II. Zustand desjenigen Theils von Teutschland, wo die Römer bis ins fünfte Jahrhundert Meister geblieben, und was davon auf andere Teutsche Völker für ein Einfluß merklich geworden.
I. Länder am linken Ufer des Rheins und am rechten Ufer der Donau unter Römischer Herrschaft. -- Städte und andere Römische Anlagen in diesen Gegenden. -- II. III. Ueberbleibsel und Denkmäler davon. -- IV. Verbreitung einiger Cultur auf benachbarte Teutsche Völker. -- Inson- derheit Salisches, Ripuarisches und anderer Teutscher Völker Gesetze dieser Zeit.
I.
Die am linken Ufer des Rheines und am rech- ten Ufer der Donau gelegenen Länder, wel- che von Cäsar und August an zu rechnen meist vierhundert Jahre unter Römischer Herrschaft blie- ben, waren schon damals völlig auf Römischen Fuß gesetzt. Da ware[n] eine Menge Städte und Schlösser erbauet, deren Lage nach ihren Benen- nungen, die noch in heutigen Namen kenntlich sind, oder auch nach anderen übrig gebliebenen Denkmälern sicher gnug bestimmt werden kann; als in den Gegenden des Rheins Moguntiacum Mainz, Augusta Treuirorum Trier, Colonia Agrippina Cölln, Argentoratum Straßburg, Saletio Selz, Tabernae Rhenanae Rheinzabern, Altaripa Altrip, Bingium Bingen, Vesalia We- sel, Confluentia Coblenz, Antennacum Ander- nach, Nouesium Neus u. s. w., und in den Gegen- den der Donau Augusta Vindelicorum Augs- burg, Regina castra Regensburg, Bataua castra
Pas-
I. Alte Zeiten bis 888.
II. Zuſtand desjenigen Theils von Teutſchland, wo die Roͤmer bis ins fuͤnfte Jahrhundert Meiſter geblieben, und was davon auf andere Teutſche Voͤlker fuͤr ein Einfluß merklich geworden.
I. Laͤnder am linken Ufer des Rheins und am rechten Ufer der Donau unter Roͤmiſcher Herrſchaft. — Staͤdte und andere Roͤmiſche Anlagen in dieſen Gegenden. — II. III. Ueberbleibſel und Denkmaͤler davon. — IV. Verbreitung einiger Cultur auf benachbarte Teutſche Voͤlker. — Inſon- derheit Saliſches, Ripuariſches und anderer Teutſcher Voͤlker Geſetze dieſer Zeit.
I.
Die am linken Ufer des Rheines und am rech- ten Ufer der Donau gelegenen Laͤnder, wel- che von Caͤſar und Auguſt an zu rechnen meiſt vierhundert Jahre unter Roͤmiſcher Herrſchaft blie- ben, waren ſchon damals voͤllig auf Roͤmiſchen Fuß geſetzt. Da ware[n] eine Menge Staͤdte und Schloͤſſer erbauet, deren Lage nach ihren Benen- nungen, die noch in heutigen Namen kenntlich ſind, oder auch nach anderen uͤbrig gebliebenen Denkmaͤlern ſicher gnug beſtimmt werden kann; als in den Gegenden des Rheins Moguntiacum Mainz, Auguſta Treuirorum Trier, Colonia Agrippina Coͤlln, Argentoratum Straßburg, Saletio Selz, Tabernae Rhenanae Rheinzabern, Altaripa Altrip, Bingium Bingen, Veſalia We- ſel, Confluentia Coblenz, Antennacum Ander- nach, Noueſium Neus u. ſ. w., und in den Gegen- den der Donau Auguſta Vindelicorum Augs- burg, Regina caſtra Regensburg, Bataua caſtra
Paſ-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0044"n="10"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Alte Zeiten bis 888.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Zuſtand desjenigen Theils von Teutſchland, wo<lb/>
die Roͤmer bis ins fuͤnfte Jahrhundert Meiſter<lb/>
geblieben, und was davon auf andere Teutſche<lb/>
Voͤlker fuͤr ein Einfluß merklich geworden.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p><hirendition="#aq">I.</hi> Laͤnder am linken Ufer des Rheins und am rechten<lb/>
Ufer der Donau unter Roͤmiſcher Herrſchaft. — Staͤdte und<lb/>
