gemeinſamen<lb/>
Schluſſes aller drey Reichscollegien und eines<lb/>
daraus zu errichtenden Reichsgutachtens zu ver-<lb/>
einbaren.</p><lb/><p>Wenn nicht alle drey Reichscollegien einig ſind,<noteplace="right"><hirendition="#aq">V.</hi></note><lb/>
bleibt gemeiniglich die Sache liegen. Eine <hirendition="#fr">Mehr-<lb/>
heit der Stimmen</hi> gilt <hirendition="#fr">unter den drey Reichs-<lb/>
collegien</hi> nicht. Selbſt die beiden hoͤheren Col-<lb/>
legien haben ſich erklaͤrt, dergleichen wider das<lb/>
reichsſtaͤdtiſche Collegium nicht zu begehren. Viel-<lb/>
weniger wird es dieſem zugeſtanden, in zwieſpaͤl-<lb/>
tigen Meynungen der beiden hoͤheren Collegien<lb/>
den Ausſchlag zu geben. In ſolchem Verſtande<lb/>
darf alſo jenes entſcheidende Stimmrecht, das der<lb/>
Weſtphaͤliſche Friede den Reichsſtaͤdten zugeſteht,<lb/>
nicht genommen werden. Von einer Mehrheit<lb/>
der Stimmen unter den drey Reichscollegien war<lb/>
da nicht die Rede, ſondern nur vom Stimmrechte<lb/>
der Staͤnde uͤberhaupt, das nunmehr den Reichs-<lb/>ſtaͤdten auf gleiche Art, wie anderen Reichsſtaͤn-<lb/>
den, eingeraͤumt wurde; im Gegenſatze der bloßen<lb/>
Conſultativſtimme, die man ihnen ſonſt nur hatte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">zuge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[89/0131]
6) Reichstag u. C. G.
In allem uͤbrigen blieb es bey dem bisheri-
gen Herkommen, vermoͤge deſſen es nunmehr ſchon
lange hergebracht war, daß das ehurfuͤrſtliche Col-
legium vom Fuͤrſtenrathe immer abgeſondert ſeine
Berathſchlagungen anſtellte, und hernach dieſe
beide hoͤhere Collegien, (wie man ſie in Anſehung
der Reichsſtaͤdte nannte,) erſt durch eine ſo ge-
nannte Re- und Correlation ſich eines gemein-
ſamen Schluſſes vereinigten, ehe man die Reichs-
ſtaͤdte, als das nunmehrige dritte reichsſtaͤndiſche
Collegium dazu zog, um ſich eines gemeinſamen
Schluſſes aller drey Reichscollegien und eines
daraus zu errichtenden Reichsgutachtens zu ver-
einbaren.
IV.
Wenn nicht alle drey Reichscollegien einig ſind,
bleibt gemeiniglich die Sache liegen. Eine Mehr-
heit der Stimmen gilt unter den drey Reichs-
collegien nicht. Selbſt die beiden hoͤheren Col-
legien haben ſich erklaͤrt, dergleichen wider das
reichsſtaͤdtiſche Collegium nicht zu begehren. Viel-
weniger wird es dieſem zugeſtanden, in zwieſpaͤl-
tigen Meynungen der beiden hoͤheren Collegien
den Ausſchlag zu geben. In ſolchem Verſtande
darf alſo jenes entſcheidende Stimmrecht, das der
Weſtphaͤliſche Friede den Reichsſtaͤdten zugeſteht,
nicht genommen werden. Von einer Mehrheit
der Stimmen unter den drey Reichscollegien war
da nicht die Rede, ſondern nur vom Stimmrechte
der Staͤnde uͤberhaupt, das nunmehr den Reichs-
ſtaͤdten auf gleiche Art, wie anderen Reichsſtaͤn-
den, eingeraͤumt wurde; im Gegenſatze der bloßen
Conſultativſtimme, die man ihnen ſonſt nur hatte
zuge-
V.
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/131>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.