Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.4) Religionsverhältnisse. Hanauischen (o) waren noch vor dem Westphäli-schen Frieden größere Veränderungen zum Vor- theile der Lutherischen vorgegangen; dabey ließ es der Friede bewenden. Zwischen den Catholischen und Evangeli-V. damals (o) Die Hanau-Münzenbergische Linie, worin der Graf Philipp Ludewig reformirt war, erlosch im Jahre 1642. Der Graf Friedrich Casimir von der Hanau-Lichtenbergischen Linie, der hernach zur Succession kam, war Lutherisch, und machte in Hanau verschiedene Veränderungen zum Vortheile seiner Religion. E 2
4) Religionsverhaͤltniſſe. Hanauiſchen (o) waren noch vor dem Weſtphaͤli-ſchen Frieden groͤßere Veraͤnderungen zum Vor- theile der Lutheriſchen vorgegangen; dabey ließ es der Friede bewenden. Zwiſchen den Catholiſchen und Evangeli-V. damals (o) Die Hanau-Muͤnzenbergiſche Linie, worin der Graf Philipp Ludewig reformirt war, erloſch im Jahre 1642. Der Graf Friedrich Caſimir von der Hanau-Lichtenbergiſchen Linie, der hernach zur Succeſſion kam, war Lutheriſch, und machte in Hanau verſchiedene Veraͤnderungen zum Vortheile ſeiner Religion. E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4) Religionsverhaͤltniſſe.</hi></fw><lb/> Hanauiſchen <note place="foot" n="(o)">Die Hanau-Muͤnzenbergiſche Linie, worin<lb/> der Graf Philipp Ludewig reformirt war, erloſch<lb/> im Jahre 1642. Der Graf Friedrich Caſimir von<lb/> der Hanau-Lichtenbergiſchen Linie, der hernach zur<lb/> Succeſſion kam, war Lutheriſch, und machte in<lb/> Hanau verſchiedene Veraͤnderungen zum Vortheile<lb/> ſeiner Religion.</note> waren noch vor dem Weſtphaͤli-<lb/> ſchen Frieden groͤßere Veraͤnderungen zum Vor-<lb/> theile der Lutheriſchen vorgegangen; dabey ließ es<lb/> der Friede bewenden.</p><lb/> <p>Zwiſchen den <hi rendition="#fr">Catholiſchen und Evangeli-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſchen</hi> kam es zu anderen Beſtimmungen. Hier<lb/> lagen eine Menge Streitfragen im Wege, woruͤber<lb/> eine Vereinigung beider Religionstheile, um aus-<lb/> zumachen, was da Recht oder Unrecht ſey, gar<lb/> nicht zu erwarten war. Meiſt flochten ſich gewiſſe<lb/> Religionsgrundſaͤtze ein, worin immer ein Theil<lb/> ohne dem Gewiſſen Gewalt anzuthun nicht glaubte<lb/> dem andern nachgeben zu koͤnnen. In ſolcher Ruͤck-<lb/> ſicht war es noch ein Gluͤck, daß man einen Aus-<lb/> weg fand, ohne in die Frage: wer Recht oder<lb/> Unrecht habe? hineingehen zu duͤrfen. Da es<lb/> nehmlich bey Gelegenheit der Amneſtie uͤber die<lb/> Frage, von welchem Jahre dieſelbe anzurechnen<lb/> ſey, zu ſo vielerley Eroͤrterungen und Unterhand-<lb/> lungen gekommen war; ſo fiel man endlich auf<lb/> den Gedanken, ob nicht auch die Herſtellung der<lb/> Beſchwerden uͤber die Religionsſachen ſich nach<lb/> dem Zuſtande eines gewiſſen Jahres vergleichen<lb/> laßen moͤchten; ſo daß man daraus ein ewiges<lb/><hi rendition="#fr">Entſcheidungsziel</hi> machen koͤnnte, und dann nur<lb/> nachforſchen duͤrfte, wie ſich die Sachen gerade<lb/> <fw place="bottom" type="catch">damals</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0109]
4) Religionsverhaͤltniſſe.
Hanauiſchen (o) waren noch vor dem Weſtphaͤli-
ſchen Frieden groͤßere Veraͤnderungen zum Vor-
theile der Lutheriſchen vorgegangen; dabey ließ es
der Friede bewenden.
Zwiſchen den Catholiſchen und Evangeli-
ſchen kam es zu anderen Beſtimmungen. Hier
lagen eine Menge Streitfragen im Wege, woruͤber
eine Vereinigung beider Religionstheile, um aus-
zumachen, was da Recht oder Unrecht ſey, gar
nicht zu erwarten war. Meiſt flochten ſich gewiſſe
Religionsgrundſaͤtze ein, worin immer ein Theil
ohne dem Gewiſſen Gewalt anzuthun nicht glaubte
dem andern nachgeben zu koͤnnen. In ſolcher Ruͤck-
ſicht war es noch ein Gluͤck, daß man einen Aus-
weg fand, ohne in die Frage: wer Recht oder
Unrecht habe? hineingehen zu duͤrfen. Da es
nehmlich bey Gelegenheit der Amneſtie uͤber die
Frage, von welchem Jahre dieſelbe anzurechnen
ſey, zu ſo vielerley Eroͤrterungen und Unterhand-
lungen gekommen war; ſo fiel man endlich auf
den Gedanken, ob nicht auch die Herſtellung der
Beſchwerden uͤber die Religionsſachen ſich nach
dem Zuſtande eines gewiſſen Jahres vergleichen
laßen moͤchten; ſo daß man daraus ein ewiges
Entſcheidungsziel machen koͤnnte, und dann nur
nachforſchen duͤrfte, wie ſich die Sachen gerade
damals
V.
(o) Die Hanau-Muͤnzenbergiſche Linie, worin
der Graf Philipp Ludewig reformirt war, erloſch
im Jahre 1642. Der Graf Friedrich Caſimir von
der Hanau-Lichtenbergiſchen Linie, der hernach zur
Succeſſion kam, war Lutheriſch, und machte in
Hanau verſchiedene Veraͤnderungen zum Vortheile
ſeiner Religion.
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |