Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

3) Religionsbegebenheiten 1525.
auch der Landgraf Philipp von Hessen sich öffent-
lich für die Reformation erklärte. In beiden Län-
dern war es von Seiten der Unterthanen, wenig-
stens vom ungleich größten Theile derselben, schon
der allgemeine Wunsch, daß eine andere Kirchen-
verfassung gemacht werden möchte. Von den bis-
herigen geistlichen Oberen, Pabste, Bischöfen und
Erzbischöfen war dergleichen nicht zu erwarten.
Ohne Zuthun der Landesobrigkeit konnte in guter
Ordnung und mit zu hoffendem Bestande nichts
füglich unternommen werden. Jetzt aber, da Lan-
desherrschaft und Landstände und Unterthanen un-
ter einander gleiche Gesinnungen wahrnahmen, was
konnte sie da länger zurückhalten, sowohl dem
Pabste als den demselben zugethan bleibenden Bi-
schöfen und Erzbischöfen den Gehorsam, mit dem
sich ihr Gewissen nicht mehr vereinigen ließ, auf-
zukündigen, und unter sich einer neuen Kirchen-
verfassung sich zu vereinbaren?

Ganz natürlich war es, daß in einem jedenII.
Lande, wo Herren und Unterthanen sich zu glei-
chen Religionsgesinnungen bekannten, alles unter
Anführung und Aufsicht des Landesherrn geschah.
In vielen Dingen, wo man bisher gewohnt ge-
wesen war, nur päbstliche und bischöfliche Befehle
zu befolgen, hatte es keine Schwierigkeit, jetzt vom
Landesherrn Vorschriften anzunehmen. In so weit
konnte ein evangelischer Landesherr mit guter Ein-
willigung seiner Landstände und Unterthanen jetzt
zum Besitze bisheriger bischöflicher und päbstlicher
Rechte gelangen, so weit solche ohne Gewissens-
zwang statt finden konnten, oder gar nur unrecht-
mäßig bisher der weltlichen höchsten Gewalt ent-

zogen
A a 3

3) Religionsbegebenheiten 1525.
auch der Landgraf Philipp von Heſſen ſich oͤffent-
lich fuͤr die Reformation erklaͤrte. In beiden Laͤn-
dern war es von Seiten der Unterthanen, wenig-
ſtens vom ungleich groͤßten Theile derſelben, ſchon
der allgemeine Wunſch, daß eine andere Kirchen-
verfaſſung gemacht werden moͤchte. Von den bis-
herigen geiſtlichen Oberen, Pabſte, Biſchoͤfen und
Erzbiſchoͤfen war dergleichen nicht zu erwarten.
Ohne Zuthun der Landesobrigkeit konnte in guter
Ordnung und mit zu hoffendem Beſtande nichts
fuͤglich unternommen werden. Jetzt aber, da Lan-
desherrſchaft und Landſtaͤnde und Unterthanen un-
ter einander gleiche Geſinnungen wahrnahmen, was
konnte ſie da laͤnger zuruͤckhalten, ſowohl dem
Pabſte als den demſelben zugethan bleibenden Bi-
ſchoͤfen und Erzbiſchoͤfen den Gehorſam, mit dem
ſich ihr Gewiſſen nicht mehr vereinigen ließ, auf-
zukuͤndigen, und unter ſich einer neuen Kirchen-
verfaſſung ſich zu vereinbaren?

Ganz natuͤrlich war es, daß in einem jedenII.
Lande, wo Herren und Unterthanen ſich zu glei-
chen Religionsgeſinnungen bekannten, alles unter
Anfuͤhrung und Aufſicht des Landesherrn geſchah.
In vielen Dingen, wo man bisher gewohnt ge-
weſen war, nur paͤbſtliche und biſchoͤfliche Befehle
zu befolgen, hatte es keine Schwierigkeit, jetzt vom
Landesherrn Vorſchriften anzunehmen. In ſo weit
konnte ein evangeliſcher Landesherr mit guter Ein-
willigung ſeiner Landſtaͤnde und Unterthanen jetzt
zum Beſitze bisheriger biſchoͤflicher und paͤbſtlicher
Rechte gelangen, ſo weit ſolche ohne Gewiſſens-
zwang ſtatt finden konnten, oder gar nur unrecht-
maͤßig bisher der weltlichen hoͤchſten Gewalt ent-