andere Roͤmiſche Anlagen in dieſen Gegenden. —<hirendition="#aq">II. III.</hi><lb/>
Ueberbleibſel und Denkmaͤler davon. —<hirendition="#aq">IV.</hi> Verbreitung<lb/>
einiger Cultur auf benachbarte Teutſche Voͤlker. — Inſon-<lb/>
derheit Saliſches, Ripuariſches und anderer Teutſcher Voͤlker<lb/>
Geſetze dieſer Zeit.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><noteplace="left"><hirendition="#aq">I.</hi></note><p><hirendition="#in">D</hi>ie am linken Ufer des Rheines und am rech-<lb/>
ten Ufer der Donau gelegenen Laͤnder, wel-<lb/>
che von Caͤſar und Auguſt an zu rechnen meiſt<lb/>
vierhundert Jahre unter Roͤmiſcher Herrſchaft blie-<lb/>
ben, waren ſchon damals voͤllig auf Roͤmiſchen<lb/>
Fuß geſetzt. Da ware<supplied>n</supplied> eine Menge Staͤdte und<lb/>
Schloͤſſer erbauet, deren Lage nach ihren Benen-<lb/>
nungen, die noch in heutigen Namen kenntlich<lb/>ſind, oder auch nach anderen uͤbrig gebliebenen<lb/>
Denkmaͤlern ſicher gnug beſtimmt werden kann;<lb/>
als in den Gegenden des Rheins <hirendition="#aq">Moguntiacum</hi><lb/>
Mainz, <hirendition="#aq">Auguſta Treuirorum</hi> Trier, <hirendition="#aq">Colonia<lb/>
Agrippina</hi> Coͤlln, <hirendition="#aq">Argentoratum</hi> Straßburg,<lb/><hirendition="#aq">Saletio</hi> Selz, <hirendition="#aq">Tabernae Rhenanae</hi> Rheinzabern,<lb/><hirendition="#aq">Altaripa</hi> Altrip, <hirendition="#aq">Bingium</hi> Bingen, <hirendition="#aq">Veſalia</hi> We-<lb/>ſel, <hirendition="#aq">Confluentia</hi> Coblenz, <hirendition="#aq">Antennacum</hi> Ander-<lb/>
nach, <hirendition="#aq">Noueſium</hi> Neus u. ſ. w., und in den Gegen-<lb/>
den der Donau <hirendition="#aq">Auguſta Vindelicorum</hi> Augs-<lb/>
burg, <hirendition="#aq">Regina caſtra</hi> Regensburg, <hirendition="#aq">Bataua caſtra</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Paſ-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0044]
I. Alte Zeiten bis 888.
II.
Zuſtand desjenigen Theils von Teutſchland, wo
die Roͤmer bis ins fuͤnfte Jahrhundert Meiſter
geblieben, und was davon auf andere Teutſche
Voͤlker fuͤr ein Einfluß merklich geworden.
I. Laͤnder am linken Ufer des Rheins und am rechten
Ufer der Donau unter Roͤmiſcher Herrſchaft. — Staͤdte und
andere Roͤmiſche Anlagen in dieſen Gegenden. — II. III.
Ueberbleibſel und Denkmaͤler davon. — IV. Verbreitung
einiger Cultur auf benachbarte Teutſche Voͤlker. — Inſon-
derheit Saliſches, Ripuariſches und anderer Teutſcher Voͤlker
Geſetze dieſer Zeit.
Die am linken Ufer des Rheines und am rech-
ten Ufer der Donau gelegenen Laͤnder, wel-
che von Caͤſar und Auguſt an zu rechnen meiſt
vierhundert Jahre unter Roͤmiſcher Herrſchaft blie-
ben, waren ſchon damals voͤllig auf Roͤmiſchen
Fuß geſetzt. Da waren eine Menge Staͤdte und
Schloͤſſer erbauet, deren Lage nach ihren Benen-
nungen, die noch in heutigen Namen kenntlich
ſind, oder auch nach anderen uͤbrig gebliebenen
Denkmaͤlern ſicher gnug beſtimmt werden kann;
als in den Gegenden des Rheins Moguntiacum
Mainz, Auguſta Treuirorum Trier, Colonia
Agrippina Coͤlln, Argentoratum Straßburg,
Saletio Selz, Tabernae Rhenanae Rheinzabern,
Altaripa Altrip, Bingium Bingen, Veſalia We-
ſel, Confluentia Coblenz, Antennacum Ander-
nach, Noueſium Neus u. ſ. w., und in den Gegen-
den der Donau Auguſta Vindelicorum Augs-
burg, Regina caſtra Regensburg, Bataua caſtra
Paſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/44>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.