Religionsübung gehabt, doch ruhig geduldet wer- den. Man sollte sie ungestöhrt bey ihrer Haus- andacht laßen. Oder es sollte ihnen auch unver- wehrt seyn, dem Gottesdienste an benachbarten Orten beyzuwohnen. Desgleichen sollte ihnen frey stehen, ihre Kinder in auswärtige Schulen zu schicken, oder durch Privatlehrer zu Hause unter- richten zu laßen. Ueberall aber sollten dergleichen evangelische oder catholische Unterthanen weder ver- ächtlich gehalten, noch von der bürgerlichen Ge- meinschaft, noch vom Genusse gemeiner Rechte, noch von ehrlichen Begräbnissen ausgeschlossen, sondern anderen Mitbürgern gleich gehalten werden.
XII.
Nur für seine eigne Erblande wollte sich der Kaiser die Hände weiter nicht binden laßen, außer daß den Herzogen in Brieg, Liegnitz, Münster- berg und Oels, wie auch der Stadt Breslau ihre bisherige evangelische Religionsübung gelaßen, und außerdem den Schlesischen Protestanten noch drey neue Kirchen bey Schweinitz, Jauer und Glogau zu bauen gestattet, auch den Schlesischen Prote- stanten kein gezwungener Abzug zugemuthet wer- den sollte. Doch ward der Krone Schweden und den evangelischen Reichsständen ausbedungen, um weitere Religionsfreyheit für ihre Glaubensgenos- sen allenfalls künftig noch eine Fürsprache oder Fürbitte einzulegen.
XIII.
Der unmittelbaren Reichsritterschaft wur- den hingegen eben die Rechte in Ansehung ihrer Güter und Unterthanen beygelegt, wie sie von Reichsständen festgesetzt waren. (In den folgen- den Wahlcapitulationen ist sie deswegen in solchen
Stel-
VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.
Religionsuͤbung gehabt, doch ruhig geduldet wer- den. Man ſollte ſie ungeſtoͤhrt bey ihrer Haus- andacht laßen. Oder es ſollte ihnen auch unver- wehrt ſeyn, dem Gottesdienſte an benachbarten Orten beyzuwohnen. Desgleichen ſollte ihnen frey ſtehen, ihre Kinder in auswaͤrtige Schulen zu ſchicken, oder durch Privatlehrer zu Hauſe unter- richten zu laßen. Ueberall aber ſollten dergleichen evangeliſche oder catholiſche Unterthanen weder ver- aͤchtlich gehalten, noch von der buͤrgerlichen Ge- meinſchaft, noch vom Genuſſe gemeiner Rechte, noch von ehrlichen Begraͤbniſſen ausgeſchloſſen, ſondern anderen Mitbuͤrgern gleich gehalten werden.
XII.
Nur fuͤr ſeine eigne Erblande wollte ſich der Kaiſer die Haͤnde weiter nicht binden laßen, außer daß den Herzogen in Brieg, Liegnitz, Muͤnſter- berg und Oels, wie auch der Stadt Breslau ihre bisherige evangeliſche Religionsuͤbung gelaßen, und außerdem den Schleſiſchen Proteſtanten noch drey neue Kirchen bey Schweinitz, Jauer und Glogau zu bauen geſtattet, auch den Schleſiſchen Prote- ſtanten kein gezwungener Abzug zugemuthet wer- den ſollte. Doch ward der Krone Schweden und den evangeliſchen Reichsſtaͤnden ausbedungen, um weitere Religionsfreyheit fuͤr ihre Glaubensgenoſ- ſen allenfalls kuͤnftig noch eine Fuͤrſprache oder Fuͤrbitte einzulegen.
XIII.
