Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

4) Religionsverhältnisse.
Hanauischen (o) waren noch vor dem Westphäli-
schen Frieden größere Veränderungen zum Vor-
theile der Lutherischen vorgegangen; dabey ließ es
der Friede bewenden.

Zwischen den Catholischen und Evangeli-V.
schen kam es zu anderen Bestimmungen. Hier
lagen eine Menge Streitfragen im Wege, worüber
eine Vereinigung beider Religionstheile, um aus-
zumachen, was da Recht oder Unrecht sey, gar
nicht zu erwarten war. Meist flochten sich gewisse
Religionsgrundsätze ein, worin immer ein Theil
ohne dem Gewissen Gewalt anzuthun nicht glaubte
dem andern nachgeben zu können. In solcher Rück-
sicht war es noch ein Glück, daß man einen Aus-
weg fand, ohne in die Frage: wer Recht oder
Unrecht habe? hineingehen zu dürfen. Da es
nehmlich bey Gelegenheit der Amnestie über die
Frage, von welchem Jahre dieselbe anzurechnen
sey, zu so vielerley Erörterungen und Unterhand-
lungen gekommen war; so fiel man endlich auf
den Gedanken, ob nicht auch die Herstellung der
Beschwerden über die Religionssachen sich nach
dem Zustande eines gewissen Jahres vergleichen
laßen möchten; so daß man daraus ein ewiges
Entscheidungsziel machen könnte, und dann nur
nachforschen dürfte, wie sich die Sachen gerade

damals
(o) Die Hanau-Münzenbergische Linie, worin
der Graf Philipp Ludewig reformirt war, erlosch
im Jahre 1642. Der Graf Friedrich Casimir von
der Hanau-Lichtenbergischen Linie, der hernach zur
Succession kam, war Lutherisch, und machte in
Hanau verschiedene Veränderungen zum Vortheile
seiner Religion.
E 2

4) Religionsverhaͤltniſſe.
Hanauiſchen (o) waren noch vor dem Weſtphaͤli-
ſchen Frieden groͤßere Veraͤnderungen zum Vor-
theile der Lutheriſchen vorgegangen; dabey ließ es
der Friede bewenden.

Zwiſchen den Catholiſchen und Evangeli-V.
ſchen kam es zu anderen Beſtimmungen. Hier
lagen eine Menge Streitfragen im Wege, woruͤber
eine Vereinigung beider Religionstheile, um aus-
zumachen, was da Recht oder Unrecht ſey, gar
nicht zu erwarten war. Meiſt flochten ſich gewiſſe
Religionsgrundſaͤtze ein, worin immer ein Theil
ohne dem Gewiſſen Gewalt anzuthun nicht glaubte
dem andern nachgeben zu koͤnnen. In ſolcher Ruͤck-
ſicht war es noch ein Gluͤck, daß man einen Aus-
weg fand, ohne in die Frage: wer Recht oder
Unrecht habe? hineingehen zu duͤrfen. Da es
nehmlich bey Gelegenheit der Amneſtie uͤber die
Frage, von welchem Jahre dieſelbe anzurechnen
ſey, zu ſo vielerley Eroͤrterungen und Unterhand-
lungen gekommen war; ſo fiel man endlich auf
den Gedanken, ob nicht auch die Herſtellung der
Beſchwerden uͤber die Religionsſachen ſich nach
dem Zuſtande eines gewiſſen Jahres vergleichen
laßen moͤchten; ſo daß man daraus ein ewiges
Entſcheidungsziel machen koͤnnte, und dann nur
nachforſchen duͤrfte, wie ſich die Sachen gerade