zogen
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3) Religionsbegebenheiten 1525.</hi></fw><lb/>
auch der Landgraf <hi rendition="#fr">Philipp von He&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;ich o&#x0364;ffent-<lb/>
lich fu&#x0364;r die Reformation erkla&#x0364;rte. In beiden La&#x0364;n-<lb/>
dern war es von Seiten der Unterthanen, wenig-<lb/>
&#x017F;tens vom ungleich gro&#x0364;ßten Theile der&#x017F;elben, &#x017F;chon<lb/>
der allgemeine Wun&#x017F;ch, daß eine andere Kirchen-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung gemacht werden mo&#x0364;chte. Von den bis-<lb/>
herigen gei&#x017F;tlichen Oberen, Pab&#x017F;te, Bi&#x017F;cho&#x0364;fen und<lb/>
Erzbi&#x017F;cho&#x0364;fen war dergleichen nicht zu erwarten.<lb/>
Ohne Zuthun der Landesobrigkeit konnte in guter<lb/>
Ordnung und mit zu hoffendem Be&#x017F;tande nichts<lb/>
fu&#x0364;glich unternommen werden. Jetzt aber, da Lan-<lb/>
desherr&#x017F;chaft und Land&#x017F;ta&#x0364;nde und Unterthanen un-<lb/>
ter einander gleiche Ge&#x017F;innungen wahrnahmen, was<lb/>
konnte &#x017F;ie da la&#x0364;nger zuru&#x0364;ckhalten, &#x017F;owohl dem<lb/>
Pab&#x017F;te als den dem&#x017F;elben zugethan bleibenden Bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;fen und Erzbi&#x017F;cho&#x0364;fen den Gehor&#x017F;am, mit dem<lb/>
&#x017F;ich ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en nicht mehr vereinigen ließ, auf-<lb/>
zuku&#x0364;ndigen, und unter &#x017F;ich einer neuen Kirchen-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ich zu vereinbaren?</p><lb/>
          <p>Ganz natu&#x0364;rlich war es, daß in einem jeden<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/>
Lande, wo Herren und Unterthanen &#x017F;ich zu glei-<lb/>
chen Religionsge&#x017F;innungen bekannten, alles unter<lb/>
Anfu&#x0364;hrung und <hi rendition="#fr">Auf&#x017F;icht des Landesherrn</hi> ge&#x017F;chah.<lb/>
In vielen Dingen, wo man bisher gewohnt ge-<lb/>
we&#x017F;en war, nur pa&#x0364;b&#x017F;tliche und bi&#x017F;cho&#x0364;fliche Befehle<lb/>
zu befolgen, hatte es keine Schwierigkeit, jetzt vom<lb/>
Landesherrn Vor&#x017F;chriften anzunehmen. In &#x017F;o weit<lb/>
konnte ein evangeli&#x017F;cher Landesherr mit guter Ein-<lb/>
willigung &#x017F;einer Land&#x017F;ta&#x0364;nde und Unterthanen jetzt<lb/>
zum Be&#x017F;itze bisheriger bi&#x017F;cho&#x0364;flicher und pa&#x0364;b&#x017F;tlicher<lb/>
Rechte gelangen, &#x017F;o weit &#x017F;olche ohne Gewi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
zwang &#x017F;tatt finden konnten, oder gar nur unrecht-<lb/>
ma&#x0364;ßig bisher der weltlichen ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gewalt ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zogen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0407] 3) Religionsbegebenheiten 1525. auch der Landgraf Philipp von Heſſen ſich oͤffent- lich fuͤr die Reformation erklaͤrte. In beiden Laͤn- dern war es von Seiten der Unterthanen, wenig- ſtens vom ungleich groͤßten Theile derſelben, ſchon der allgemeine Wunſch, daß eine andere Kirchen- verfaſſung gemacht werden moͤchte. Von den bis- herigen geiſtlichen Oberen, Pabſte, Biſchoͤfen und Erzbiſchoͤfen war dergleichen nicht zu erwarten. Ohne Zuthun der Landesobrigkeit konnte in guter Ordnung und mit zu hoffendem Beſtande nichts fuͤglich unternommen werden. Jetzt aber, da Lan- desherrſchaft und Landſtaͤnde und Unterthanen un- ter einander gleiche Geſinnungen wahrnahmen, was konnte ſie da laͤnger zuruͤckhalten, ſowohl dem Pabſte als den demſelben zugethan bleibenden Bi- ſchoͤfen und Erzbiſchoͤfen den Gehorſam, mit dem ſich ihr Gewiſſen nicht mehr vereinigen ließ, auf- zukuͤndigen, und unter ſich einer neuen Kirchen- verfaſſung ſich zu vereinbaren? Ganz natuͤrlich war es, daß in einem jeden Lande, wo Herren und Unterthanen ſich zu glei- chen Religionsgeſinnungen bekannten, alles unter Anfuͤhrung und Aufſicht des Landesherrn geſchah. In vielen Dingen, wo man bisher gewohnt ge- weſen war, nur paͤbſtliche und biſchoͤfliche Befehle zu befolgen, hatte es keine Schwierigkeit, jetzt vom Landesherrn Vorſchriften anzunehmen. In ſo weit konnte ein evangeliſcher Landesherr mit guter Ein- willigung ſeiner Landſtaͤnde und Unterthanen jetzt zum Beſitze bisheriger biſchoͤflicher und paͤbſtlicher Rechte gelangen, ſo weit ſolche ohne Gewiſſens- zwang ſtatt finden konnten, oder gar nur unrecht- maͤßig bisher der weltlichen hoͤchſten Gewalt ent- zogen II. A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/407
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/407>, abgerufen am 22.11.2024.