ten dazwischen kamen; jedoch so, daß Spuhren gnug übrig blieben, auch hierin die Wege der gött- lichen Vorsehung bewundern zu müßen, wie sie oft Mängel und Unvollkommenheiten doch in der Folge und im Zusammenhange des Ganzen zum Besten zu lenken weiß.
Vom Abendmahle hatte Luther schon zu EndeXXII. des Jahrs 1519. in einer Predigt mit vieler Be- scheidenheit den Wunsch geäußert, daß es unter beiderley Gestalt ausgetheilt werden möchte. In seiner Abwesenheit thaten im Jahre 1521. die Au- gustiner zu Wittenberg zuerst den Schritt, daß sie das Abendmahl mit Brod und Wein hielten, und statt der bey der Messe bisher gewöhnlichen Latei- nischen Formeln sich der Teutschen Sprache bedienten.
Ein anderer Schritt geschah zuerst in eben demXXIII. Jahre, da der Probst Bartholomäus Bernhardi zu Kemberg ohnweit Wittenberg sich in die Ehe begab, welches Luther billigte. Ob auch Mönche und andere, die freywillig einem ehelosen Stande sich gewidmet, ihres Gelübdes ungeachtet heirathen dürften, war Luther vorerst noch zweifelhaft, bis er in der Folge auch dem Unwerthe solcher Ge- lübde erst näher auf den Grund sah. Ueberhaupt war Luther, so wenig es ihm auch an Muth und Unternehmungsgeist fehlte, doch sehr behutsam in solchen Fortschritten, die den Schein einer gewalt- samen Aenderung haben möchten, oder vor der Ueberzeugung schon vorangehen sollten. Er glaubte immer, wenn erst das Volk mehr von der Wahr- heit belehret wäre, würde sich manche Verände- rung von selbsten geben, oder doch in guter Ord-
nung
A a
2) D. Luther bis 1525.
ten dazwiſchen kamen; jedoch ſo, daß Spuhren gnug uͤbrig blieben, auch hierin die Wege der goͤtt- lichen Vorſehung bewundern zu muͤßen, wie ſie oft Maͤngel und Unvollkommenheiten doch in der Folge und im Zuſammenhange des Ganzen zum Beſten zu lenken weiß.
Vom Abendmahle hatte Luther ſchon zu EndeXXII. des Jahrs 1519. in einer Predigt mit vieler Be- ſcheidenheit den Wunſch geaͤußert, daß es unter beiderley Geſtalt ausgetheilt werden moͤchte. In ſeiner Abweſenheit thaten im Jahre 1521. die Au- guſtiner zu Wittenberg zuerſt den Schritt, daß ſie das Abendmahl mit Brod und Wein hielten, und ſtatt der bey der Meſſe bisher gewoͤhnlichen Latei- niſchen Formeln ſich der Teutſchen Sprache bedienten.
Ein anderer Schritt geſchah zuerſt in eben demXXIII. Jahre, da der Probſt Bartholomaͤus Bernhardi zu Kemberg ohnweit Wittenberg ſich in die Ehe begab, welches Luther billigte. Ob auch Moͤnche und andere, die freywillig einem eheloſen Stande ſich gewidmet, ihres Geluͤbdes ungeachtet heirathen duͤrften, war Luther vorerſt noch zweifelhaft, bis er in der Folge auch dem Unwerthe ſolcher Ge- luͤbde erſt naͤher auf den Grund ſah. Ueberhaupt war Luther, ſo wenig es ihm auch an Muth und Unternehmungsgeiſt fehlte, doch ſehr behutſam in ſolchen Fortſchritten, die den Schein einer gewalt- ſamen Aenderung haben moͤchten, oder vor der Ueberzeugung ſchon vorangehen ſollten. Er glaubte immer, wenn erſt das Volk mehr von der Wahr- heit belehret waͤre, wuͤrde ſich manche Veraͤnde- rung von ſelbſten geben, oder doch in guter Ord-
nung
A a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0403"n="369"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">2) D. Luther bis 1525.</hi></fw><lb/>
ten dazwiſchen kamen; jedoch ſo, daß Spuhren<lb/>
gnug uͤbrig blieben, auch hierin die Wege der goͤtt-<lb/>
lichen Vorſehung bewundern zu muͤßen, wie ſie oft<lb/>