Der unmittelbaren Reichsritterſchaft wur- den hingegen eben die Rechte in Anſehung ihrer Guͤter und Unterthanen beygelegt, wie ſie von Reichsſtaͤnden feſtgeſetzt waren. (In den folgen- den Wahlcapitulationen iſt ſie deswegen in ſolchen
Stel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="72"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.</hi></fw><lb/>
Religionsuͤbung gehabt, doch ruhig geduldet wer-<lb/>
den. Man ſollte ſie ungeſtoͤhrt bey ihrer <hirendition="#fr">Haus-<lb/>
andacht</hi> laßen. Oder es ſollte ihnen auch unver-<lb/>
wehrt ſeyn, dem Gottesdienſte an benachbarten<lb/>
Orten beyzuwohnen. Desgleichen ſollte ihnen frey<lb/>ſtehen, ihre Kinder in auswaͤrtige Schulen zu<lb/>ſchicken, oder durch Privatlehrer zu Hauſe unter-<lb/>
richten zu laßen. Ueberall aber ſollten dergleichen<lb/>
evangeliſche oder catholiſche Unterthanen weder ver-<lb/>
aͤchtlich gehalten, noch von der buͤrgerlichen Ge-<lb/>
meinſchaft, noch vom Genuſſe gemeiner Rechte,<lb/>
noch von ehrlichen Begraͤbniſſen ausgeſchloſſen,<lb/>ſondern anderen Mitbuͤrgern gleich gehalten werden.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XII.</hi></note><p>Nur fuͤr ſeine eigne <hirendition="#fr">Erblande</hi> wollte ſich der<lb/>
Kaiſer die Haͤnde weiter nicht binden laßen, außer<lb/>
daß den Herzogen in Brieg, Liegnitz, Muͤnſter-<lb/>
berg und Oels, wie auch der Stadt Breslau ihre<lb/>
bisherige evangeliſche Religionsuͤbung gelaßen, und<lb/>
außerdem den Schleſiſchen Proteſtanten noch drey<lb/>
neue Kirchen bey Schweinitz, Jauer und Glogau<lb/>
zu bauen geſtattet, auch den Schleſiſchen Prote-<lb/>ſtanten kein gezwungener Abzug zugemuthet wer-<lb/>
den ſollte. Doch ward der Krone Schweden und<lb/>
den evangeliſchen Reichsſtaͤnden ausbedungen, um<lb/>
weitere Religionsfreyheit fuͤr ihre Glaubensgenoſ-<lb/>ſen allenfalls kuͤnftig noch eine Fuͤrſprache oder<lb/>
Fuͤrbitte einzulegen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XIII.</hi></note><p>Der unmittelbaren <hirendition="#fr">Reichsritterſchaft</hi> wur-<lb/>
den hingegen eben die Rechte in Anſehung ihrer<lb/>
Guͤter und Unterthanen beygelegt, wie ſie von<lb/>
Reichsſtaͤnden feſtgeſetzt waren. (In den folgen-<lb/>
den Wahlcapitulationen iſt ſie deswegen in ſolchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stel-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0114]
VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.
Religionsuͤbung gehabt, doch ruhig geduldet wer-
den. Man ſollte ſie ungeſtoͤhrt bey ihrer Haus-
andacht laßen. Oder es ſollte ihnen auch unver-
wehrt ſeyn, dem Gottesdienſte an benachbarten
Orten beyzuwohnen. Desgleichen ſollte ihnen frey
ſtehen, ihre Kinder in auswaͤrtige Schulen zu
ſchicken, oder durch Privatlehrer zu Hauſe unter-
richten zu laßen. Ueberall aber ſollten dergleichen
evangeliſche oder catholiſche Unterthanen weder ver-
aͤchtlich gehalten, noch von der buͤrgerlichen Ge-
meinſchaft, noch vom Genuſſe gemeiner Rechte,
noch von ehrlichen Begraͤbniſſen ausgeſchloſſen,
ſondern anderen Mitbuͤrgern gleich gehalten werden.
Nur fuͤr ſeine eigne Erblande wollte ſich der
Kaiſer die Haͤnde weiter nicht binden laßen, außer
daß den Herzogen in Brieg, Liegnitz, Muͤnſter-
berg und Oels, wie auch der Stadt Breslau ihre
bisherige evangeliſche Religionsuͤbung gelaßen, und
außerdem den Schleſiſchen Proteſtanten noch drey
neue Kirchen bey Schweinitz, Jauer und Glogau
zu bauen geſtattet, auch den Schleſiſchen Prote-
ſtanten kein gezwungener Abzug zugemuthet wer-
den ſollte. Doch ward der Krone Schweden und
den evangeliſchen Reichsſtaͤnden ausbedungen, um
weitere Religionsfreyheit fuͤr ihre Glaubensgenoſ-
ſen allenfalls kuͤnftig noch eine Fuͤrſprache oder
Fuͤrbitte einzulegen.
Der unmittelbaren Reichsritterſchaft wur-
den hingegen eben die Rechte in Anſehung ihrer
Guͤter und Unterthanen beygelegt, wie ſie von
Reichsſtaͤnden feſtgeſetzt waren. (In den folgen-
den Wahlcapitulationen iſt ſie deswegen in ſolchen
Stel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.