damals
(o) Die Hanau-Muͤnzenbergiſche Linie, worin
der Graf Philipp Ludewig reformirt war, erloſch
im Jahre 1642. Der Graf Friedrich Caſimir von
der Hanau-Lichtenbergiſchen Linie, der hernach zur
Succeſſion kam, war Lutheriſch, und machte in
Hanau verſchiedene Veraͤnderungen zum Vortheile
ſeiner Religion.
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4) Religionsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Hanaui&#x017F;chen <note place="foot" n="(o)">Die Hanau-Mu&#x0364;nzenbergi&#x017F;che Linie, worin<lb/>
der Graf Philipp Ludewig reformirt war, erlo&#x017F;ch<lb/>
im Jahre 1642. Der Graf Friedrich Ca&#x017F;imir von<lb/>
der Hanau-Lichtenbergi&#x017F;chen Linie, der hernach zur<lb/>
Succe&#x017F;&#x017F;ion kam, war Lutheri&#x017F;ch, und machte in<lb/>
Hanau ver&#x017F;chiedene Vera&#x0364;nderungen zum Vortheile<lb/>
&#x017F;einer Religion.</note> waren noch vor dem We&#x017F;tpha&#x0364;li-<lb/>
&#x017F;chen Frieden gro&#x0364;ßere Vera&#x0364;nderungen zum Vor-<lb/>
theile der Lutheri&#x017F;chen vorgegangen; dabey ließ es<lb/>
der Friede bewenden.</p><lb/>
          <p>Zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#fr">Catholi&#x017F;chen und Evangeli-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chen</hi> kam es zu anderen Be&#x017F;timmungen. Hier<lb/>
lagen eine Menge Streitfragen im Wege, woru&#x0364;ber<lb/>
eine Vereinigung beider Religionstheile, um aus-<lb/>
zumachen, was da Recht oder Unrecht &#x017F;ey, gar<lb/>
nicht zu erwarten war. Mei&#x017F;t flochten &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Religionsgrund&#x017F;a&#x0364;tze ein, worin immer ein Theil<lb/>
ohne dem Gewi&#x017F;&#x017F;en Gewalt anzuthun nicht glaubte<lb/>
dem andern nachgeben zu ko&#x0364;nnen. In &#x017F;olcher Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht war es noch ein Glu&#x0364;ck, daß man einen Aus-<lb/>
weg fand, ohne in die Frage: wer Recht oder<lb/>
Unrecht habe? hineingehen zu du&#x0364;rfen. Da es<lb/>
nehmlich bey Gelegenheit der Amne&#x017F;tie u&#x0364;ber die<lb/>
Frage, von welchem Jahre die&#x017F;elbe anzurechnen<lb/>
&#x017F;ey, zu &#x017F;o vielerley Ero&#x0364;rterungen und Unterhand-<lb/>
lungen gekommen war; &#x017F;o fiel man endlich auf<lb/>
den Gedanken, ob nicht auch die Her&#x017F;tellung der<lb/>
Be&#x017F;chwerden u&#x0364;ber die Religions&#x017F;achen &#x017F;ich nach<lb/>
dem Zu&#x017F;tande eines gewi&#x017F;&#x017F;en Jahres vergleichen<lb/>
laßen mo&#x0364;chten; &#x017F;o daß man daraus ein ewiges<lb/><hi rendition="#fr">Ent&#x017F;cheidungsziel</hi> machen ko&#x0364;nnte, und dann nur<lb/>
nachfor&#x017F;chen du&#x0364;rfte, wie &#x017F;ich die Sachen gerade<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damals</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0109] 4) Religionsverhaͤltniſſe. Hanauiſchen (o) waren noch vor dem Weſtphaͤli- ſchen Frieden groͤßere Veraͤnderungen zum Vor- theile der Lutheriſchen vorgegangen; dabey ließ es der Friede bewenden. Zwiſchen den Catholiſchen und Evangeli- ſchen kam es zu anderen Beſtimmungen. Hier lagen eine Menge Streitfragen im Wege, woruͤber eine Vereinigung beider Religionstheile, um aus- zumachen, was da Recht oder Unrecht ſey, gar nicht zu erwarten war. Meiſt flochten ſich gewiſſe Religionsgrundſaͤtze ein, worin immer ein Theil ohne dem Gewiſſen Gewalt anzuthun nicht glaubte dem andern nachgeben zu koͤnnen. In ſolcher Ruͤck- ſicht war es noch ein Gluͤck, daß man einen Aus- weg fand, ohne in die Frage: wer Recht oder Unrecht habe? hineingehen zu duͤrfen. Da es nehmlich bey Gelegenheit der Amneſtie uͤber die Frage, von welchem Jahre dieſelbe anzurechnen ſey, zu ſo vielerley Eroͤrterungen und Unterhand- lungen gekommen war; ſo fiel man endlich auf den Gedanken, ob nicht auch die Herſtellung der Beſchwerden uͤber die Religionsſachen ſich nach dem Zuſtande eines gewiſſen Jahres vergleichen laßen moͤchten; ſo daß man daraus ein ewiges Entſcheidungsziel machen koͤnnte, und dann nur nachforſchen duͤrfte, wie ſich die Sachen gerade damals V. (o) Die Hanau-Muͤnzenbergiſche Linie, worin der Graf Philipp Ludewig reformirt war, erloſch im Jahre 1642. Der Graf Friedrich Caſimir von der Hanau-Lichtenbergiſchen Linie, der hernach zur Succeſſion kam, war Lutheriſch, und machte in Hanau verſchiedene Veraͤnderungen zum Vortheile ſeiner Religion. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/109
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/109>, abgerufen am 09.11.2024.