Maͤngel und Unvollkommenheiten doch in der Folge<lb/>
und im Zuſammenhange des Ganzen zum Beſten<lb/>
zu lenken weiß.</p><lb/><p>Vom <hirendition="#fr">Abendmahle</hi> hatte Luther ſchon zu Ende<noteplace="right"><hirendition="#aq">XXII.</hi></note><lb/>
des Jahrs 1519. in einer Predigt mit vieler Be-<lb/>ſcheidenheit den Wunſch geaͤußert, daß es unter<lb/>
beiderley Geſtalt ausgetheilt werden moͤchte. In<lb/>ſeiner Abweſenheit thaten im Jahre 1521. die Au-<lb/>
guſtiner zu Wittenberg zuerſt den Schritt, daß ſie<lb/>
das Abendmahl mit Brod und Wein hielten, und<lb/>ſtatt der bey der Meſſe bisher gewoͤhnlichen Latei-<lb/>
niſchen Formeln ſich der Teutſchen Sprache bedienten.</p><lb/><p>Ein anderer Schritt geſchah zuerſt in eben dem<noteplace="right"><hirendition="#aq">XXIII.</hi></note><lb/>
Jahre, da der Probſt Bartholomaͤus Bernhardi<lb/>
zu Kemberg ohnweit Wittenberg ſich in die <hirendition="#fr">Ehe</hi><lb/>
begab, welches Luther billigte. Ob auch Moͤnche<lb/>
und andere, die freywillig einem eheloſen Stande<lb/>ſich gewidmet, ihres Geluͤbdes ungeachtet heirathen<lb/>
duͤrften, war Luther vorerſt noch zweifelhaft, bis<lb/>
er in der Folge auch dem Unwerthe ſolcher Ge-<lb/>
luͤbde erſt naͤher auf den Grund ſah. Ueberhaupt<lb/>
war Luther, ſo wenig es ihm auch an Muth und<lb/>
Unternehmungsgeiſt fehlte, doch ſehr behutſam in<lb/>ſolchen Fortſchritten, die den Schein einer gewalt-<lb/>ſamen Aenderung haben moͤchten, oder vor der<lb/>
Ueberzeugung ſchon vorangehen ſollten. Er glaubte<lb/>
immer, wenn erſt das Volk mehr von der Wahr-<lb/>
heit belehret waͤre, wuͤrde ſich manche Veraͤnde-<lb/>
rung von ſelbſten geben, oder doch in guter Ord-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a</fw><fwplace="bottom"type="catch">nung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[369/0403]
2) D. Luther bis 1525.
ten dazwiſchen kamen; jedoch ſo, daß Spuhren
gnug uͤbrig blieben, auch hierin die Wege der goͤtt-
lichen Vorſehung bewundern zu muͤßen, wie ſie oft
Maͤngel und Unvollkommenheiten doch in der Folge
und im Zuſammenhange des Ganzen zum Beſten
zu lenken weiß.
Vom Abendmahle hatte Luther ſchon zu Ende
des Jahrs 1519. in einer Predigt mit vieler Be-
ſcheidenheit den Wunſch geaͤußert, daß es unter
beiderley Geſtalt ausgetheilt werden moͤchte. In
ſeiner Abweſenheit thaten im Jahre 1521. die Au-
guſtiner zu Wittenberg zuerſt den Schritt, daß ſie
das Abendmahl mit Brod und Wein hielten, und
ſtatt der bey der Meſſe bisher gewoͤhnlichen Latei-
niſchen Formeln ſich der Teutſchen Sprache bedienten.
XXII.
Ein anderer Schritt geſchah zuerſt in eben dem
Jahre, da der Probſt Bartholomaͤus Bernhardi
zu Kemberg ohnweit Wittenberg ſich in die Ehe
begab, welches Luther billigte. Ob auch Moͤnche
und andere, die freywillig einem eheloſen Stande
ſich gewidmet, ihres Geluͤbdes ungeachtet heirathen
duͤrften, war Luther vorerſt noch zweifelhaft, bis
er in der Folge auch dem Unwerthe ſolcher Ge-
luͤbde erſt naͤher auf den Grund ſah. Ueberhaupt
war Luther, ſo wenig es ihm auch an Muth und
Unternehmungsgeiſt fehlte, doch ſehr behutſam in
ſolchen Fortſchritten, die den Schein einer gewalt-
ſamen Aenderung haben moͤchten, oder vor der
Ueberzeugung ſchon vorangehen ſollten. Er glaubte
immer, wenn erſt das Volk mehr von der Wahr-
heit belehret waͤre, wuͤrde ſich manche Veraͤnde-
rung von ſelbſten geben, oder doch in guter Ord-
nung
XXIII.
A a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.