Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.I. Alte Zeiten bis 888. die Ostgothen in Italien auf seinen Beystand rech-nen zu können. Anastasius ließ ihm durch eine eigne Gesandtschaft die Würde eines Patricius an- tragen, die Chlodowig mit Anlegung der damit verbundenen Kleidung mit einem feierlichen Ritte in die Kirche übernahm. Es läßt sich zwar nicht genau bestimmen, was diese Würde damals be- deutete; (vielleicht war es etwas ähnliches, wie jetzt oft große Herren unter einander sich mit ihren Ritterorden beehren.) Es mag aber doch schon einige entfernte Beziehung darauf gehabt haben, was zwey hundert Jahre später noch einmal von der Würde eines Römischen Patricius vorkommen wird. In der Kirchthüre der Abtey St. Germain in der Vorstadt dieses Namens zu Paris soll Chlo- dowig in der Patricientracht in Stein ausgehauen noch jetzt zu sehen seyn. IX. Das letzte, womit Chlodowig selbst noch seinem "Chlo-
I. Alte Zeiten bis 888. die Oſtgothen in Italien auf ſeinen Beyſtand rech-nen zu koͤnnen. Anaſtaſius ließ ihm durch eine eigne Geſandtſchaft die Wuͤrde eines Patricius an- tragen, die Chlodowig mit Anlegung der damit verbundenen Kleidung mit einem feierlichen Ritte in die Kirche uͤbernahm. Es laͤßt ſich zwar nicht genau beſtimmen, was dieſe Wuͤrde damals be- deutete; (vielleicht war es etwas aͤhnliches, wie jetzt oft große Herren unter einander ſich mit ihren Ritterorden beehren.) Es mag aber doch ſchon einige entfernte Beziehung darauf gehabt haben, was zwey hundert Jahre ſpaͤter noch einmal von der Wuͤrde eines Roͤmiſchen Patricius vorkommen wird. In der Kirchthuͤre der Abtey St. Germain in der Vorſtadt dieſes Namens zu Paris ſoll Chlo- dowig in der Patricientracht in Stein ausgehauen noch jetzt zu ſehen ſeyn. IX. Das letzte, womit Chlodowig ſelbſt noch ſeinem ”Chlo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Alte Zeiten bis 888.</hi></fw><lb/> die Oſtgothen in Italien auf ſeinen Beyſtand rech-<lb/> nen zu koͤnnen. Anaſtaſius ließ ihm durch eine<lb/> eigne Geſandtſchaft die Wuͤrde eines Patricius an-<lb/> tragen, die Chlodowig mit Anlegung der damit<lb/> verbundenen Kleidung mit einem feierlichen Ritte<lb/> in die Kirche uͤbernahm. Es laͤßt ſich zwar nicht<lb/> genau beſtimmen, was dieſe Wuͤrde damals be-<lb/> deutete; (vielleicht war es etwas aͤhnliches, wie<lb/> jetzt oft große Herren unter einander ſich mit ihren<lb/> Ritterorden beehren.) Es mag aber doch ſchon<lb/> einige entfernte Beziehung darauf gehabt haben,<lb/> was zwey hundert Jahre ſpaͤter noch einmal von<lb/> der Wuͤrde eines Roͤmiſchen Patricius vorkommen<lb/> wird. In der Kirchthuͤre der Abtey St. Germain<lb/> in der Vorſtadt dieſes Namens zu Paris ſoll Chlo-<lb/> dowig in der Patricientracht in Stein ausgehauen<lb/> noch jetzt zu ſehen ſeyn.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </note> <p>Das letzte, womit Chlodowig ſelbſt noch ſeinem<lb/> neuen Reiche die voͤllige Ruͤndung gab, macht ſei-<lb/> nem Herzen am wenigſten Ehre. Weil ihn urſpruͤng-<lb/> lich nur einer der Fraͤnkiſchen Staͤmme zum Be-<lb/> fehlshaber gehabt hatte, ſo waren neben ihm noch<lb/> andere zum Theil mit ihm verwandte Koͤnige oder<lb/> Befehlshaber anderer Fraͤnkiſchen Staͤmme, als<lb/> der Ripuarier zu Coͤlln, der Cenomannier zu Cam-<lb/> bray u. ſ. w. Dieſe ließ er insgeſammt durch aller-<lb/> ley Mittel und Wege aus der Welt ſchaffen, um<lb/> nicht nur ſeine neue Eroberungen, ſondern auch<lb/> alle urſpruͤnglich Fraͤnkiſche Gebiete, und alſo das<lb/> ganze Fraͤnkiſche Reich fuͤr ſich und ſeine Nach-<lb/> kommen ganz alleine zu haben. Der Biſchof von<lb/> Tours, dem wir die aͤlteſte Fraͤnkiſche Geſchichte<lb/> zu danken haben, ſchreibt davon ganz kaltbluͤtig:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">”Chlo-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0064]
I. Alte Zeiten bis 888.
die Oſtgothen in Italien auf ſeinen Beyſtand rech-
nen zu koͤnnen. Anaſtaſius ließ ihm durch eine
eigne Geſandtſchaft die Wuͤrde eines Patricius an-
tragen, die Chlodowig mit Anlegung der damit
verbundenen Kleidung mit einem feierlichen Ritte
in die Kirche uͤbernahm. Es laͤßt ſich zwar nicht
genau beſtimmen, was dieſe Wuͤrde damals be-
deutete; (vielleicht war es etwas aͤhnliches, wie
jetzt oft große Herren unter einander ſich mit ihren
Ritterorden beehren.) Es mag aber doch ſchon
einige entfernte Beziehung darauf gehabt haben,
was zwey hundert Jahre ſpaͤter noch einmal von
der Wuͤrde eines Roͤmiſchen Patricius vorkommen
wird. In der Kirchthuͤre der Abtey St. Germain
in der Vorſtadt dieſes Namens zu Paris ſoll Chlo-
dowig in der Patricientracht in Stein ausgehauen
noch jetzt zu ſehen ſeyn.
Das letzte, womit Chlodowig ſelbſt noch ſeinem
neuen Reiche die voͤllige Ruͤndung gab, macht ſei-
nem Herzen am wenigſten Ehre. Weil ihn urſpruͤng-
lich nur einer der Fraͤnkiſchen Staͤmme zum Be-
fehlshaber gehabt hatte, ſo waren neben ihm noch
andere zum Theil mit ihm verwandte Koͤnige oder
Befehlshaber anderer Fraͤnkiſchen Staͤmme, als
der Ripuarier zu Coͤlln, der Cenomannier zu Cam-
bray u. ſ. w. Dieſe ließ er insgeſammt durch aller-
ley Mittel und Wege aus der Welt ſchaffen, um
nicht nur ſeine neue Eroberungen, ſondern auch
alle urſpruͤnglich Fraͤnkiſche Gebiete, und alſo das
ganze Fraͤnkiſche Reich fuͤr ſich und ſeine Nach-
kommen ganz alleine zu haben. Der Biſchof von
Tours, dem wir die aͤlteſte Fraͤnkiſche Geſchichte
zu danken haben, ſchreibt davon ganz kaltbluͤtig:
”Chlo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |