Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

2) D. Luther bis 1525.
men des Fegefeuers vorstellte, sich aus der Bibel
beweisen ließe, oder daß für abgeschiedene Seelen
noch von Ueberlebenden Gebete oder Opfer etwas
helfen könnten. Man glaubte auch nicht, daß es
von Nutzen und mit der allein Gott schuldigen An-
betung zu vereinbaren sey, Engel oder Heilige im
Himmel um Hülfe und Beystand oder Fürsprache
anzurufen.

Das alleine waren schon so wesentliche StückeXVI.
der Religion, die selbst auf das Thun und Laßen
eines jeden Menschen solchen Einfluß hatten, daß
diejenigen, die hierüber verschieden dachten, un-
möglich einerley Glaubensbekenntniß annehmen
konnten. Viele andere Dinge standen damit noch
in Verbindung, die jedem nachdenkenden Christen
desto bedenklicher vorkommen mußten, je weniger
es zu verkennen war, daß alle die Folgen von Al-
mosen, milden Stiftungen, Wallfahrten, Kirchen-
bußen, Ablaßbriefen, Seelmessen u. s. w., die aus
jenen Lehrsätzen gezogen wurden, am meisten in
seiner Blöße darstellten, was bisher dem so weit ge-
triebenen Uebergewichte des geistlichen Standes und
sowohl dessen Eigennutze, als der ganzen päbstlichen
Hierarchie zur größten Unterstützung gedienet hatte.

Hierzu kam nun noch im äußerlichen Gottes-XVII.
dienste der bisherige Gebrauch der Messe, die
man jetzt mit ganz anderen Augen anzusehen an-
fieng. Man erkannte zwar aus den Schriften des
neuen Testaments, daß Christus zum Andenken sei-
nes Todes ein Gedächtnißmahl von Brod und
Wein eingesetzt habe. Aber da Christus durch
seinen übernommenen Kreuzestod ein vor allemal

sein

2) D. Luther bis 1525.
men des Fegefeuers vorſtellte, ſich aus der Bibel
beweiſen ließe, oder daß fuͤr abgeſchiedene Seelen
noch von Ueberlebenden Gebete oder Opfer etwas
helfen koͤnnten. Man glaubte auch nicht, daß es
von Nutzen und mit der allein Gott ſchuldigen An-
betung zu vereinbaren ſey, Engel oder Heilige im
Himmel um Huͤlfe und Beyſtand oder Fuͤrſprache
anzurufen.

Das alleine waren ſchon ſo weſentliche StuͤckeXVI.
der Religion, die ſelbſt auf das Thun und Laßen
eines jeden Menſchen ſolchen Einfluß hatten, daß
diejenigen, die hieruͤber verſchieden dachten, un-
moͤglich einerley Glaubensbekenntniß annehmen
konnten. Viele andere Dinge ſtanden damit noch
in Verbindung, die jedem nachdenkenden Chriſten
deſto bedenklicher vorkommen mußten, je weniger
es zu verkennen war, daß alle die Folgen von Al-
moſen, milden Stiftungen, Wallfahrten, Kirchen-
bußen, Ablaßbriefen, Seelmeſſen u. ſ. w., die aus
jenen Lehrſaͤtzen gezogen wurden, am meiſten in
ſeiner Bloͤße darſtellten, was bisher dem ſo weit ge-
triebenen Uebergewichte des geiſtlichen Standes und
ſowohl deſſen Eigennutze, als der ganzen paͤbſtlichen
Hierarchie zur groͤßten Unterſtuͤtzung gedienet hatte.

Hierzu kam nun noch im aͤußerlichen Gottes-XVII.
dienſte der bisherige Gebrauch der Meſſe, die
man jetzt mit ganz anderen Augen anzuſehen an-
fieng. Man erkannte zwar aus den Schriften des
neuen Teſtaments, daß Chriſtus zum Andenken ſei-
nes Todes ein Gedaͤchtnißmahl von Brod und
Wein eingeſetzt habe. Aber da Chriſtus durch
ſeinen uͤbernommenen Kreuzestod ein vor allemal

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">2) D. Luther bis 1525.</hi></fw><lb/>
men des Fegefeuers vor&#x017F;tellte, &#x017F;ich aus der Bibel<lb/>
bewei&#x017F;en ließe, oder daß fu&#x0364;r abge&#x017F;chiedene Seelen<lb/>
noch von Ueberlebenden Gebete oder Opfer etwas<lb/>
helfen ko&#x0364;nnten. Man glaubte auch nicht, daß es<lb/>
von Nutzen und mit der allein Gott &#x017F;chuldigen An-<lb/>
betung zu vereinbaren &#x017F;ey, Engel oder Heilige im<lb/>
Himmel um Hu&#x0364;lfe und Bey&#x017F;tand oder Fu&#x0364;r&#x017F;prache<lb/>
anzurufen.</p><lb/>
          <p>Das alleine waren &#x017F;chon &#x017F;o we&#x017F;entliche Stu&#x0364;cke<note place="right"><hi rendition="#aq">XVI.</hi></note><lb/>
der Religion, die &#x017F;elb&#x017F;t auf das Thun und Laßen<lb/>
eines jeden Men&#x017F;chen &#x017F;olchen Einfluß hatten, daß<lb/>
diejenigen, die hieru&#x0364;ber ver&#x017F;chieden dachten, un-<lb/>
mo&#x0364;glich einerley Glaubensbekenntniß annehmen<lb/>
konnten. Viele andere Dinge &#x017F;tanden damit noch<lb/>
in Verbindung, die jedem nachdenkenden Chri&#x017F;ten<lb/>
de&#x017F;to bedenklicher vorkommen mußten, je weniger<lb/>
es zu verkennen war, daß alle die Folgen von Al-<lb/>
mo&#x017F;en, milden Stiftungen, Wallfahrten, Kirchen-<lb/>
bußen, Ablaßbriefen, Seelme&#x017F;&#x017F;en u. &#x017F;. w., die aus<lb/>
jenen Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen gezogen wurden, am mei&#x017F;ten in<lb/>
&#x017F;einer Blo&#x0364;ße dar&#x017F;tellten, was bisher dem &#x017F;o weit ge-<lb/>
triebenen Uebergewichte des gei&#x017F;tlichen Standes und<lb/>
&#x017F;owohl de&#x017F;&#x017F;en Eigennutze, als der ganzen pa&#x0364;b&#x017F;tlichen<lb/>
Hierarchie zur gro&#x0364;ßten Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung gedienet hatte.</p><lb/>
          <p>Hierzu kam nun noch im a&#x0364;ußerlichen Gottes-<note place="right"><hi rendition="#aq">XVII.</hi></note><lb/>
dien&#x017F;te der bisherige Gebrauch der <hi rendition="#fr">Me&#x017F;&#x017F;e,</hi> die<lb/>
man jetzt mit ganz anderen Augen anzu&#x017F;ehen an-<lb/>
fieng. Man erkannte zwar aus den Schriften des<lb/>
neuen Te&#x017F;taments, daß Chri&#x017F;tus zum Andenken &#x017F;ei-<lb/>
nes Todes ein Geda&#x0364;chtnißmahl von Brod und<lb/>
Wein einge&#x017F;etzt habe. Aber da Chri&#x017F;tus durch<lb/>
&#x017F;einen u&#x0364;bernommenen Kreuzestod ein vor allemal<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0399] 2) D. Luther bis 1525. men des Fegefeuers vorſtellte, ſich aus der Bibel beweiſen ließe, oder daß fuͤr abgeſchiedene Seelen noch von Ueberlebenden Gebete oder Opfer etwas helfen koͤnnten. Man glaubte auch nicht, daß es von Nutzen und mit der allein Gott ſchuldigen An- betung zu vereinbaren ſey, Engel oder Heilige im Himmel um Huͤlfe und Beyſtand oder Fuͤrſprache anzurufen. Das alleine waren ſchon ſo weſentliche Stuͤcke der Religion, die ſelbſt auf das Thun und Laßen eines jeden Menſchen ſolchen Einfluß hatten, daß diejenigen, die hieruͤber verſchieden dachten, un- moͤglich einerley Glaubensbekenntniß annehmen konnten. Viele andere Dinge ſtanden damit noch in Verbindung, die jedem nachdenkenden Chriſten deſto bedenklicher vorkommen mußten, je weniger es zu verkennen war, daß alle die Folgen von Al- moſen, milden Stiftungen, Wallfahrten, Kirchen- bußen, Ablaßbriefen, Seelmeſſen u. ſ. w., die aus jenen Lehrſaͤtzen gezogen wurden, am meiſten in ſeiner Bloͤße darſtellten, was bisher dem ſo weit ge- triebenen Uebergewichte des geiſtlichen Standes und ſowohl deſſen Eigennutze, als der ganzen paͤbſtlichen Hierarchie zur groͤßten Unterſtuͤtzung gedienet hatte. XVI. Hierzu kam nun noch im aͤußerlichen Gottes- dienſte der bisherige Gebrauch der Meſſe, die man jetzt mit ganz anderen Augen anzuſehen an- fieng. Man erkannte zwar aus den Schriften des neuen Teſtaments, daß Chriſtus zum Andenken ſei- nes Todes ein Gedaͤchtnißmahl von Brod und Wein eingeſetzt habe. Aber da Chriſtus durch ſeinen uͤbernommenen Kreuzestod ein vor allemal ſein XVII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/399
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/399>, abgerufen am 25.11.2024.